Giuseppe-Meazza-Stadion
Piazzale Angelo Moratti snc
20151 Milano (Italien)
Tel: +39 02 4879 8201, +39 02 8295 8070 (AC Mailand), +39 02 8271 9080 (Inter Mailand)
E-Mail: info@sansirostadium.com, reception@acmilan.com (AC Mailand), segreteriaccic@inter.it (Inter Mailand)
Homepage (AC Mailand), Homepage (Inter Mailand), Stadionhomepage, Tickets (AC Mailand), Tickets (Inter Mailand), Fanartikel (AC Mailand), Fanartikel (Inter Mailand), Vereins-TV (AC Mailand), Vereins-TV (Inter Mailand)
Instagram (AC Mailand), Instagram (Inter Mailand), Facebook, Facebook (AC Mailand), Facebook (Inter Mailand), Twitter (AC Mailand), Twitter (Inter Mailand), Youtube (AC Mailand), Youtube (Inter Mailand), Tiktok (AC Mailand), Tiktok (Inter Mailand)
Kapazität: 85.700 (derzeit auf 75.817 Zuschauer begrenzt)
MERKMALE
- Heimspielstätte für: AC Mailand und Inter Mailand
- Baujahr: 1926
- Baujahr heutiges Aussehen: 1990
- Bauzeit: 13 Monate (August 1925 – September 1926)
- Bauzeit heutiges Aussehen: 1987 – 1990
- Architekten: Ulisse Stacchini und Alberto Cugini
- Architekten heutiges Aussehen: Giancarlo Ragazzi, Enrico Hoffer und Leo Finzi
- Baukosten: ca. 5 Mio. Lire
- Baukosten heutiges Aussehen: ca. 60 Mio. Dollar (Gesamtkosten ca. 250 Mio. Euro)
- Eröffnungsspiel: 19.09.1926 (AC Mailand – Inter Mailand 3:6)
- Eröffnungsspiel heutiges Aussehen: 25.04.1990 (AC Mailand – Juventus Turin 0:1)
- Bei Internationalen Spielen: 75.817 Zuschauer
- Stehplätze: 0
- Sitzplätze: 75.817 (alle überdacht)
- Größtes Stadion Italiens: Platz 1
- Größtes Stadion Europas: Platz 3
- ø-Kapazitätsauslastung pro Heimspiel AC Mailand: ~ % (ca. Zuschauer)
- ø-Kapazitätsauslastung pro Heimspiel Inter Mailand: ~ % (ca. Zuschauer)
- Torhymne AC Mailand: Kungs vs Cookin’ on 3 Burners – „This Girl“
- Torhymne Inter Mailand: Ligabue – „Urlando contro il cielo“
- Logen: 30
- Logenplätze: 300
- Business Seats: 5.200
- Rasenheizung
- Hybridrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Ja
- Biersorte: Heineken
- Bierpreis: 6,00€ (0,4l)
- Pizzapreis: 6,00€
- Eigentümer: Stadt Mailand (Comune di Milano)
- Betreiber: M-I Stadio Srl
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 7 Mio. € (3,5 Mio. € je Verein)
- Namensrechte: Keine verkauft
- Vermarkter der Namensrechte: Stadt Mailand (Comune di Milano)
- Einnahmen/Jahr: 0
- Laufzeit: Unbefristet
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke bei Heimspiel AC Mailand: 343 – 360 (Nordkurve, Grüner Bereich)
- Gästeblöcke bei Heimspiel Inter Mailand: 301-318 (Südkurve, Blauer Bereich)
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Stadio San Siro (Stadio Comunale di San Siro)
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Das Giuseppe-Meazza-Stadion gehört mit zu den größten und geschichtsträchtigsten Stadien der Welt. Außerdem ist es das weltweit größte Stadion, welches sich zwei Topmannschaften als Heimspielstätte teilen und gleichzeitig das größte in Italien. Es ist in die höchte Stadionklasse der UEFA (UEFA-Kategorie 4) eingestuft und die Farben der Sitze markieren die vier Sektoren, in die das Giuseppe-Meazza-Stadion unterteilt ist. Hier sind und waren die absoluten Topstars im Weltfußball Zuhause.
- Das Stadion wurde ursprünglich San Siro genannt, da es im italienischen Stadtteil San Siro beheimatet ist. Später folgte die Umbenennung in Giuseppe-Meazza-Stadion. Namensgeber ist der verstorbene Fußballer Giuseppe Meazza, welcher in der Vergangenheit für beide Mailänder Vereine spielte. In Italien wird das Stadion auch häufig „La Scala del calcio“ genannt, was übersetzt in etwa „Das Opernhaus des Fußballs“ bedeutet.
- Im Laufe der Jahre wurde das Stadion mehrmals renoviert und erweitert (1935, 1955, 1987 und zuletzt 2015). Dabei stieg die Stadionkapazität von anfangs 35.000 Plätze auf bis zu 100.000 Plätze und ging später (aus Sicherheitsgründen) wieder zurück auf 85.700 und heute 75.817 Zuschauerplätze.
- Stadion für Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft. Im Stadioninneren befindet sich zudem das Fußballmuseum der italienischen Nationalmannschaft.
- Neben dem Fußball finden hier auch andere Veranstaltungen wie Konzerte (u.a. traten hier schon Taylor Swift, Ed Sheeran, U2, Coldplay, Santana, Elton John, Bruce Springsteen, David Bowie, Rolling Stones, Rihanna, Madonna, Guns N’ Roses, Bon Jovi, Beyoncé, Michael Jackson, Red Hot Chili Peppers, Depeche Mode, Genesis, Bob Dylan, Pearl Jam, Duran Duran, Måneskin, Robbie Williams, One Direction, Laura Pausini und Muse auf. Für einen europäischen Rekord für ein Konzert sorgte Bob Marley 1980, der hier vor 120.000 Besuchern auftrat), Rugby-Länderspiele (im November 2009 bei der Begegnung Italien – Neuseeland wurde die höchste Zuschauerzahl mit über 80.000 Besuchern bei einem Rugby-Spiel in Italien erreicht) und Boxsport (1960 zwischen Duilio Loi und Carlos Ortiz um den Titel im Juniorenweltergewicht) statt. Außerdem sind die Räumlichkeiten für verschiedene private und öffentliche Veranstaltungen wie Firmenveranstaltungen, Meetings, Geschäftsessen, Fotoshootings, Kongresse, Tagungen, Galadinner, Partys, Schulungen und Präsentationen nutzbar.
- Spielort bei der WM 1934 und 1990.
- Bis 1935 war der AC Mailand Eigentümer des Stadions, danach erfolgte der Eigentumsübergang an die Stadt.
- Ab 1947 zog Inter Mailand in das San Siro um und nutzt es fortan als Heimspielstadion.
- Austragungsort des Finalspiel im Coupe Latine 1951.
- 1955 wurde der zweite Tribünenrang errichtet. Die Gesamtkapazität erhöhte sich damit auf 85.000 Plätze (davon etwa 60.000 Sitzplätze).
- 4-maliger Austragungsort des UEFA Champions-League-Finale (bzw. Landesmeisterpokal): 1965, 1970, 2001 und 2016.
- Spielstätte bei der EM 1980.
- Im April 1990 wurde das Stadion nach heutigem Aussehen fertiggestellt. 11 Türme (davon vier auf der Innenseite in denen sich auch die Aufgänge zu den einzelnen Rängen, Imbissbuden und Toiletten befinden) halten den neu errichteten dritten Tribünen-Rang. Bewegen sich viele Menschen gleichzeitig durch diese Türme, wirkt es so, als würden sich die Türme drehen. Eine einzigartige optische Täuschung!
- Austragungsort von vier UEFA-Pokal (heute UEFA Europa League) Endspielen: 1991, 1994, 1995 und 1997.
- Im Jahr 1996 wurde das Vereinsmuseum im Stadion eröffnet. Hier wird die Geschichte von AC & Inter Mailand beleuchtet und den Besuchern historische Trikots, Pokale, Ausrüstungsgegenstände, und Souvenirs aller Art präsentiert. Auch die Trikots einiger ehemaliger deutscher Nationalspieler sind hier ausgestellt.
- seit 2005 herrscht ein komplettes Rauchverbot im San Siro.
- In der Saison 2019/2020 trug Atalanta Bergamo alle UEFA Champions League Heimspiele im Giuseppe-Meazza-Stadion aus.
- Während der Corona-Pandemie bezeichnete die US-Nachrichtenagentur „Associated Press“ am 25. März 2020, die im Giuseppe-Meazza-Stadion stattfindende Champions League Begegnung zwischen Atalanta Bergamo und dem FC Valencia als „Spiel Null“ („Game Zero“). In den Tagen nach dem Spiel wurde die Region Bergamo zu einem Hotspot der Pandemie. Man vermutete, dass der großflächige Ausbruch (mit vielen Todesfällen) in Bergamo hier ihren Ursprung fand. Diese Begegnung erzeugte anschließend eine hohe internationale Medienaufmerksamkeit.
- Finalspielort der UEFA Nations League 2021.
- Am 06. Februar 2026 findet im Giuseppe-Meazza-Stadion die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele statt. Dafür wird das Stadion für die Dauer der Spiele in „Milano San Siro Olympic Stadium“ umbenannt.
- Die Zukunft des Stadio San Siro ist ungewiss. Die Denkmalschutz-Behörde hat entschieden, dass das Stadion (bzw. der Mittelrang) ein architektonisches Kulturerbe ist und deswegen erhalten werden muss. Da es jedoch bald sein 100-jähriges Bestehen feiert, gibt es Pläne, nach denen die beiden Mailänder Klubs einen (oder zwei) Neubau(ten) an anderer Stelle errichten wollen. Auch ein Rückkauf von der Stadt mit anschließender umfassender Modernisierung ist ein Thema.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis I: Beachten Sie die Mautgebühren in Italien und der umliegenden Länder, aus der Sie anreisen wollen. Für das Befahren einiger Regionen und Straßen (auch in Mailand) werden nochmal extra Gebühren (zuzüglich der normalen Maut) erhoben. Informieren Sie sich bitte diesbezüglich vorab, um eine spätere „Strafgebühr“ zu vermeiden.
Hinweis II: Das Parken auf den Parkplätzen vor dem Stadion ist sehr teuer. Außerdem ist das komplette Stadion in der Regel bereits einige Stunden vor Anpfiff von sehr vielen Verkaufsständen (Fanartikel und Essen) umgeben.
Hinweis III: Direkt am Stadion befindet sich eine Metrostation. Eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Aus Richtung Norden über die A2 und A9/E35 kommend:
Über die A2 kommend, wird diese an der Grenze Schweiz/Italien automatisch zur A9/E35. Nachdem Sie den Grenzübergang passiert haben, gelangen Sie direkt in einen Tunnel. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf für etwa 40 Kilometer. Wenn Sie den Autogrill Villoresi Ovest (Autohof mit großer Kuppel) auf der rechten Seite gesehen haben, halten Sie sich links, um zu den nächsten Mauthäuschen (Barriera di Milano Nord) und auf die A8 gelangen zu können. Folgen Sie anschließend der A8 bis Höhe Milan Innovation District. Ihre nächste Ausfahrt lautet „Milano/viale Certosa/fieramilanocity“. Nach wenigen Kilometern folgen Sie der Ausfahrt „fiermilanocity/s.siro/s.carlo“ und anschließend „S.Siro/S.Carlo/Lampugnano/Novara“. Am Straßenende, biegen Sie links auf die Straße Via Diomede ab. Sie fahren jetzt einen Bogen um die legendäre Reitanlage Ippodromo San Siro und das Gelände des Summer Festival Milano. An der nächsten Kreuzung halten Sie sich rechts, um auf die Viale Federico Caprilli abbiegen zu können. Wenn Sie als nächstes am Kreisverkehr ankommen sind, nutzen Sie die erste Ausfahrt auf die Piazzale dello Sport. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, dann erscheint Ihnen nach wenigen Sekunden das Stadion auf der linken Seite.
Alternativ aus Richtung Norden über die A8 und E62 kommend:
Die A8 geht automatisch in die E62 über. Wenn Sie den Autogrill Villoresi Ovest (Autohof mit großer Kuppel) auf der rechten Seite gesehen haben, halten Sie sich links, um zu den Mauthäuschen (Barriera di Milano Nord) und wieder auf die A8 gelangen zu können. Folgen Sie der A8 für einige Kilometer bis Höhe Milan Innovation District. Ihre nächste Ausfahrt lautet „Milano/viale Certosa/fieramilanocity“. Nach wenigen Kilometern folgen Sie der Ausfahrt „fiermilanocity/s.siro/s.carlo“ und anschließend „S.Siro/S.Carlo/Lampugnano/Novara“. Am Straßenende, biegen Sie links auf die Straße Via Diomede ab. Sie fahren jetzt einen Bogen um die legendäre Reitanlage Ippodromo San Siro und das Gelände des Summer Festival Milano. An der nächsten Kreuzung halten Sie sich rechts, um auf die Viale Federico Caprilli abbiegen zu können. Wenn Sie als nächstes am Kreisverkehr ankommen sind, nutzen Sie die erste Ausfahrt auf die Piazzale dello Sport. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, dann erscheint Ihnen nach wenigen Sekunden das Stadion auf der linken Seite.
Aus Richtung Osten über die A4/E64 kommend:
Über die A4/E64 kommend, nutzen Sie auf Höhe des Sacco Krankenhauses die Ausfahrt in Richtung „Milano/viale Certosa/fieramilanocity/Lampugnano“. Nach wenigen Kilometern folgen Sie der Ausfahrt „fiermilanocity/s.siro/s.carlo“ und anschließend „S.Siro/S.Carlo/Lampugnano/Novara“. Am Straßenende, biegen Sie links auf die Straße Via Diomede ab. Sie fahren jetzt einen Bogen um die legendäre Reitanlage Ippodromo San Siro und das Gelände des Summer Festival Milano. An der nächsten Kreuzung halten Sie sich rechts, um auf die Viale Federico Caprilli abbiegen zu können. Wenn Sie als nächstes am Kreisverkehr ankommen sind, nutzen Sie die erste Ausfahrt auf die Piazzale dello Sport. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, dann erscheint Ihnen nach wenigen Sekunden das Stadion auf der linken Seite.
Alternativ aus Richtung Osten über die A35 kommend:
Über die A35 kommend, nutzen Sie die Ausfahrt in Richtung Torino (A4/E64), um auf die A58 zu gelangen. Folgen Sie jetzt der A58 für etwa 20 Kilometer. Bei der Beschilderung achten Sie darauf, der Fahrspur in Richtung Torino/Varese/Como/Malpensa zu folgen (An einer Gabelung halten Sie sich hierfür links). Die A58 führt Sie dann automatisch auf die A4/E64. Nutzen Sie als nächstes auf Höhe des Sacco Krankenhauses die Ausfahrt in Richtung „Milano/viale Certosa/fieramilanocity/Lampugnano“. Nach wenigen Kilometern folgen Sie der Ausfahrt „fiermilanocity/s.siro/s.carlo“ und anschließend „S.Siro/S.Carlo/Lampugnano/Novara“. Am Straßenende, biegen Sie links auf die Straße Via Diomede ab. Sie fahren jetzt einen Bogen um die legendäre Reitanlage Ippodromo San Siro und das Gelände des Summer Festival Milano. An der nächsten Kreuzung halten Sie sich rechts, um auf die Viale Federico Caprilli abbiegen zu können. Wenn Sie als nächstes am Kreisverkehr ankommen sind, nutzen Sie die erste Ausfahrt auf die Piazzale dello Sport. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, dann erscheint Ihnen nach wenigen Sekunden das Stadion auf der linken Seite.
Alternativ aus Richtung Osten über die A58 kommend:
Über die A58 kommend, achten Sie darauf, der Beschilderung in Richtung Torino/Varese/Como/Malpensa zu folgen (An einer Gabelung halten Sie sich hierfür links). Die A58 führt Sie dann automatisch auf die A4/E64. Nutzen Sie als nächstes auf Höhe des Sacco Krankenhauses die Ausfahrt in Richtung „Milano/viale Certosa/fieramilanocity/Lampugnano“. Nach wenigen Kilometern folgen Sie der Ausfahrt „fiermilanocity/s.siro/s.carlo“ und anschließend „S.Siro/S.Carlo/Lampugnano/Novara“. Am Straßenende, biegen Sie links auf die Straße Via Diomede ab. Sie fahren jetzt einen Bogen um die legendäre Reitanlage Ippodromo San Siro und das Gelände des Summer Festival Milano. An der nächsten Kreuzung halten Sie sich rechts, um auf die Viale Federico Caprilli abbiegen zu können. Wenn Sie als nächstes am Kreisverkehr ankommen sind, nutzen Sie die erste Ausfahrt auf die Piazzale dello Sport. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, dann erscheint Ihnen nach wenigen Sekunden das Stadion auf der linken Seite.
Aus Richtung Süden über die A7 kommend:
Über die A7 kommend, nutzen Sie die Ausfahrt „tangenziale ovest/Varese-Como“, um auf die A50/E35/E62 zu gelangen. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf für einige Kilometer. Ihre nächste Ausfahrt (3) lautet „uscita 3/Milano San Siro/fieramilanocity“. Sie gelangen nun auf die Straßen Via Novara und SPexSS11. Wenn Sie das kleine rote Häuschen (Bar Los Locos) auf der linken Seite sehen, biegen Sie dann an der ankommenden Gabelung (rechts von Ihnen ist die IP-Tankstelle) links auf die Straße Via Harar ab. Die Via Harar führt Sie abschließend und nach kurzer Zeit am Stadion entlang.
Alternativ aus Richtung Süden über die A1/E35 und A50/E35 kommend:
Über die A1/E35 kommend, nutzen Sie die Ausfahrt „tangenziale ovest/Genova/Torino/Varese-Gravellona T./Como-Chiasso/fiere Malpensa“ um auf die A50/E35 zu gelangen. Folgen Sie als nächstes dem Straßenverlauf für einige Kilometer. Ihre nächste Ausfahrt (3) lautet „uscita 3/Milano San Siro/fieramilanocity“. Sie gelangen nun auf die Straßen Via Novara und SPexSS11. Wenn Sie das kleine rote Häuschen (Bar Los Locos) auf der linken Seite sehen, biegen Sie dann an der ankommenden Gabelung (rechts von Ihnen ist die IP-Tankstelle) links auf die Straße Via Harar ab. Die Via Harar führt Sie abschließend und nach kurzer Zeit am Stadion entlang.
Aus Richtung Westen über die A4/E64 kommend:
Über die A4/E64 kommend, nutzen Sie den zweiten Fahrtreifen von rechts, um die Ausfahrt (vor den Mauthäuschen) in Richtung tangenziale ovest/Genova/Bologna/fieramilanocity/Linate nutzen zu können. An der direkt folgenden Gabelung halten Sie sich links um der vorherigen Beschilderung weiterhin folgen zu können. Nachdem Sie die Mautgebühren bezahlt haben, gelangen Sie automatisch auf die A50, die Sie mit der Ausfahrt 3 („uscita 3/Settimo M./Milano San Siro/fieramilanocity“) wieder verlassen. Sie gelangen jetzt an einen Kreisverkehr, den Sie mit der letzten Ausfahrt auf die Via Novara verlassen. Folgen Sie anschließend dem Straßenverlauf für einige Kilometer. Wenn Sie das kleine rote Häuschen (Bar Los Locos) auf der linken Seite sehen, biegen Sie dann an der ankommenden Gabelung (rechts von Ihnen ist die IP-Tankstelle) links auf die Straße Via Harar ab. Die Via Harar führt Sie abschließend und nach kurzer Zeit am Stadion entlang.
Alternativ aus Richtung Westen über die SS494 kommend:
Über die SS494 kommend, biegen Sie auf Höhe des Möbelgeschäfts Mondo Convenienza (rechts von Ihnen) rechts ab, um an der ankommenden Gabelung links in Richtung A50 „tangenziale ovest/Varese-Como/Torino/Gravellona T./fiere Malpensa“ gelangen zu können. Ihre nächste Ausfahrt (3) lautet „uscita 3/Milano San Siro/fieramilanocity“. Sie gelangen nun auf die Straßen Via Novara und SPexSS11. Wenn Sie das kleine rote Häuschen (Bar Los Locos) auf der linken Seite sehen, biegen Sie dann an der ankommenden Gabelung (rechts von Ihnen ist die IP-Tankstelle) links auf die Straße Via Harar ab. Die Via Harar führt Sie abschließend und nach kurzer Zeit am Stadion entlang.
Parken:
Am Stadion befinden sich einige (verhältnismäßig teure) Parkplätze.
Weitere Parkmöglichkeiten bieten die Parkplätze Via Achille, Parcheggio via Novara, Piazzale dello Sport, Via Palatino, entlang den Straßen Via Pier Alessandro Paravia, Via Pessano, Via Caldera, Via Adolfo Omodeo und Via Ugo Betti sowie am Bahnhof Lampugnano.
Da sich das Stadion in der Nähe von Restaurants, Hotels und Geschäften befindet, ist es durchaus möglich, weitere (erlaubte) Parkplätze zu finden.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Hinweis: Regelmäßig werden bei Heimspielen im Mailänder Stadion spezielle Shuttle-Busse von den Bahnhöfen Bonola, Lampugnano und Lotto eingesetzt.
U-Bahn:
Direkt vor dem Stadion befindet sich die U-Bahn-Haltestelle San Siro Stadio. Diese ist mit der Linie M5 (lila) erreichbar.
In noch fußläufiger Entfernung liegen die U-Bahn-Stationen Lampugnano (erreichbar mit der Linie M1, rot) und Lotto (M1, rot und M5, lila).
Straßenbahn/Tram:
Direkt vor dem Stadion befinden sich die Haltestellen San Siro Stadio und Piazzale Axum (Stadio Meazza). Diese sind mit der Linie 16 erreichbar.
Bus:
Direkt vor dem Stadion befindet sich die Bushaltestelle San Siro Stadio. Diese ist mit den Buslinien 49, 64, 78 und 80 zu erreichen.
Bahnhof:
Der Mailänder Hauptbahnhof heißt Stazione Milano Centrale und befindet sich etwa 8 Kilometer vom San Siro entfernt. Eine weitere Anreise von hier wäre mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und/oder dem Taxi möglich.
Flughafen:
Der größte der beiden Mailänder Flughafen ist der Flughafen Mailand-Malpensa. Dieser befindet sich ca. 43 Kilometer vom Giuseppe-Meazza-Stadion entfernt. Von hier würde sich eine weitere Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi empfehlen.
Der internationale Flughafen Mailand-Linate ist etwa 18 Kilometer vom Stadion entfernt. Auch von hier würde sich eine weitere Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi anbieten.
Sightseeing & Freizeit
Mailand ist weltweit als Modemetropole und Zentrum für darstellende Künste bekannt. Zudem ist hier die Mailänder Börse und die Finanzindustrie untergebracht. Sollten Sie Mailand besuchen, so fallen Ihnen mit Sicherheit die vielen gehobenen Restaurants und teuren Boutiquen auf.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen der Mailänder Dom (Duomo di Milano) samt Domplatz und Domterrasse (mit Blick auf Mailand), die Dominikanerkirche Santa Maria delle Grazie (hier befindet sich Leonardo da Vincis Wandgemälde „Das Abendmahl“ ), das Schloss Castello Sforzesco (einst Sitz der Herrscher von Mailand und größte Zitadelle Europas), der Arco della Pace Triumphbogen, das Kunstmuseum Pinacoteca di Brera (gilt als eins der wichtigsten Kunstmuseen Italiens), das Opernhaus Teatro alla Scala, der öffentliche und futuristische Platz Piazza Gae Aulenti, der Königliche Palast Pelazzo Reale, das Wissenschaftsmuseum Nazionale della Scienza e della Tecnologia Leonardo da Vinci (größtes Wissenschafts- und Technikmuseum in Italien) und das Navigli-Viertel (lebendigste Viertel von Mailand).
Passend als Modestadt dürfen Shopping-Möglichkeiten natürlich nicht fehlen. Die Viktor-Emanuel-Passage (Galleria Vittorio Emanuele II) ist die bekannteste und älteste Einkaufspassage in Mailand. Hier befinden sich überwiegend Luxusgeschäfte. In der Einkaufsstraße Corso Vittorio Emanuele II befinden sich alle – international bekannte – Modehändler. An Shopping Malls empfehlen wir das Westfield (soll das größte Einkaufszentrum Europas werden), CityLife, Merlata Bloom, Milanofiori, Bicocca Village, Sarca, Fiordaliso, Galleria Borromea und das Kaufhaus La Rinascente. Das Einkaufszentrum in Arese (Il Centro) ist derzeit das größte Einkaufszentrum in Italien und lediglich wenige Minuten von Mailand entfernt. Das Serravalle Designer Outlet (größtes Designer Outlet in Europa) ist nur 50 Minuten von Mailand entfernt.
Weitere Empfehlungen sind die Ippodromi (Pferderennbahnen) San Siro und La Maura, das Milano Summer Festival, die Abteien Chiaravalle Milanese und Mirasole, die Museen delle Culture, Storico Alfa Romeo, Civico di Storia Naturale und delle Illusioni, die Kirchen San Maurizio, Sant’Eustorgio, San Bernardino alle Ossa und Santa Maria presso San Satiro, die Villen Necchi Campiglio, Borromeo Visconti Litta und Arconati, das Kaufhaus für italienische Köstlichkeiten Eataly Milano Smeraldo, die Erlebnisbäder Acquaworld, Aquatica Park und Parco Aquaneva, Veranstaltungen im Forum di Milano, die Weinstube N’Ombra de Vin, die Sportcenter Zero Gravity Milano, Country Sport Village und Hyperspace Trampoline Park, der Freizeitpark EuroPark Milano Idroscalo, der Aussichtsturm Torre Branca, die Kinos Arcadia (in Melzo), UCI Bicocca, UCI Pioltello, Anteo Palazzo del Cinema und Multisala Colosseo, das Wakeparadise Milano, Ausstellungen in der Fabricca del Vapore, die Theater Arcimboldi, Nazionale, Piccolo und Theater Of The Moon (Teatro Repower), die Kunstausstellungen Triennale Milano, Gallerie d’Italia, Galleria d’arte moderna, Fondazione Prada und im Pirelli HangarBicocca, die Parkanlagen Simplonpark, Giardini Indro Montanelli und Idroscalo, die Shisha-Bars Layali und Rotani, die Bowlinganlage Dei Fiori sowie die Nachtclubs & Diskotheken Alcatraz, Fabrique, The Club, Zoo Club, Justme, Gattopardo, Bobino, Amnesia, Tocqueville 13 und 11Clubroom.
An Bars & Pubs empfehlen wir Nottingham Forest, The Millenium Pub, Rock’n’Roll, The Football Pub, Blues Canal, Spritz Navigli Milano, Impronta Birraia, Union Club, La Fontanella, Offside Sports Pub, La Buttiga Beer Room Martesana, Pils Pub, Ragoo, StraRipa, Frida, La Hora Feliz, Surabaya06, Celtic House, Mom Cafè, La Chiesetta, STRAFbar und Pogue Mahone’s Irish Pub sowie die Cocktailbars WipeOut, Prog, Monkey, Rita, Deseo, Zog, Wave, drinc., Black Milano, Pinch Spirits & Kitchen, Lacerba, Rita’s Tiki Room und Cuore Milano. Etwas edlere Bars sind Moebius, Officina Milano, The Doping Bar und The Spirit.
Gute Adressen für elegante Rooftop-Bars in Mailand sind The Roof Milano, Radio Rooftop und Ceresio 7.
Kulinarik
COMING SOON
HEIMSPIELSTÄTTE FÜR BEKANNTE FUßBALLPERSÖNLICHKEITEN (AB 1990, DEM HEUTIGEN AUSSEHEN)
Spieler: Ronaldo, Ronaldinho, Kaká, Roberto Baggio, Paolo Maldini, Javier Zanetti, Roberto Carlos, Fabio Cannavaro, Luís Figo, David Beckham, Zlatan Ibrahimović, Samuel Eto’o, Gabriel Batistuta, Laurent Blanc, Andrea Pirlo, Franco Baresi, Lothar Matthäus, Gianluigi Donnarumma, Dida, Júlio César, Cafu, Marco van Basten, George Weah, Patrick Kluivert, Gennaro Gattuso, Dejan Stanković, Clarence Seedorf, Edgar Davids, Wesley Sneijder, Lukas Podolski, Patrick Vieira, Émerson, Thiago Silva, Diego Godín, Gianluca Zambrotta, Alessandro Nesta, Nemanja Vidic, Leonardo Bonucci, Lúcio, Milan Škriniar, Marco Materazzi, Walter Samuel, Rivaldo, Dennis Bergkamp, Rui Costa, Esteban Cambiasso, Nicolò Barella, Arturo Vidal, Demetrio Albertini, Ruud Gullit, Frank Rijkaard, Siniša Mihajlovic, Hakan Çalhanoglu, Emre Belözoglu, Jean-Pierre Papin, Lautaro Martínez, Olivier Giroud, Andriy Shevchenko, Filippo Inzaghi, Diego Forlán, Diego Milito, Fernando Torres, Hakan Sükür, Álvaro Morata, Mauro Icardi, Romelu Lukaku, Robinho, Gonzalo Higuaín, Hernán Crespo, Christian Vieri, Adriano, Adrian Mutu, Alexis Sánchez, Robbie Keane, Oliver Bierhoff, Jürgen Klinsmann, Mario Balotelli, Jon Dahl Tomasson, Iván Zamorano, Giuseppe Bergomi, Kyle Walker, Achraf Hakimi, Maicon, Marcel Desailly, Alessandro Bastoni, Roberto Ayala, Kakhaber Kaladze, Maxwell, Iván Córdoba, Álvaro Pereira, Aleksandar Kolarov, Juan Cuadrado, Yuto Nagatomo, Cristian Chivu, Alex, Mario Yepes, Simon Kjaer, Dario Simic, Stefan de Vrij, Diego Simeone, Georgios Karagounis, Philippe Coutinho, Mark van Bommel, Marek Jankulovski, Juan Sebastián Verón, Paul Ince, Aron Winter, Jaap Stam, Michael Reiziger, Denzel Dumfries, Kily González, Santiago Solari, Rafael Leão, Ricardo Quaresma, Paulo Sousa, Sérgio Conceição, Brian Laudrup, Christophe Dugarry, Youri Djorkaeff, Marcus Thuram, Theo Hernández, Benjamin Pavard, Mikaël Silvestre, Adil Rami, Mike Maignan, Philippe Mexès, João Cancelo, Diogo Dalot, Edin Džeko, Goran Pandev, Álvaro Recoba, Marko Arnautovic, Pierre-Emerick Aubameyang, Mario Mandžukic, Nwankwo Kanu, Rodrigo Palacio, Henrikh Mkhitaryan, Piotr Zielinski, Gary Medel, Riccardo Montolivo, Fabio Grosso, Federico Dimarco, Davide Frattesi, Alberto Aquilani, Manuel Locatelli, Matteo Darmian, Antonio Candreva, Francesco Acerbi, Christian Eriksen, Keisuke Honda, Michael Essien, Alessandro Costacurta, Massimo Ambrosini, Nicolò Zaniolo, Dino Baggio, Fernando De Napoli, Ivan Perisic, Mateo Kovacic, Marcelo Brozovic, Franck Kessié, Nigel de Jong, Christian Pulisic, Sandro Tonali, Lucas Paquetá, Thiago Motta, Felipe Melo, Fredy Guarín, Leonardo, Vampeta, Sulley Muntari, Walter Gargano, Maniche, Miranda, Roberto Donadoni, Christian Panucci, Alessandro Florenzi, Raoul Bellanova, Pietro Vierchowod, Davy Klaassen, Matías Vecino, Kristjan Asllani, Fernando Redondo, Lucas Biglia, Xherdan Shaqiri, Ricardo Rodríguez, Yann Sommer, Ciriaco Sforza, Philippe Senderos, Johann Vogel, Zdravko Kuzmanovic, Noah Okafor, Youssouf Fofana, Mathieu Flamini, Klaas-Jan Huntelaar, Obafemi Martins, Julio Cruz, Mehdi Taremi, Stevan Jovetić, Rubén Sosa, Matthias Sammer, Christian Ziege, Andreas Brehme, Robin Gosens, Kevin-Prince Boateng, Matías Fernández, Alberto Gilardino, Alexandre Pato, Carlos Bacca, Charles De Ketelaere, Éver Banega, Tijjani Reijnders, David Pizarro, Bryan Cristante, João Félix, Taye Taiwo, Kwadwo Asamoah, Mattia De Sciglio, Francesco Toldo, Samir Handanovic, Fabián Carini, André Onana, Pepe Reina, Jens Lehmann, Walter Zenga, Angelo Peruzzi, Gianluca Pagliuca, Sébastien Frey, Christian Abbiati, Zeljko Kalac, Giovanni Galli, Santiago Gimenez, Emerson Royal, Fikayo Tomori, Yunus Musah, Brahim Díaz, Tiemoué Bakayoko, Stephan El Shaarawy, Matteo Politano, Fabio Borini, Giampaolo Pazzini, Marco Delvecchio, Sokratis, Nicolás Burdisso, Roque Júnior, Fabricio Coloccini, Joaquín Correa, Nelson Vivas, Valentín Carboni, José Chamot, Yann Bisseck, Malick Thiaw, Strahinja Pavlović, Sergiño Dest, Tammy Abraham, Ashley Young, Yoann Gourcuff, Olivier Dacourt, Jérémy Ménez, Antonio Cassano, Mohamed Kallon, David Suazo, Andreas Andersson, Éder, Daniel Maldini, Massimo Oddo, Nicola Zalewski, Zvonimir Boban, Ivan Strinic, Mario Pasalic, Sime Vrsaljko, Petar Sucic, Divock Origi, Gabriel Barbosa, Aldo Serena, Nikola Kalinic, Krzysztof Piatek, André Silva, João Mário, Cédric Soares, Samuel Chukwueze, Victor Obinna, Pierre Womé, Dejan Savicevic, Juraj Kucka, Ismaël Bennacer, Ruben Loftus-Cheek, Hernanes, Alexis Saelemaekers, Ante Rebić, Luka Jović, Vladimir Jugović, Victor Moses, Radja Nainggolan, Urby Emanuelson, Yann M’Vila, Geoffrey Kondogbia, Márcio Amoroso, Vikash Dhorasoo, José Sosa, Matías Almeyda, Alessio Romagnoli, Cristian Zapata, Pablo Armero, Okan Buruk, Caner Erkin, Cyril Domoraud, Gabriel Paletta, Mateo Musacchio, Pierre Kalulu, Marco Amelia, Ciprian Tătărușanu, Valter Birsa, Oguchi Onyewu, Thomas Helveg, Martin Laursen, Taribo West, Ricardo Álvarez, Pablo García, Carlos Gamarra, Gustavo Gómez, Houssine Kharja, Giacomo Bonaventura, Stefano Sensi, Ignazio Abate, Giuseppe Favalli, Giuseppe Baresi, Davide Santon, Daniele Bonera, Andrea Ranocchia, Cristian Zaccardo, Mattia Caldara, Cesare Casadei, Matteo Pessina, Daniele Massaro, Francesco Coco, Diego Fuser, Ümit Davala, Jesper Blomqvist, Valentino Lazaro, Andy van der Meyde, Wim Jonk, Felipe Caicedo, Giovane Élber, Alex Telles, Juan Jesus, Ricardo Oliveira, Luiz Adriano, Carlos Augusto, Serginho, Rafinha, Gilberto, Zé Maria, Mancini, Zé Elias, André Cruz, Jeison Murillo, Winston Bogarde, Marco van Ginkel, Jérémie Bréchet, Sabri Lamouchi, Futre, Cosmin Contra, Nicola Legrottaglie, Roberto De Zerbi, Paolo Di Canio, Riccardo Ferri, Luigi Di Biagio, Luigi De Agostini, Cristiano Biraghi, Daniel Osvaldo, Carlo Cudicini, Michele Di Gregorio, Hugo Campagnaro, Nicola Berti, Cristiano Zanetti, Salvatore Schillaci, Angelo Palombo, Matteo Ferrari, Trent Sainsbury, Asmir Begovic, Rade Krunic, Tajon Buchanan, Keita Baldé, Adem Ljajić, Marko Livaja, Rene Krhin, Vid Belec, Juan Pablo Carrizo, Mariano González, Diego Laxalt, Fodé Ballo-Touré, Vratislav Gresko, Marco Caneira, Rolando, Saphir Taïder, Luis Jiménez, Mauricio Pinilla, Adel Taarabt, Rey Manaj, George Puscas, Denis Alibec, Lucas Ocampos, Cristian Ansaldi, Aster Vranckx, Gerard Deulofeu, Martín Montoya, José Mari, Suso, Samu Castillejo, Josep Martínez, Diego López, Flavio Roma, Antonio Mirante, Alessio Cerci, Antonio Nocerino, Davide Astori, Davide Calabria, Alberico Evani, Tommaso Pobega, Marco Brescianini, Matteo Gabbia, Marco Borriello, Luca Antonelli, Danilo D’Ambrosio, Andrea Pinamonti, Patrick Cutrone, Andrea Bertolacci, Roberto Gagliardini, Alessandro Matri, Mattia Destro, Simone Verdi, Andrea Conti, Salvatore Bocchetti, Cristian Brocchi, Tommaso Rocchi, Bernardo Corradi, Riccardo Saponara, Marco Storari, Stefano Eranio, Giuseppe Pancaro, Franco Semioli, Ezequiel Schelotto, Aco Stojkov, Grigoris Georgatos, Carl Valeri, McDonald Mariga, Stéphane Dalmat, Jens Petter Hauge, M’Baye Niang, Gianluca Lapadula, Gonzalo Sorondo, Jocelyn Angloma, Soualiho Meïté, Yacine Adli, Matías Silvestre, Mauro Zárate, Ishak Belfodil, Djamel Mesbah, Kévin Constant, Bruno N’Gotty, Bojan Krkic und Alen Halilovic
Trainer: Carlo Ancelotti, José Mourinho, Marcello Lippi, Roberto Mancini, Rafael Benítez, Massimiliano Allegri, Antonio Conte, Claudio Ranieri, Giovanni Trapattoni, Fabio Capello, Luciano Spalletti, Simone Inzaghi, Roy Hodgson, Gian Piero Gasperini, Stefano Pioli, Vincenzo Montella, Frank de Boer, Mircea Lucescu, Paulo Fonseca, Óscar Tabárez, Fatih Terim, Héctor Cúper, Alberto Zaccheroni, Walter Mazzarri und Arrigo Sacchi
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… die AC Mailand Fans ihr Stadion San Siro nennen und in der Curva Sud (Südkurve, Blauer Bereich) beheimatet sind, während hingegen die Inter Fans auf Giuseppe Meazza bestehen und in der Curva Nord (Nordkurve, Grüner Bereich) beheimatet sind?
… die Mailänder sehr stolz auf den fehlenden dritten Rang an der Ostseite sind? Das war so gewollt, man kann nämlich hierdurch die Mailänder Skyline sehen, gerade bei Abendspielen ein sehr imposanter Anblick!
… alle Eintrittskarten personalisiert sind, das Mailänder Derby „Derby della Madonnina“ heißt und dass das Stadion etwa 60 Meter hoch ist?
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!