Heinz von Heiden-Arena
Robert-Enke-Straße 3
30169 Hannover
Tel: 0511/9690096
Fax: 0511/96900999
E-Mail: info@hannover96.de
Homepage, Stadionhomepage, Webcam, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV, Forum
Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Youtube
Kapazität: 49.000 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: Hannover 96 (aktuell) und TSV Havelse (21/22)
- Baujahr: 1954
- Bauzeit: 1952 – 1954
- Architekt: Heinz Goesmann und Richard Konwiarz (1954) und Schulitz + Partner Architekten, Braunschweig (2003)
- Baukosten Umbau: ca. 66 Mio. €
- Beliebtestes Stadion in Deutschland laut Umfrage 2019: Platz 30
- Eröffnungsspiel: 26.09.1954 (Hannover 96 – SV Arminia Hannover 1:0)
- Bei Internationalen Spielen: 43.500 Zuschauer
- Stehplätze: 8.000 (alle überdacht)
- Sitzplätze: 41.000 (alle überdacht)
- Größtes Stadion Deutschlands: Platz 14
- Größtes Stadion Europas: Platz 64
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: ~ 60% (ca. 29.200 Zuschauer)
- Torhymne: Gala – „Freed from Desire“
- Logen: 29
- Logenplätze: 310
- Business Seats: 1.241
- Letzter Umbau: 2015
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Nein
- Biersorte: Gilde
- Bierpreis: 4,30€ (0,5l)
- Bratwurstpreis: 3,60€
- Eigentümer: Hannover 96 Arena GmbH & Co. KG
- Betreiber: Hannover 96 Arena GmbH & Co. KG
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: /
- Namensrechte: Heinz von Heiden GmbH Massivhäuser
- Vermarkter der Namensrechte: Sportfive
- Einnahmen/Jahr: ca. 1,5 Mio. €
- Laufzeit: 30.06.2027
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: Blöcke S6-S9 und S15-S19
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Niedersachsenstadion, AWD-Arena und HDI-Arena
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Stadion für Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft.
- Das Dach ist unterteilt in zwei Bereiche: Der Außenring, der mit einem Trapezblech bedeckt ist und der Innenring, der mit einer ETFE-Folie bespannt ist. Diese Folie lässt über 90% des UV-A- und UV-B-Lichtes durch.
- Eine in Deutschland einzigartige Weltbevölkerungsuhr befindet sich in der Nähe des Haupteingangs, während das Glasmosaik „Sport“ von Eduard Bargheer am Südeingang der Arena steht.
- Die Arena ist für viele Events buchbar -egal ob Produktpräsentationen, Roadshow, Tagungen oder Firmenevents.
- Beim Bau des Stadions wurde Trümmerschutt zur Anlage eines riesigen Walls verwendet, an dem die Plätze der damals beherrschenden Westtribüne gebaut wurden. Der Schutt stammte von hannoverschen Gebäuden, die durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren.
- Mit dem Platzangebot von 86.656 Zuschauern bei der Erbauung, war es zur damaligen Zeit, das zweitgrößte Stadion der Bundesrepublik (nach dem Olympiastadion Berlin).
- Die Vereine SV Arminia Hannover, OSV Hannover, TSV Havelse und Sportfreunde Ricklingen, die zwischenzeitlich Aufstiege in die zweiten und dritten Fußball-Spielklassen geschafft hatten, trugen einige Spiele im damaligen Niedersachsenstadion aus.
- In der Heinz von Heiden-Arena fanden schon viele Konzerte statt. So traten hier schon die Rolling Stones, Madonna, Coldplay, U2, Herbert Grönemeyer, Helene Fischer, Bruce Springsteen, Depeche Mode, Rammstein, Robbie Williams und Phil Collins auf.
- Die Zeugen Jehovas nutzten das Stadion in 24 Jahren für jeweils mehrtägige Kongresse mit insgesamt 77 Kongresstagen: 1960 sowie 1979 – 1993 jährlich und zwischen 1995 und 2007 weitere acht Male.
- Das damalige Niedersachsenstadion war Schauplatz mehrerer deutscher Leichtathletik-Meisterschaften, des Deutschen Turnfests, einer Faustball-Weltmeisterschaft, von Länderspielen und deutschen Finalbegegnungen im Feldhandball, Rugby und American Football. Ebenso wurde es auch für gemeinnützige Zwecke genutzt, z. B. für den evangelischen Kirchentag 1983 und Schulbuchflohmärkte.
- Spielstätte bei der WM 1974 und 2006 (dazu auch im FIFA-Konföderationen-Pokal 2005).
- Spielstätte bei der Europameisterschaft 1988.
- Bis zum Umbau 2003 fanden in der Arena 29 Fußball-Länderspiele, 4 Endspiele um die deutsche Meisterschaft, 9 DFB-Pokal-Endspiele, 2 DFB-Supercup-Finals und ein Spiel im Europapokal der Pokalsieger statt.
- Seit dem Umbau 2003 besitzt das Stadion 2 moderne Videotafeln und statt der Flutlichtmasten, 160 moderne Einzelscheinwerfer, die in die Dachkonstruktion integriert wurden.
- Eine Straße entlang der Arena wurde nach dem ehemaligen Hannoveraner Torhüter Robert Enke benannt, welcher sich 2009 durch Schienensuizid das Leben nahm. Am 15. November im gleichen Jahr, fand eine Gedenkfeier in der damaligen AWD-Arena in Hannover statt. Unter anderem richteten Martin Kind, Christian Wulff und Theo Zwanziger Worte an die rund 40.000 Trauergäste. Der Sarg Enkes war im Mittelkreis des Stadions aufgebahrt.
- Für einen würdigen letzten Auftritt auf der großen Fußballbühne in der Europa League 2012 sorgten die Fans (nach dem ersten Europapokal-Abenteuer von H96 seit 1993) gegen Atlético Madrid mit einer starken Choreografie. Sowohl die Nord- als auch Westtribüne zeigten Muster aus schwarz-weiß-grünen Pappen hüllen. In der Westkurve strahlte das 96-Logo. Eine weitere bemerkenswerte Choreo gab es vor dem Nordderby im April 2017 gegen Eintracht Braunschweig. „Kampfsieg“ lautete das Motto. Generell werden vor diesem Derby oftmals beeindruckende Choreos abgestimmt. Auch das Abschiedsspiel von Altin Lala wurde so gebührend gefeiert.
- Im September 2015 erfolgten kleinere Umbaumaßnahmen. Dabei wurden im Oberrang der Nordtribüne ca. 200 zusätzliche Stehplätze geschaffen. Dies war eine Geste, mit der der Vorstand den protestierenden Ultras entgegenkommen wollte.
- Da das eigene Stadion nicht den Vorgaben der 3. Liga entsprach, zog der damalige Drittligist TSV Havelse in der Saison 2021/2022 für seine Heimspiele in die HDI-Arena um.
- Im Juli 2024 trugen die Hamburg Sea Devils (American-Football) ein Heimspiel (in der European League of Football) in der Heinz von Heiden-Arena gegen Frankfurt Galaxy aus.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: An Spieltagen werden im Stadion-Nahbereich jeweils ca. 3 Stunden vor Anpfiff Verkehrssperren eingerichtet, die bis ca. 1 Stunde nach Abpfiff aufrechterhalten werden. Daher wird bei der Anfahrt unbedingt empfohlen, der aktuellen Beschilderung zu folgen. Es ist durchaus möglich, dass diese Beschilderung dann von unten stehender Anfahrtsbeschreibung abweicht.
Aus Richtung Westen & Osten über die A2 kommend:
Über die A2 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Hannover-Herrenhausen (42). Sie gelangen nun automatisch auf die B6. Ebenfalls automatisch, wenn Sie die B6 immer geradeaus weiterfahren, gelangen Sie auf den Westschnellweg, den Sie in Richtung Zentrum folgen. An der Schwanenburgkreuzung, biegen Sie links (in Richtung Zentrum) auf den Bremer Damm ein. Am Ende der Straße (Bremer Damm) befinden sich sich dann am Königsworther Platz, bei welchem Sie rechts abbiegen. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum Friederikenplatz. Überqueren Sie die Brücke, unter der die Leine fließt und biegen direkt rechts in die Culemannstraße ein. An der nächsten Straßenkreuzung biegen Sie nochmal rechts ab. Sie befinden sich nun auf der Arthur-Menge-Ufer Straße, welche Sie direkt zur Arena führt.
Aus Richtung Süden über die A7 kommend:
Über die A7 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Hannover-Anderten (58). Sie gelangen nun auf die B65. Folgen Sie dieser, bis Sie rechts auf die Hildesheimer Straße (vor dem McDonald’s) abbiegen können. Dem Straßenverlauf folgen Sie, bis Sie in die Straße zum Altenbekener Damm links abbiegen können (nach der Gilde Brauerei). Am Ende der Straße geht es rechts im Rudolf-von-Bennigsen-Ufer weiter. Angekommen an der großen Kreuzung, setzen Sie Ihre Anreise mit der Abbiegung links (Arthur-Menge-Ufer) fort. Die Straße bringt Sie direkt bis zum Stadion.
Aus Richtung Norden über die A7 kommend:
Über die A7 kommend, fädeln Sie hier auf die A352 oder 354 Richtung Dortmund ein. Nehmen Sie die Ausfahrt Hannover-Herrenhausen (42). Sie gelangen nun automatisch auf die B6. Ebenfalls automatisch, wenn Sie die B6 immer weiter geradeaus fahren, gelangen Sie auf den Westschnellweg. Fahren Sie hier Richtung Zentrum ab. Um auf den Königsworther Platz einbiegen zu können, fahren Sie halbrechts. Folgen Sie weiter dem Straßenverlauf (Leibnizufer, Friedrichswall) der Ausschilderung zur Arena.
Parken:
Hinweis: Aufgrund der wenigen Parkmöglichkeiten vor Ort, kann es immer wieder dazu führen, das anreisende Gästefans im Nahbereich des Stadions keinen Parkplatz finden können und somit nicht rechtzeitig zum Anpfiff im Stadion sein können. Es wird von Seiten der Polizei dringend empfohlen, bei der Anreise auf aktuelle Verkehrsdurchsagen zu achten und bei der Empfehlung für den Umstieg auf die ÖPNV bereits an den Stadtgrenzen auf Stadtbahnen umzusteigen. Wer ein Stadionticket besitzt, darf Stadtbahnen und das Park & Ride-Angebot zum Stadion kostenfrei nutzen. Nähere Informationen gibt es bei der GVH.
Nur etwa 150 öffentlich nutzbare Parkplätze gibt es direkt am Eingang der HDI-Arena.
Direkt am Stadion (Auf dem Schützenplatz) befinden sich ca. 3.000 kostenpflichtige Parkplätze. Die Zufahrten zum Schützenplatz sind durch Leuchttafeln gesondert ausgeschildert. Die Anzahl der Parkmöglichkeiten kann jedoch abhängig von anderen Veranstaltungen auf dem Schützenplatz schwanken.
Beliebt sind außerdem die Parkplätze am Ostufer des Maschsees, dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer. Hunderte Stellflächen stehen dort kostenlos zur Verfügung. Die Parkplätze am Maschsee reihen sich auf ca. 1,5 Kilometern entlang dem Seeufer auf – planen Sie also, etwas Fußweg zum Stadion ein.
Am Neuen Rathaus (Navi: Trammplatz 2) und vor dem benachbarten Bauamt (Navi: Rudolf-Hillebrecht-Platz 1) befinden sich einige öffentliche Parkplätze. Außerdem besteht die Möglichkeit die Parkplätze am Köbelinger Markt zu nutzen oder an den benachbarten Innenstadtstraßen, etwa an der Willy-Brandt-Allee, der Culemannstraße, der Osterstraße oder an der Markthalle im Bereich Karmarschstraße.
Ca. 200 kostenpflichtige Parkplätze gibt es in der Tiefgarage gegenüber dem Neuen Rathaus unter dem ehemaligen Maritim-Hotel (Navi: Friedrichswall 11). Der Fußweg von hier beträgt ungefähr 25 Minuten.
Das Parkhaus Osterstraße bietet ca. 450 Stellplätze. Der Fußmarsch beträgt ca. 30 Minuten. In ähnlicher Entfernung liegt das Parkhaus Markthalle (Navi: Röselerstraße 7). Eine weitere Möglichkeit bietet das Parkhaus Altstadt (Navi: Schmiedestraße 13). Der Fußweg beträgt ca. 35 Minuten.
Drei bislang kostenlose Parkflächen befinden sich in aussichtsreicher Fußwegentfernung zur Arena. Am Ende des Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Wegs befindet sich ein Gratis-Parkplatz mit ca. 180 Stellplätzen vor dem Sportleistungszentrum. Von hier aus, sind es etwa 15 Minuten Fußweg entlang der Leine zur HDI-Arena.
Ein weiterer kostenloser Parkplatz nahe dem Stadion liegt am Lodemannweg neben der Hochschule Hannover, er bietet ungefähr 220 Stellplätze und erfordert ca. 25 Minuten Fußweg zum Stadion.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit die kostenlosen Parkplätze bei OBI in Linden-Süd (Navi: Elfriede-Paul-Allee 15, 480 Plätze) zu nutzen. Von dort aus, sind es etwa 35 Minuten Fußweg zum Stadion. In direkter Nachbarschaft liegt auch der Hornbach-Parkplatz. Die Stellflächen sind während der Öffnungszeiten der Baumärkte für Baumarktkunden reserviert, sodass Sonntags die Möglichkeit besteht, dort zu parken.
Die Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz des LandesSportBund Niedersachsen (Ferdinand-Wilhelm-Fricke 10).
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Hinweis: Für alle Heimspiele gilt das GVH-Kombiticket als Eintrittskarte und Fahrausweis in Bussen, Bahnen und Zügen (Regional- und S-Bahnlinien) des GVH (Großraum-Verkehr Hannover). Die Eintrittskarten gelten ab jeweils ca. 3 Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsschluss als Fahrausweis.
Straßenbahn:
Die Straßenbahnlinien 3, 7 und 9 (mit Haltestelle Waterloo) und die Straßenbahnlinien 3, 7, 17 (mit Haltestelle Stadionbrücke) bringen Sie zum Stadion.
Zuschauer mit Tickets für den Eingang Nord (Blöcke N1-8, N10-19, W1-7, O1-4, O10-13) und den Eingang Ost (Tickets für den Business- und Logenbereich sowie Medienvertreter) werden die Bahnlinien 3, 7, 9 bis zur Station Waterloo empfohlen. Von dort aus, sind wenige Minuten Fußweg bis zum Stadion.
Stadionbesucher mit Tickets für den Eingang Süd (Blöcke S1-9, S10-16, O5-8, O14-17), Eingang West (Blöcke W10-19) und Eingang Gästefans (S17-19) werden die Bahnlinien 3, 7, 17 bis zur Station Stadionbrücke empfohlen. Von dort aus, sind es ca. 7 Minuten Fußweg zum Stadion.
Bus:
Sie erreichen das Stadion mit den Buslinien 100/200 (Haltestelle HDI Arena).
Bahnhof:
Der Hauptbahnhof in Hannover liegt nur ca. 3 Kilometer entfernt zur HDI-Arena. Anbieten würde es sich von hier, mit dem Taxi anzureisen.
Für die Anreise der Gästefans wird in der Regel ein Sonderwagen der hannoverschen Stadtbahn am Bahnhof bereitgestellt, der Gäste direkt vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Stadionbrücke bringt. Die Polizei Hannover gibt dazu jeweils am Bahnhof entsprechende Hinweise.
Flughafen:
Der internationale Flughafen Hannover (Hannover Airport) ist etwa 15 Kilometer entfernt vom Stadion. Von hier würde sich eine Anreise mit dem Taxi empfehlen.
Alternativ können Sie von hier mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (siehe oben) weiter anreisen.
Sightseeing
Die Herrenhäuser Gärten (bestehend aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten). Der Große Garten zählt dabei zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa. Der Berggarten ist hingegen einer der ältesten botanischen Gärten in Deutschland. Auch verschiedene Veranstaltungen finden hier statt (z. B. der Internationale Feuerwerkswettbewerb). 2015 wurden die Gartenanlagen mit dem Europäischen Gartenpreis in der Kategorie „Beste Weiterentwicklung eines historischen Parks oder Gartens“ ausgezeichnet.
Die Großstadt bietet viel Abwechslung. Kanutouren, der Platz Strandleben, Sea Life, der Stadtpark, die Marktkirche und Veranstaltungen auf dem Festplatz Schützenplatz sind öfter stark besucht bzw. genutzt. Für Wasserpfeifen Liebhaber stehen die Fame Lounge, Qibar, Calma, Huqa, Barracuda und Hashtag Paradise bereit. Die Lucca Lounge (hier schauen Profifußballer auch mal vorbei) und M&G Shisha Bar in Hameln bieten zusätzlich noch einen Club im Gebäude. Der Beachclub (Schöne Aussichten 360Grad), die Ernst-August-Galerie und das A2 Center (Einkaufszentren), das Premiumkino Astor Grand Cinema, das Erlebnisbad Tropicana in Stadthagen, das GOP Varieté-Theater, Superfly, der Erlebnis-Zoo, der Serengeti Park Hodenhagen (größter Safaripark Europas) und Room Escape Hannover sind ebenfalls allesamt einen Besuch wert. An Bars & Pubs empfehlen wir die Heaven Cocktailbar, Jack the Ripper’s London Tavern …..
Kulinarik
Hannover bietet einige tolle Locations für einen Restaurantbesuch. Unsere Empfehlung ist die 6 Sinne Skybar – über den Dächern Hannovers, mit einem besonderen Ambiente und mit leckeren Speisen & Cocktails. Je nachdem wo Sie sich in Hannover befinden, ist das Pier 51 eine gute Alternative. Hier erwartet Sie ein lichtdurchflutetes Restaurant mit Biergarten und Blick auf den Maschsee. Salate, Pasta- und Fischgerichte dominieren die Speisekarte.
Die Ristorante Tesoro (italienische Küche), das Face Restaurant (asiatische Küche), KUHnstWERK (Burgerrestaurant), Öz Urfa (türkische Küche), Rias Baixas 2 (spanische Küche) sind ebenfalls vorbehaltlos zu empfehlen.
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Hannover die größte Stadt Niedersachsens- und gleichzeitig die Geburtsstadt von Berühmtheiten wie Per Mertesacker, Niclas Füllkrug, Lena Meyer-Landrut, Klaus Meine, Annemarie Carpendale, Annalena Baerbock, Oliver Pocher, Erdogan Ataly und Tanja Tischewitsch ist?
… Hannover 96 Fanfreundschaften zum HSV, Arminia Bielefeld und AIK Stockholm pflegt?
… das Niedersachsenderby Hannover 96 gegen Eintracht Braunschweig immer viel Brisanz verspricht und meist unter erhöhter Sicherheitsauflagen stattfindet?
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!