St. Jakob-Park
St. Jakobs-Strasse 395
4052 Basel (Schweiz)
Tel: 061 375 10 10
Fax: 061 375 10 11
E-Mail: info@fcb.ch
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV
Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Youtube
Kapazität: 38.512 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: FC Basel 1893
- Baujahr: 2001
- Bauzeit: ca. 27 Monate (Dezember 1998 – März 2001)
- Architekt: Herzog & de Meuron, Basel
- Integriertes Einkaufszentrum: Ja
- Baukosten: ca. 250 Mio. CHF
- Eröffnungsspiel: 15.03.2001 (FC Basel 1893 – Lausanne Sports 0:0)
- Stehplätze: 2.000 (alle überdacht)
- Sitzplätze: 36.512 (alle überdacht)
- Größtes Stadion in der Schweiz: Platz 1
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: ~ % (ca. Zuschauer)
- ø-Kapazitätsauslastung pro internationalem Heimspiel: ~ % (ca. Zuschauer)
- Torhymne: Keine
- Logen: 11
- Logenplätze: 132
- Business Seats: 1.445
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Ja
- Biersorte: Feldschlösschen
- Bierpreis: 6,50 CHF (0,4l)
- Bratwurstpreis: 7,50 CHF
- Eigentümer: Genossenschaft Stadion St. Jakob-Park
- Betreiber: FC Basel 1893 AG
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 4 Mio. CHF
- Namensrechte: Keine verkauft
- Vermarkter der Namensrechte: FC Basel 1893 AG
- Einnahmen/Jahr: 0 CHF
- Laufzeit: Unbefristet
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: Blöcke B1 – B3
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Joggeli (Volksmund)
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Stadion für Länderspiele der Schweizer Fußballnationalmannschaft.
- Das erste Tor im Stadion schoss Christian Giménez.
- Der St. Jakob-Park befindet sich östlich der Stadt Basel, im Quartier St. Alban, auf dem Grund des alten St. Jakob-Stadions, ist direkt an der A2 gelegen und ist Teil des Sportzentrums St. Jakob, zu welchem auch die St. Jakobshalle, die St. Jakob-Arena, die Sportanlage St. Jakob mit einigen Sportfeldern, das Gartenbad St. Jakob sowie die Pferdesportanlage Schänzli gehört.
- Ein besonderes Merkmal des St. Jakob-Park ist die Fassade. An Spieltagen des FC Basel erstrahlt die „Außenhaut“ des Stadions in den Vereinsfarben Rot und Blau, während hingegen bei Spielen der Schweizer Nationalmannschaft das Stadion nahezu vollständig in Rot mit großem Schweizerkreuz erscheint. Die Außenfassade des Stadions ist nämlich mit beleuchteten und luftgefüllten Folienkissen verkleidet, ähnlich wie bei der Allianz Arena in München (gleicher Architekt).
- Neben dem Fußballstadion bietet der St. Jakob-Park auch ein gleichnamiges Shoppingcenter mit rund 50 Geschäften, verschiedene Dienstleistungsbetriebe, ein vielseitiges Restaurationsangebot, ein komplettes Warenhaus (mit Wohnungen und Büros) und eine Seniorenresidenz.
- Der St. Jakob-Park ist das größte Fußballstadion in der Schweiz.
- Der St. Jakob-Park war das erste multifunktionelle Stadion der Schweiz.
- Außergewöhnlich ist, dass die Haupttribüne durch kein Hindernis (auch keine Werbebande) vom Spielfeld getrennt ist.
- Die Fans des FC Basel erzeugen oft beeindruckende Choreos auf den Rängen – insbesondere dann, wenn es etwa zu Klassikern wie zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich kommt.
- Der FC Basel bietet im Stadion eine Audiodeskription für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und blinde Menschen an. Dabei wird das Spielgeschehen möglichst genau beschrieben und gleichzeitig Interpretationen oder zusätzliche Hintergrundgeschichten ausgelassen.
- Neben dem Fußball dient das Stadion auch als Veranstaltungsort für Konzerte. So traten hier bereits Künstler wie AC/DC, Bryan Adams, die Lovebugs, Helene Fischer, Herbert Grönemeyer, Metallica, Simon & Garfunkel, Judas Priest und Iron Maiden auf. Auch Verdis Monumentalopern Aida und Nabucco wurden hier bereits aufgeführt.
- Die Räumlichkeiten des Stadions lassen sich für Firmenevents (wie Seminare und Präsentationen) und Privatveranstaltungen (wie Geburtstagsfeiern) nutzen. Auch Hochzeiten sind St. Jakob-Park möglich.
- Austragungsort des Schweizer Pokalfinale (Schweizer Cup) der Frauen 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005.
- Austragungsort des Schweizer Pokalfinale (Schweizer Cup) der Männer 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2008, 2010, 2011 und 2015.
- Spielstätte und Finalspielort bei der U-21 EM 2002.
- Am 13. Mai 2006 kam es zu dem als „Schande von Basel“ bekannten Ligaspiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich (1:2). Als der FC Zürich in der Nachspielzeit das Siegtor erzielte und damit die Meisterschaft für sich entscheiden konnte, lieferten sich Anhänger beider Vereine sowohl im als auch außerhalb des Stadions schwere Auseinandersetzungen mit über 100 Verletzten.
- Das Stadion wurde im Laufe der Jahre mehrmals renoviert und modernisiert. Zu den größten Umbauarbeiten kam es in den Jahren vor der EM 2008, als der dritte Rang entstand und die Zuschauerkapazität auf 42.500 Plätze erhöht wurde.
- Spielstätte bei der EM 2008.
- Bis 2010 trug die Schweizer Fußballnationalmannschaft der Frauen Länderspiele im St. Jakob Park aus.
- Austragungsort des UEFA Europa-League-Finale 2016 (FC Sevilla – FC Liverpool 3:1).
- Am 17. Mai 2025 fand der Eurovision Song Contest in der gegenüberliegenden St. Jakobshalle statt. Im St. Jakob-Park wurde zeitgleich mit rund 36.000 Zuschauern das größte Public Viewing in der ESC-Geschichte veranstaltet. Die TV-Übertragung wechselte dabei regelmäßig zwischen Stadion und St. Jakobshalle hin und her. Sieger wurde Österreich mit dem Sänger JJ und dem Song „Wasted Love“.
- Spielstätte bei der Frauen-EM 2025.
- Unter dem Motto „Stadion+“ wird eine umfangreiche Stadionrenovierung geplant. Außerdem soll die Bahninfrastruktur am Stadion verändert werden. Ein möglicher Baubeginn ist derzeit noch nicht bekannt.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Das Stadion befindet sich in unmittelbarer Nähe der A2 (Frankfurt-Basel-Chiasso) und A3 (Basel-Zürich). Für die Benutzung des Schweizer Autobahnnetzes ist eine Vignette erforderlich.
Hinweis II: Direkt am Stadion befindet sich die Bahnhaltestelle St. Jakob, die ausschließlich nur bei Veranstaltungen im Stadion verkehrt.
Aus Richtung Osten über die A3 kommend:
Über die A3 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt St. Jakob. Nach der Ausfahrt (beim Lichtsignal), bleiben Sie unbedingt auf der rechten Spur (Gellertstrasse). Anschließend können Sie dem Schild zum Stadion folgen (St. Jakob-Park). Um zu dem Ziel zu gelangen, wechseln Sie auf die linke Spur und biegen scharf links ab (weiterhin beschildert mit St. Jakob-Park). Sie befinden sich somit weiterhin auf der Gellertstraße. Fahren Sie unter den Bahnbrücken hindurch, das Stadion ist jetzt links von Ihnen.
Aus Richtung Norden über die A3 kommend:
Über die A3 kommend, fahren Sie über die Schwarzwaldbrücke und nehmen die Ausfahrt 4 (Basel-Ost/Breite). Folgen Sie dem Straßenverlauf der Baldeggerstraße bis zum Straßenende. Biegen Sie hier links in die Lehenmattstraße ab (Sie fahren unter der Autobahnbrücke A3 durch). Folgen Sie diesmal dem Straßenverlauf der Lehenmattstraße bis zur Kreuzung am Casavita Lehenmatt (nach der Bäckerei Sutter Begg). An besagter Kreuzung, biegen Sie links in die Stadionstraße ab. Abschließend, biegen Sie direkt rechts in die Birsstraße ab. Wenn Sie der Birsstraße folgen, erreichen Sie das Stadion, welches sich rechts von Ihnen befindet.
Aus Richtung Osten und Westen über die A2 kommend:
Das Stadion befindet sich direkt an der A2. Wenn Sie von Osten kommen, befindet es sich auf der rechten Seite. Von Westen anreisend, auf der linken.
Aus Richtung Süden über die A18 kommend:
Über die A18 kommend, halten Sie sich in Richtung Muttenz-Nord/Basel-St. Jakob. Anschließend halten Sie sich links für in Richtung St. Jakobs-Straße und A2. An der Kreuzung zur Auffahrt der A2, biegen Sie links ab. Das Stadion befindet sich nach wenigen Metern rechts von Ihnen.
Parken:
In der unterirdischen Parkgarage des St. Jakob-Park stehen etwas weniger als 700 Parkplätze zur Verfügung.
Circa 430 Parkmöglichkeiten bieten die Parkbuchten in unmittelbarer Stadionnähe.
Etwas mehr als 1.000 Parkplätze befinden sich im Parkhaus direkt vor der St. Jakobshalle.
Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Bethesda Spital (Gellertstraße 144). Der Fußweg beträgt ca. 1 Kilometer bis zum Stadion.
Fahrrad und Moped:
Direkt vor dem Stadion befinden sich an verschiedenen Standorten speziell ausgeschilderte Parkplätze für Fahrräder und Mopeds.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Hinweis I: Sowohl die Jahreskarten als auch die Einzeltickets, berechtigt zur freien Fahrt auf allen beteiligten Transportunternehmungen im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW). Bis vier Stunden vor Anpfiff und bis Betriebsschluss, können die Inhaberinnen und Inhaber von besagten Tickets kostenlos mit Bahn, Bus und Tram zu den Spielen reisen.
Hinweis II: Bei bestimmten Anlässen sperrt die Polizei aus Sicherheitsgründen die Gellertstrasse vor dem Stadion respektive die Unterführung in Richtung Haltestelle Ulmenweg. Die Haltestelle St. Jakob wird deshalb in Stadionnähe verlegt.
Tram:
Mit den Tramlinien 8, 10 und 11 können Sie bis zum Aeschenplatz fahren. Von dort fährt die Tramlinie 14 bis zur Haltestelle St. Jakob direkt am Stadion. Die Fahrzeit beträgt etwa 10 Minuten.
Bus:
Mit der Buslinie 36 (ab Badischer Bahnhof) können Sie bis zur Haltestelle St. Jakob in Stadionnähe fahren. Achten Sie darauf, dass der Bus in der Busanzeige (oben) Schifflände stehen hat.
Mit der Buslinie 36 (vom Dreispitz) können Sie bis zur Haltestelle St. Jakob in Stadionnähe fahren. Achten Sie darauf, dass der Bus in der Busanzeige (oben) Kleinhüningen stehen hat.
Die BLT-Buslinien 37 und 47 halten ebenso an der Haltestelle St. Jakob.
Bahnhof:
Der Hauptbahnhof Basel (SBB) befindet sich etwa 3 Kilometer vom Stadion entfernt. Eine Anreise von hier mit dem Taxi würde sich empfehlen.
Zudem verkehrt der Joggeli-Shuttle ab dem Bahnhof (SBB).
Vom Bahnhof (SBB) fährt außerdem die Tram. Die Linien zum Stadion finden Sie oben.
Sollten Sie über den Badischen Bahnhof anreisen, so können Sie die Buslinie 36 nehmen, welche Sie ohne Umsteigen zum St. Jakob-Park bringt. Alternativ ist eine Anreise mit dem Taxi möglich, da der Badische Bahnhof nur etwas mehr als 3 Kilometer vom Stadion entfernt liegt.
Flughafen:
Der Flughafen Basel Mulhouse Freiburg ist circa 14 Kilometer vom St. Jakob-Park entfernt. Auch hier würde sich eine Anreise mit dem Taxi empfehlen.
Mit der Buslinie 50 können Sie vom Flughafen Basel Mulhouse Freiburg bis zum Bahnhof (SBB) fahren. Von hier würde es dann per Tram bis zum Stadion weitergehen (siehe oben).
Sightseeing & Freizeit
Das aquabasilea bei Pratteln. Das familienfreundliche Badeerlebnis mit Erlebnis-/Vitalbad, Poolbar, Hamam, Spa, Saunawelt, Ayurveda Behandlungen und Fitness bietet Platz auf circa 13.000 Quadratmetern vor den Toren Basels.
Kulinarik
Sollten Sie auf der Suche nach einer Kombination aus Bar, Restaurant und Eventlocation sein, dann sollten Sie sich das Werk 8 merken. In den Räumlichkeiten der ehemaligen Maschinenfabrik (knapp 800 m²) wird sich bestimmt ein Tisch für Sie finden lassen. Die Speisekarte ist recht speziell, vegetarische Gerichte sind auch enthalten. Das Ambiente ist in einer Art Retro-Stil gehalten. Da hier öfter Feierlichkeiten stattfinden, sollten Sie sich vorab nach einer geschlossenen Gesellschaft und den Ruhetagen informieren.
Das Papa Joe’s Basel ist eine besondere, ausgefallene und einzigartige Alternative. An dieser Stelle möchten wir nicht zu viel über die Räumlichkeiten und das Ambiente verraten. Die Aufmachung und die Küche sind dem amerikanischen und mexikanischen Stil zuzuordnen.
HEIMSPIELSTÄTTE FÜR BEKANNTE FUßBALLPERSÖNLICHKEITEN
Spieler: Mohamed Salah, Xherdan Shaqiri, Granit Xhaka, Ivan Rakitic, Yann Sommer, Hakan Yakin, Breel Embolo, Manuel Akanji, Riccardo Calafiori, Patrick Müller, Murat Yakin, Zeki Amdouni, Noah Okafor, Mohamed Elneny, Alexander Frei, Dan Ndoye, Thierno Barry, Birkir Bjarnason, Wálter Samuel, Fabian Schär, Strahinja Pavlović, Renato Veiga, Aleksandar Dragovic, Andy Diouf, Edon Zhegrova, Andi Zeqiri, Ádám Szalai, Arthur Cabral, Kléber, Philipp Degen, David Degen, Taulant Xhaka, Tomas Vaclik, Marek Suchy, Radoslav Kovac, Nasser Djiga, Silvan Widmer, Valentin Stocker, Mladen Petric, Eren Derdiyok, Marwin Hitz, Andraz Sporar, Cedric Itten, Albian Ajeti, Marcelo Díaz, Raúl Bobadilla, Mohamed Elyounoussi, Seydou Doumbia, Zdravko Kuzmanović, Daniel Majstorović, Koji Nakata, Oliver Kreuzer, Felipe Caicedo, Derlis González, Mile Sterjovski, Ju-ho Park, Fedor Chalov, Thimothée Atouba, Omar Alderete, Geoffroy Serey Dié, Pascal Zuberbühler, Benjamin Huggel, Marco Streller, Renato Steffen, Eray Cömert, Jonas Omlin, Carlos Zambrano, Éder Balanta, Behrang Safari, Albian Hajdari, Jorge, Christian Giménez, Julio Hernán Rossi, Ricky van Wolfswinkel, Matías Delgado, Delron Buckley, Bernt Haas, Gilles Yapi Yapo, Marc Janko, Scott Chipperfield, Liam Millar, Timm Klose, Pajtim Kasami, Heinz Lindner, Mohamed Dräger, Vratislav Lokvenc, Amir Abrashi, Djamel Mesbah, Bruno Berner, Michael Lang, Mario Cantaluppi, David Abraham, Blas Riveros, Omar Gaber, Antônio da Silva, Franco Costanzo, César Carignano, Kevin Rüegg, Fabian Frei, Dereck Kutesa, Marco Zwyssig, Luca Zuffi, Adrian Leon Barisic, Franz Burgmeier, Sandro Wieser, Boris Smiljanic, Yusuf Demir, Ivan Ivanov, Mikheil Kavelashvili, Kevin Carlos, Leon Avdullahu, Andy Pelmard, Jean-Kévin Augustin, Papa Malick Ba, Giovanni Sio, Bénie Traoré, Jacques Zoua, Samuel Inkoom, Benjamin Kololli, Sayfallah Ltaief, Kasim Adams, Kwang-ryong Pak, Georgios Koumantarakis, Jonas Adjetey, Sebastiano Esposito, Shkëlzen Gashi, Naser Aliji, Jürgen Gjasula, Yoichiro Kakitani, Wouter Burger, Cabral, Alexander Fransson, Emil Bergström, Fwayo Tembo, Markus Steinhöfer, Dimitri Oberlin, Ivan Ergic, Djordje Jovanovic, Djordje Nikolic, Gabriel Sigua, Michel Morganella, Beg Ferati, Charles Pickel, Antonio Esposito, Jean-Paul Boëtius, Anton Kade, Hugo Novoa, Maurice Malone, Noah Katterbach, Bradley Fink, Afimico Pululu, Felix Gebhardt, Yao Aziawonou und Stefan Wessels
Trainer: Christian Gross, Thorsten Fink, Timo Schultz, Heiko Vogel, Paulo Sousa, Urs Fischer, Raphaël Wicky, Marcel Koller und Ciriaco Sforza
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Basel die drittgrößte Stadt (nach Einwohnern) in der Schweiz ist und direkt am Rhein unweit der Grenzen zu Frankreich und Deutschland liegt?
… der FC Basel als erster Verein aus der Schweiz einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Schweizer Franken erzielt hat und das Stadion im Volksmund „Joggeli“ (Dialektausdruck für Jakob) genannt wird?
… die Rivalität zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich zu den ältesten und intensivsten im Schweizer Fußball zählt?
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!