RheinEnergieStadion
Aachener Straße 999
50933 Köln
Tel: +49 (221) 71616150
Fax: +49 (221) 71616151
E-Mail: service@fc-koeln.de
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV, Forum
Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Youtube, Tiktok
Kapazität: 50.000 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: 1. FC Köln
- Baujahr des „alten“ und „neuen“ Stadions : 1923 und 2004
- Bauzeit: 25 Monate (Dezember 2001 – Januar 2004)
- Architekt: Gmp Architekten, Hamburg und Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart
- Baukosten: ca. 118 Mio. €
- Beliebtestes Stadion in Deutschland laut Umfrage 2019: Platz 13
- Eröffnungsspiel: 31.01.2004 (1. FC Köln – Gladbach 1:0)
- Bei Internationalen Spielen: 46.195 Zuschauer
- Stehplätze: 8.175 (alle überdacht)
- Sitzplätze: 41.825 (alle überdacht)
- Größtes Stadion Deutschlands: Platz 11
- Größtes Stadion Europas: Platz 61
- ø-Kapazitätsauslastung pro Heimspiel: ~ 99% (ca. 49.900 Zuschauer)
- Torhymne: De Räuber – „Denn wenn et Trömmelche jeht“
- Logen: 48
- Logenplätze: 769
- Business Seats: 2.900
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Nein
- Biersorte: Gaffel
- Bierpreis: 4,20€ (0,5l)
- Bratwurstpreis: 3,20€
- Eigentümer: Kölner Sportstätten GmbH (Besitzer Stadt Köln)
- Betreiber: Kölner Sportstätten GmbH (Besitzer Stadt Köln)
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 8 Mio. € bis 2024
- Namensrechte: RheinEnergie AG
- Vermarkter der Namensrechte: 1. FC Köln
- Einnahmen/Jahr: ca. 3 Mio. €
- Laufzeit: 2024
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: N6, N15 und N16
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Müngersdorfer Radrennbahn und Müngersdorfer Stadion
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Eine Besonderheit sind die Pylone, vier Türme in den Ecken des Stadions, die ähnlich einer Hängebrücke über Stahlseile das Dach in Position halten. Dank der beleuchteten Pylone ist das Stadion auch bei Dunkelheit gut zu lokalisieren. Die vier Türme leuchten im Dunkeln in Effzeh-Rot.
- Stadion für Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft.
- Austragungsort des DFB-Pokal Endspiels der Frauen.
- Das RheinEnergieStadion gilt als Vorreiter bei der Stadion-Digitalisierung. Hier kommt das System Bluecode zum Einsatz, das Mobile Payment wird mit Fanbindung in einer App kombiniert.
- Austragungsort für diverse andere Veranstaltungen (Konzerte, American-Football, Eishockey und Firmenevents).
- Im RheinEnergieStadion fand der Eröffnungsgottesdienst des XX. Weltjugendtages statt.
- Das RheinEnergieStadion ist ebenfalls eine Eventlocation, bei der Veranstaltungen und Anlässe aller Art (z. B. Tagungen, Messen, Weihnachtsfeiern, Konferenzen, Privat- oder Firmenveranstaltungen) veranstaltet werden können.
- Spielstätte bei der Europameisterschaft 1988 und 2024.
- Das Stadion wurde 2005 vom IOC (Internationales Olympisches Komitee) und der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e. V. mit einer Bronze-Medaille ausgezeichnet – als eine der besten Sportstätten weltweit.
- Spielstätte bei der WM 2006 und beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2005.
- Austragungsort des Türkischen Supercups 2007.
- Gewinner des „Pitch of the Year“ Award in der Saison 2013/2014. Somit war hier der qualitativ beste Rasen aller 18 Zweitligisten verlegt.
- Mit einer detailreichen Choreo feierte die Kölner Ultras „Wilde Horde“ im Dezember 2016 sich und ihr 20-jähriges Bestehen. Eine riesige Blockfahne auf der Südtribüne zeigte nicht nur das alte Müngersdorfer Stadion, sondern im Zentrum der Kurve kamen auch zwei Figuren als stilisierte Gruppenmitglieder zum Vorschein und zündeten rot-weißen Rauch. Die Ultra-Gruppe sorgte auch 2016 beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt für die Choreografie anlässlich des 68. Geburtstags des 1. FC Köln. Die Choreo 2010 beim Heimspiel gegen den BVB wird von vielen Kölner Fans als die beste Choreo aller Zeiten bezeichnet.
- Das Europa-League-Finale zwischen dem FC Sevilla und Inter Mailand (3:2) fand im August 2020 aufgrund der Corona-Pandemie auf neutralem Boden im RheinEnergieStadion statt. Ebenso die Halbfinal-Begegnung zwischen dem FC Sevilla und Manchester United (2:1) und die Viertelfinal-Begegnung zwischen Manchester United und dem FC Kopenhagen (1:0 n. V.).
- Während der EM 2020 bzw. 2021 (anlässlich des Gruppenspiels Deutschland – Ungarn) wurde das RheinEnergieStadion (bzw. die Pylone) in Regenbogenfarben beleuchtet, um damit ein Zeichen für Toleranz und Gleichstellung zu setzen.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: An Spieltagen kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen rund um das Stadion. Um Wartezeiten bei der An- und Abreise zu vermeiden, wird eine frühzeitige Anreise sowie eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und/oder die Nutzung der P+R Anlagen an den Einfallstraßen nach Köln empfohlen.
Aus Richtung Norden über die A3 kommend:
Über die A3 kommend, wechseln Sie am Kreuz Leverkusen (23) auf die A1 in Richtung Köln-Nord/Koblenz/Aachen. Folgen Sie anschließend der A1 für einige Kilometer, bis zum Kreuz Bocklemünd (102), bei dem Sie auf die B59 in Richtung K-Bocklemünd wechseln (zweiter Fahrstreifen von rechts und an der Kreuzung nach links). An der Kreuzung (nach dem Angelshop auf der rechten Seite), biegen Sie rechts ab auf die Militärringstraße, der Sie ebenfalls einige Kilometer folgen können. An der nächsten großen Kreuzung (im Waldgebiet), biegen Sie rechts in die Junkersdorfer Straße ab. Wenn Sie dem Straßenverlauf jetzt folgen, erscheint Ihnen das Stadion nach kurzer Zeit auf der rechten Seite.
Aus Richtung Osten über die A4 kommend:
Über die A4 kommend, halten Sie sich beim Autobahnkreuz Köln-Ost links, um auf die B55a zu wechseln. Folgen Sie anschließend dem Straßenverlauf (über die Zoobrücke) für einige Kilometer. Die B55a verläuft automatisch in die Innere Kanalstraße. An der großen Kreuzung (auf Höhe der Aachener Wiese und Aachener Weiher), biegen Sie rechts ab, auf die Aachener Straße. Auf Höhe des REWE (rechts von Ihnen), biegen Sie scharf links in die Kitschburger Straße ein. Sie gelangen als nächstes automatisch an einen Kreisverkehr, den Sie mit der ersten Ausfahrt auf die Friedrich-Schmidt-Straße verlassen. Folgen Sie dem Straßenverlauf immer weiter geradeaus, dann erscheint Ihnen das RheinEnergieStadion nach wenigen Kilometern, auf der rechten Seite.
Aus Richtung Süden über die A1 kommend:
Über die A1 kommend, biegen Sie am Autobahnkreuz Köln-West (104) rechts auf die B264 (Dürener Straße) ab. Nach dem Sie die Autobahnbrücke passiert haben, biegen Sie an der nächsten Kreuzung (auf Höhe der Tankstelle) links in den Salzburger Weg ab. Auf Höhe des Schwimmzentrum der DSHS biegen Sie rechts ab in die Junkersdorfer Straße, welche Sie bis an die Sportstätte führt.
Aus Richtung Westen über die A4 kommend:
Über die A4 kommend, nutzen Sie am Kreuz Köln-West (10) den rechten Fahrstreifen, um in Richtung Frechen zu gelangen. Bei der nächsten Ausfahrt, fahren Sie rechts raus und an der ankommenden Kreuzung nach links, auf die B264 (Dürener Straße) in Richtung Marsdorf. Folgen Sie anschließend dem Straßenverlauf bis zur Aral Tankstelle auf der linken Seite. Biegen Sie hier links in den Salzburger Weg ab. Auf Höhe des Schwimmzentrum der DSHS biegen Sie abschließend rechts in die Junkersdorfer Straße ab, welche Sie bis zum RheinEnergieStadion führt.
Parken:
Rund um das RheinEnergieStadion stehen ca. 7.500 PKW-Stellplätze sowie ein Busparkplatz zur Verfügung. Für die Parkplätze geben Sie folgende Adresse in Ihr Navigationssystem ein: P1 (Militärringstraße/Wendelinstraße, 50933 Köln), P3 (Willi-Schwarz-Weg, 50933 Köln), P4 (Walter-Binder-Weg 1, 50933 Köln), P5 (Jahnwiesenweg, 50933 Köln) und für P6-P8 (Salzburger Weg, 50858 Köln).
Weitere gute Parkmöglichkeiten bieten die Parkhäuser Köln Arcaden, Lanxess Arena P1 und P4, P+R Köln-Müngersdorf und der Parkplatz P+R Weiden West.
Da sich das Stadion in der Nähe von Restaurants, Hotels und Geschäften befindet, ist es durchaus möglich, weitere (erlaubte) Parkplätze zu finden.
Auf dem Parkplatz S1 sind 40 Parkplätze für Rollstuhlfahrer in unmittelbarer Nähe zum Stadion reserviert. Auch auf den Parkplätzen P2, P3 und P4 in unmittelbarer Nähe zu S1, gibt es Behindertenparkplätze. Diese sind nicht explizit ausgewiesen, weshalb eine frühe Anreise empfohlen wird. Beachten Sie, dass die Parkplätze P3 und P4 nicht befestigt sind.
Wohnmobil:
Einen Wohnmobilparkplatz finden Sie neben der P&R Anlage Marsdorf (Haus Vorst). Die Adresse für das Navigationssystem lautet: Emmy-Noether-Straße, 50858 Köln.
Fahrrad:
Rund um das Stadion stehen ca. 3.200 Fahrradabstellplätze zur Verfügung. An folgenden Stellen können diese abgestellt werden: Junkersdorfer Straße, am Parkplatz S1 und im östlichen und nördlichen Umlauf des Stadions.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Hinweis: Die KVB setzt an Heimspieltagen des 1. FC Köln vor und nach den Fußballspielen zusätzliche Sonderzüge ein, die die Zuschauer jeweils vor dem Spiel zum Stadion und nach dem Spiel wieder in die Stadt bzw. nach Köln Weiden West bringen. Ungeachtet der Anstoßzeit garantieren die Kölner Verkehrsbetriebe die Heimfahrt für mindestens drei Stunden nach Spielende (Abweichungen möglich).
Hinweis II: Die Eintrittskarten gelten gleichzeitig als kostenloser Fahrschein für die Busse & Bahnen der KVB sowie im angrenzenden VRS-Verbundgebiet.
Straßenbahn/Tram:
Das Stadion ist hervorragend mit den Straßenbahn- bzw. Trambahnlinien 1 (Haltestelle RheinEnergieStadion) und 7 (Haltestelle Alter Militärring) der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) zu erreichen.
Südlich des RheinEnergieStadion verkehrt die Linie 7. Von der Haltestelle Stüttgenhof, erreichen Sie das Stadion in ca. 30 Minuten zu Fuß.
S-Bahn:
Die S-Bahnlinien S12, S13 und S19 bringen Sie bis zur Haltestelle Köln-Müngersdorf Technologiepark. Von hier sind es knapp 30 Minuten Fußweg bis zur Arena.
Bus:
Die Buslinien 141, 143 und 144 verkehren unter anderem bis zur Haltestelle Alter Militärring. Von hier sind es nur wenige Minuten Fußweg.
Die Linien 172 und 173 halten an der Haltestelle Eupener Straße. Von hier benötigen Sie knapp 20 Minuten zu Fuß bis zur Sportstätte.
Bahnhof:
Der Kölner Hauptbahnhof ist etwa 7 Kilometer vom RheinEnergieStadion entfernt. Eine Anreise mit dem Taxi würde sich empfehlen.
Alternativ können Sie hier mit der Tram (siehe oben) weiter anreisen.
Flughafen:
Der Flughafen Köln/Bonn ist circa 22 Kilometer vom Stadion entfernt. Eine Anreise von hier mit dem Taxi würde sich empfehlen.
Sightseeing
Der Freizeitpark Phantasialand. Egal ob mit der gesamten Familie oder nur mit Freunden – hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten. 2019 ist er der am zweithäufigsten besuchte Freizeitpark Deutschlands gewesen. In sechs Themenbereichen bietet das Phantasialand zahlreiche Fahrgeschäfte, Shows und Hotels. In der Winterzeit gibt es sogar ein spezielles Winterprogramm. Ebenfalls ein Highlight ist der Kölner Karneval. Den Kölner Dom lassen wir bewusst aus, denn dieser dürfte weltweit bekannt sein.
Weitere Freizeitmöglichkeiten bieten die Gamescom, Rheinboulevard, Museen Ludwig und Deutsches Sport & Olympia Museum, Kölner Zoo, Parkanlagen Poller Wiesen und Rheinpark, Kölnmesse, Welterbestätte Schlösser Brühl, Schwimm- und Wellnessbäder Aqualand, Agrippabad, Stadionbad und MyWellness, Motorworld, Strassenkicker Base by Lukas Podolski, Blackfoot Beach, Kinos Cinedom, Residenz und Sion Sommerkino, Einkaufszentren Rhein-Center und Köln Arcaden, Veranstaltungsstätten Lanxess Arena, Palladium, Die Halle, Musical Dome, Gloria und Oper Köln, Kartcenter Cologne, Coolzoone Kältekammer, Jetski Verleih (ohne Führerschein), Escape Rooms Team X und TeamEscape (Rheinauhafen), West Bowling, Kinderspielparadies HopLop Pulheim, Shisha-Bars Mason’s, InCavall Lounge, Behesht, Barcode und Numinos (gehoben), Glowing Rooms (Minigolf), Lentpark (kombinierte Eis- und Schwimmhalle), Kletter- und Parkourhalle Stuntwerk, Süßwarengeschäfte Kingdom of Sweets und Alsafadi Sweets, Erlebnisbauernhof Gertrudenhof (Markt), Nachtclubs/Diskotheken Bootshaus, Diamonds Club, Electrum Club und Gewölbe sowie die Bars & Pubs Toddy Tapper, SonnenscheinEtage, Kunstbar, Jameson Irish Pub, Die Kulisse, Little Link, Soul Bar, Monkey Bar, Bumann & Sohn, Papa Joe’s Em Streckstrump und Biersalon Klimperkasten, Botanik, Craftbeer Corner, Lost Level (Gaming- und eSports-Bar), Goldfinger Club, Hennes‘ Terrasse am Rudolfplatz, Stiefel und Herbrand’s. Zu den gehobenen Bars gehören Seiberts, Suderman, The Grid und die Sky Lounge im Savoy Hotel.
Kulinarik
In Köln gibt es reichlich viel Auswahl an guter Speisen. So stechen für uns die deutschen Restaurants Brauhaus Früh am Dom und Servus Colonia Alpina, das italienische Restaurant XII Apostel, das Burgerrestaurant Marx & Engels, Oscar im Apropos mit seiner internationalen Küche sowie die gehobenen Steakhäuser Reef and Beef und Abacco’s etwas heraus. Ebenfalls wie das Bulgogi Haus, welches die koreanische Küche mit Tischgrill anbietet. Osman 30 ist ein gehobenes Panorama-Restaurant mit internationaler Küche und Blick auf die Kölner Skyline.
Weitere hervorragende Küchenvarianten stellen die Restaurants Okinii, Takumi, Nagoya und Kaizen (japanisch), Asmali Konak Deluxe, Mangal, Büyük Harran Doy Doy, Kilim und Mevlana (türkisch), Ginti, Saravanaa Bhavan und Holi (indisch), Mikado, Ginza, Umibar und Grand The Sushi Circle (Sushi), Al Salam (orientalisch), Gilden im Zims, RheinZeit, Haus Unkelbach, Bier-Esel, Haxenhaus und die Brauhäuser Peter, Sion, Zum Prinzen, Johann Schäfer und Sünner im Walfisch (deutsch), Oasis und Taverne im Pohlhof (griechisch), Kittichai in der Krebsgasse und Bangkok (thailändisch), Joseph’s (gehoben, österreichisch), Grissini, eat italian, Purino, Spencer & Hill, Tutto und Pizzeria Piccola Ehrenfeld (italienisch), Tapeo & Co und Meister Gerhard (Tapas), Black Angus XL, Colina Steakhaus und El Gaucho (Steakhäuser), Habibi und Beirut (libanesisch), Ngon-Ngon, Viet Village und Chum Chay (vietnamesisch), Limani und Noa (mediterran), Fish & Beef Club (Grillrestaurant), Shaka Zulu (südafrikanisch), Scampino (gehobenes Fischrestaurant), Sattgrün, Bunte Burger, Bodhi und MakiMaki (vegan), Rich`N Greens und Maloa Poke Bowl (Bowls), Maxima (polnisch), Hard Rock Cafe und Joe Champs (amerikanisch), Pantanal Rodizio (brasilianisch), Die Fette Kuh, Freddy Schilling, The Bird, Beef Brothers und Hornochse (Burger), Gangnamstyle (koreanisch), Mashery, Eat For Fit und Osho’s Place (vegetarisch), El Patio, Meson El Cordobes und La Bodega (spanisch), Casita Mexicana, Cafe Especial und Taco Loco (mexikanisch), Sticky Fingers (Streetfood), Latif’s (marokkanisch), Frites Belgique und Frittenwerk (Fast-Food) dar. Für Frühstück und/oder Kaffee und Kuchen empfehlen wir Café Buur, Funkhaus, SeventySix und St. Louis Breakfast. Im Balthasar und bei Wilma Wunder erhalten Sie Frühstück bis Abendessen. Für zwischendurch ist Wonder Waffel und das Eiscafé Sunnysu eine gute Option.
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Köln die größte Stadt (nach Einwohnern) in Nordrhein-Westfalen ist und gleichzeitig die viertgrößte Deutschlands?
… das Vereinsmaskottchen ein echter Geißbock mit dem Namen Hennes ist? Kleiner Funfact: Im Spielertunnel schaut der bildliche Geißbock die Kölner Mannschaft liebevoll an, während er der Gastmannschaft sein Hinterteil entgegen streckt.
… Lukas Podolski eine Loge im RheinEnergieStadion besitzt?
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!