Red Bull Arena
Stadionstraße 2/3
5071 Kleßheim (Österreich)
Tel: +43/ 662/ 43 33 32
Fax: +43/ 662/ 43 33 32 – 4480
E-Mail: office@redbullsalzburg.at
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV
Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Youtube, Tiktok
Kapazität: 30.188 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: FC Red Bull Salzburg und FC Liefering
- Baujahr: 2003
- Baujahr heutiges Aussehen: 2007
- Bauzeit: ca. 17 Monate (Oktober 2001 – März 2003)
- Bauzeit heutiges Aussehen: ca. 14 Monate (Mai 2006 – Juli 2007)
- Architekt: Schuster Architekten, Düsseldorf und Atelier Albert Wimmer, Wien
- Architekt heutiges Aussehen: Unbekannt
- Baukosten: ca. 66 Mio. €
- Baukosten heutiges Aussehen: ca. 11 Mio. € (Gesamt ca. 77 Mio. €)
- Eröffnungsspiel: 08.03.2003 (SV Austria Salzburg – FC Kärnten 1:1)
- Eröffnungsspiel heutiges Aussehen: 25.07.2007 (Red Bull Salzburg – FC Arsenal 1:0)
- Stehplätze: 0
- Sitzplätze: 30.188 (alle überdacht)
- Größtes Stadion in Österreich: Platz 3
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: ~ % (ca. Zuschauer)
- ø-Kapazitätsauslastung pro internationalem Heimspiel: ~ % (ca. Zuschauer)
- Torhymne: Giuseppe Verdi – „Aida Triumphmarsch“
- Logen: 13
- Logenplätze: 260
- Business Seats: 1.100
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Nein
- Biersorte: Stiegl
- Bierpreis: 5,20 € (0,5l)
- Bratwurstpreis: 4,50 €
- Eigentümer: SWS – Stadion Wals-Salzburg GmbH (Land Salzburg)
- Betreiber: FC Red Bull Salzburg GmbH
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 450.000 € (Netto)
- Namensrechte: Red Bull
- Vermarkter der Namensrechte: Unbekannt
- Einnahmen/Jahr: Nichts genaues bekannt. Spekuliert wird, dass Red Bull einen symbolischen fünfstelligen Betrag bereitstellt.
- Laufzeit: Unbekannt
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: Blöcke 26-28
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Stadion Wals-Siezenheim
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Die Red Bull Arena befindet sich am Rande der österreichischen Stadt Salzburg in der in der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim und wurde zwischen der Westautobahn bei der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Kleßheim, dem Schloss Kleßheim (mit dem Salzburg Casino) und dem Bauhaus Wals-Siezenheim errichtet. Integriert in das Stadion ist das Restaurant Bulls‘ Corner und der Bullshop (Fanshop). Im Fanpark West stimmen sich die Salzburger Fans vor jedem Heimspiel ein. Hier finden auch vielfältige Rahmenprogramme statt, ebenso wie in der Bullidikidz-Arena, in der jüngere Fans im Alter von 3 bis 14 Jahren an Heimspieltagen pädagogisch betreut werden können.
- Die ersten Torschützen in der Red Bull Arena waren Juan Zuleta (2003) und Vladimir Janocko (2007).
- Die Red Bull Arena gehört zu den größten und modernsten Stadien in Österreich.
- Bei niedriger Zuschauer-Auslastung wird der Oberrang in der Red Bull Arena meist geschlossen bzw. abgedeckt. Meist ist der Oberrang auch den Dauerkarten-Besitzern vorenthalten. Nur mit dem Unterrang beträgt die Zuschauerkapazität 17.218 Plätze.
- Die Arena verfügt über 2 große Videowände von je 42 Quadratmeter.
- Die Arena hat mit der Red Bull Arena in Leipzig und der Red Bull Arena in Harrison, New Jersey (USA) zwei Namensvettern.
- Im Stadion herrscht absolutes Rauchverbot.
- Südlich der Red Bull Arena befindet sich der Goliator, eine sechs Meter hohe Statue, die einen Fußballspieler darstellen und Erfolg signalisieren soll.
- Neben dem Fußball diente die Arena in der Vergangenheit auch als Veranstaltungsort für andere Sportarten. So fand hier schon der Freestyle-Motocross World Cup und die Weltmeisterschaft im Gespannfahren der Zweispänner statt. Auch Musikveranstaltungen, wie das Fest der Blasmusik Flachgau und das internationale Militärmusiktreffen wurden hier bereits veranstaltet.
- Die Räumlichkeiten der Arena sind für Privatveranstaltungen und Firmenevents (wie Präsentationen, Workshops, Produktvorstellungen oder Empfänge) nutzbar.
- Endspielort des ÖFB-Cup (Pokalfinale) der Frauen und Männer 2004.
- Am 06. April 2005 übernahm die Red Bull GmbH die Geschicke in Salzburg. Der Startschuss für viele Änderungen sowohl im Verein als auch im Stadion.
- Zwischen 2006 und 2007 wurde die Red Bull Arena mit einem Oberrang ausgestattet. Hierfür wurde u. a. das Stadiondach um 10,5 Meter hydraulisch angehoben – Diese Art der Hebung wurde erstmalig in Europa bei einem Stadion angewandt. Die Baumaßnahmen wurden überwiegend wegen der anstehenden Europameisterschaft getätigt und verliehen dem Stadion seinen heutigen Charakter.
- Am 25. Juli 2007 war die Red Bull Arena beim Eröffnungsspiel (Red Bull Salzburg – FC Arsenal 1:0) erstmals ausverkauft.
- Spielstätte bei der EM 2008.
- Bis Sommer 2010 wurde (mit Ausnahme der EM 2008) in der Red Bull Arena auf Kunstrasen gespielt.
- Am 07. September 2010 trug hier die österreichische Fußballnationalmannschaft ein EM-Qualifikationsspiel gegen Kasachstan (2:0) aus.
- Am 24. Mai 2012, am 26. Mai 2012 und am 29. Mai 2012 trug die türkische Fußballnationalmannschaft Freundschaftsspiele gegen Georgien (3:1), gegen Finnland (2:3) und gegen Bulgarien (2:0) in der Red Bull Arena aus.
- Am 07. Juni 2012 trat Herbert Grönemeyer mit einem Konzert in der Red Bull Arena auf.
- Am 14. August 2013 fand hier das Freundschaftsspiel zwischen Österreich und Griechenland (0:2) statt.
- Am 18. Januar 2014 gewann hier der FC Red Bull Salzburg ein Freundschaftsspiel mit 3:0 gegen den damaligen Triple-Sieger FC Bayern München unter Startrainer Pep Guardiola. Ein Spiel, welches wohl lange in Erinnerung bleibt.
- Im Mai 2014 wurden hier die Fansektoren getauscht. Die Salzburg-Fans zogen von der „Süd“ auf die neue Nordtribüne um.
- Am 24. Juli 2014 und am 31. Juli 2014 trug hier der SV Grödig seine Begegnungen in der UEFA Europa-League-Qualifikation gegen den FK Cukaricki (1:2) und FK Zimbru Chisinau (1:2) aus. Ebenso wie das Ligaheimspiel gegen den SC Wiener Neustadt (1:3).
- Am 01. Juni 2016 trug die spanische Fußballnationalmannschaft ein Testspiel gegen Südkorea (6:1) in der Red Bull Arena aus.
- Am 06. September 2019 trug hier die österreichische Fußballnationalmannschaft ein EM-Qualifikationsspiel gegen Lettland (6:0) aus.
- In der Saison 2019/2020 nahm der FC Red Bull Salzburg erstmals an einer UEFA Champions-League-Gruppenphase teil. Alle Heimspiele (gegen den KRC Genk, gegen den SSC Neapel und gegen den FC Liverpool) waren restlos ausverkauft.
- In den Saisons 2019/2020 und 2020/2021 befand sich laut einer Umfrage der Vereinigung der Fußballer (VdF) der beste Rasen aller Bundesligavereine in der Red Bull Arena.
- Während der Coronavirus-Pandemie 2020 diente der Parkplatz der Arena als Corona-Drive-In (Testplatz). Auch eine Impfaktion fand im Stadion statt.
- Zur Saison 21/22 wurde die Red Bull Arena – als erstes Stadion in Österreich – mit dem Mobilfunkstandard 5G ausgestattet.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Vignettenpflicht in Österreich auf allen Autobahnen! Es gibt Jahresvignetten sowie Vignetten für 10 Tage oder 2 Monate zu kaufen. Die Vignette ist an der Windschutzscheibe aufzukleben. Sie erhalten die Vignetten an vielen Tankstellen in Österreich.
Das Messezentrum Salzburg und die Salzburg-Arena liegen direkt an der Autobahn A1. Sie erreichen das Stadion über die Ausfahrten „Kleßheim“, „Siezenheim“ und „Messe“, Verkehrsleitschilder in der Stadt und an der Autobahn weisen Ihnen zudem den Weg.
Anreise ohne Vignette über die Autobahn A8 (Deutschland):
Auf der A8 nehmen Sie die Ausfahrt Bad Reichenhall (Nr. 115) und fahren in Richtung Freilassing auf die B20 weiter. Von dort können Sie der Beschilderung in Richtung Salzburg folgen. Am Kreisverkehr Salzburg Mitte nehmen Sie die zweite Ausfahrt in Richtung Salzburg. Nach dem Kreisverkehr fahren Sie ca. 500m weiter, bis zur ENI-Tankstelle. An dieser angekommen, biegen Sie an der Ampel links ab und setzen Ihre Fahrt in Richtung Messezentrum Salzburg fort. Angekommen am Messezentrum sind es ca. 3 km bis zur Arena.
Parken:
Hinweis: Der FC Red Bull Salzburg übernimmt keine Haftung für „Wildparken“ rund um die Red Bull Arena oder Parken bei benachbarten Firmen sowie dem Casino-Gelände.
Im Messezentrum Salzburg (P1, die Preise können Sie unten entnehmen) und der Salzburg-Arena stehen rund 3.000 Parkplätze (davon ca. 730 im Parkhaus) zur Verfügung. Gratis-Shuttle verkehren am Messezentrum ab 2 Stunden vor Spielbeginn bis 1 Stunde nach Spielende. Gratis-Parken ist am Parkplatz „Zirkuswiese“ (vor Schrankeneinfahrt rechts) möglich. Bei Ein- und Ausfahrt ist kein Ticket notwendig.
Für Parken an der Red Bull Arena (P2) nehmen Sie von der A1 kommend (Achtung Vignettenpflicht) die Autobahnausfahrt „Kleßheim“. Gratis-Parken am Parkplatz „P2“ ist möglich, die Einfahrten erfolgen bei der Firma „Kaindl“ hindurch. Bei Ein- und Ausfahrt ist kein Ticket notwendig. der Parkplatz P2 ist bis 24 Stunden nach dem Spiel geöffnet.
Die Parkplätze am Designer Outlet Salzburg (Parkplatz P-Doc) erreichen Sie von der A1 kommend (Achtung Vignettenpflicht) mit der Autobahnausfahrt „Flughafen“. Gratis-Parken ist im Parkhaus P1 (ausgeschildert mit Park & Ride) ab 2 Stunden vor bis 1 Stunde nach dem Spiel möglich. Bei der Einfahrt ist ein Ticket zu ziehen, bei der Ausfahrt öffnen die Schranken automatisch bei Annäherung. Gratis-Shuttle verkehren von hier ab 2 Stunden vor Spielbeginn bis 1 Stunde nach Spielende.
Fanbusse der Gäste-Fans parken Gratis am Parkplatz „P-Bus Gäste“ (Einfahrt von der Stadionstraße).
Parkplätze für Menschen mit Behinderung:
Am Busterminal Ost (neben der Autobahn) befinden sich 40 Parkplätze ausschließlich für Rollstuhlfahrer.
Für alle Nicht-Rollstuhlfahrer mit Behinderung stehen am P-VIP ausreichend Stellplätze zur Verfügung (Zufahrt erfolgt ausschließlich mit Behindertenausweis).
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Hinweis: Die Eintrittskarte ist auch gleichzeitig die Fahrkarte des Salzburger Verkehrsverbundes ab 6 Stunden vor Spielbeginn bis Betriebsende (Bus und Bahn). Dieses „Angebot“ gilt für das Streckennetz im gesamten Bundesland Salzburg inklusive Freilassing-Bahnhof (Linie S3) und auf dem Korridorverkehr über das kleine deutsche Eck (Linie 260).
Hinweis II: Die Bushaltestelle Oberst-Lepperdinger Straße (OST-Seite) ist bei Heimspielen ab 2 Stunden vor Spielbeginn bis 1 Stunde nach Abpfiff außer Kraft gesetzt.
Bus:
Die Obuslinie 1 und die Buslinie 28 halten direkt an der Salzburgarena (Station Salzburgarena).
Mit der Buslinie 34 erreichen Sie die Haltestelle Europastraße, die sich direkt neben der Arena befindet.
Die Obuslinie 8 hält direkt beim Messezentrum und bei der Salzburgarena.
Shuttlebusverkehr vom Zentrum (Hanuschplatz) zur Red Bull Arena. Haltestellen Richtung Arena:
Hanuschplatz
Mönchsbergaufzug
Bärenwirt
Landeskrankenhaus
Willibald-Hauthaler-Straße
Aiglhof LKH West
Böhm-Ermolli-Straße
Volksschule Maxglan
Julius-Welser-Straße
Radingerstraße
Otto v. Lilienthal
Etrichstraße
Klessheimerallee
Shuttlebusverkehr von der Red Bull Arena zum Zentrum (Hanuschplatz). Haltestellen Richtung Hanuschplatz:
Klessheimerallee
Etrichstraße
Otto v. Lilienthalstraße
Radingerstraße
Julius-Welser-Straße
Volksschule Maxglan
Böhm-Ermolli-Straße
Aiglhof LKH West
Willibald-Hauthaler-Straße
Landeskrankenhaus
Bärenwirt
Mönchsbergaufzug
Hanuschplatz
Bitte beachten Sie, dass Abweichungen möglich sind.
Bahnhof:
Der Salzburger Hauptbahnhof ist nur etwa 6 Kilometer von der Arena entfernt. Sie können diesen wie folgt erreichen: ÖBB, Westbahn, Deutsche Bahn, FlixBus und mit dem Taxi (8111). Am Hauptbahnhof stehen Ihnen Taxis, öffentliche Verkehrsmittel und Mietwagen für die Weiterreise zur Verfügung.
Über möglichen Sonderzugverkehr informieren Sie sich bitte vorab.
Flughafen:
Der Salzburg Airport W. A. Mozart liegt circa 4 Kilometer von der Arena entfernt. Am Flughafen stehen Ihnen ebenfalls Taxis, öffentliche Verkehrsmittel und Mietwagen für die Weiterreise zur Verfügung.
Sightseeing & Freizeit
Die Festung Hohensalzburg ist das Aushängeschild von der Mozartstadt Salzburg und gleichzeitig eine der größten bestehenden Burganlagen Europas aus dem 11. Jahrhundert. Die Festung kann besucht – und mit einer Führung erkundet werden. Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen (wie etwa Konzerte) statt. Schnell dürfte Ihnen auch bewusst werden, dass Sie sich in der Geburtsstadt von Wolfgang Amadeus Mozart befinden.
Weiter lohnt es sich die Museen Mozarts Geburts- und Wohnhaus, Haus der Natur, Museum der Moderne (Mönchsberg), Freilichtmuseum und Salzburg Museum, Schloss Mirabell (mit Mirabellgarten) und Schloss Hellbrunn (mit Schlosspark, den Hellbrunner Wasserspielen und Sound of Music Pavilion), die Salzburger Altstadt (zur Weihnachtszeit erstrahlt und funkelt die komplette Altstadt), Dom zu Salzburg, Hangar 7, Salzburger Festspiele, Einkaufszentren Europark (mehrfach ausgezeichnet) und Shopping Arena Alpenstraße, Berggipfel Untersberg (mit Untersbergbahn), Nockstein und Salzburger Hochthron, die Eishöhle Eisriesenwelt, Wallfahrtsbasilika Maria Plain, Stift Nonnberg, Zoo Salzburg, Stiegl-Brauwelt, Veranstaltungsstätten Messezentrum, Landestheater, Szene Salzburg, Salzburgarena und Rockhouse, Flaniermeilen Getreidegasse, Steingasse und Linzer Gasse, Casino Salzburg, Electric Love Festival, Marko-Feingold-Steg, Salzburgring, Volksgarten, McArthurGlen Designer Outlet, Volksfest Salzburger Dult, Schwimm- & Freibäder sowie Badeseen Paracelsus Bad, Alpenseebad Mondsee, Leopoldskron, Fuschlseebad, Henndorf, Oitner, Gamsjaga, Liefering-Salzachseen, Aya und Thalaguna, öffentlichen Plätze Mozartplatz und Residenzplatz, FlyTandem Paragliding, Stadtberge Gaisberg, Mönchsberg und Kapuzinerberg, Sporer Likör- & Punschmanufaktur, Eisarena, Petersfriedhof, Sport-Oase-Salzburg, Salzachgalerien, Therme Amadé, Bad Vigaun und RupertusTherme, MönchsbergAufzug (mit Blick über Salzburg), Kino Cineplexx Salzburg Airport sowie die Sommerkinos Sternenkino, Seekirchen und der Stadt Salzburg, Gewässer Almkanal, Saalach, Salzach und Leopoldskroner Weiher, Escape Rooms Virtual und Scavenger Escape, Shisha-Bars Hercules, Caffe Luca, The Crown und Mano Lounge, Spa & Wellnessangebote Aqua Salza und My Private Spa, Kletterhallen Boulderhalle Salzburg, Boulderbar und Kletterpark Anif, Süßwarengeschäfte Zuckerlwerkstatt und Salzburg Schokolade, Eisdiele Alpz, Diskotheken G7, City Beats, Johnnys The Club Of Emotions, Half Moon, Lux, Die Kantine und Mondsee Alm sowie die Bars & Pubs hu:goes14 (Rooftop), Watzmann Cultbar, Augustiner Bräu Mülln, Amadeus Salzach-Insel-Bar, Monkeys cafe.bar, StageBar, Burdock Punch, Darwin’s Cafe Bar, Segabar, Beer Lounge, Trumerei, Pepe, City Alm, Alchimiste Belge, Flip, Schnaitl, Havana, Mentor’s, Bricks Music Bar, Chez Roland, Brunner & Pilz, Country Saloon und die Irish Pubs Celtic Spirit, Shamrock, Murphy’s Law, The Salzburg Whiskey Museum und O’Malley’s zu besuchen.
Kulinarik
Beim Thema Kulinarik sind für uns die Sky Restaurants Cool Mama und Imlauer, das Sternbräu, das St. Peter Stiftskulinarium, M32, der Urbankeller und das asiatische Buffet-Restaurant Wok Sushi Star die Top-Adressen in Salzburg.
Weitere Küchenhighlights bieten die österreichischen Restaurants Stiegl-Keller, Johanneskeller im Priesterhaus, Bärenwirt, Braurestaurant Imlauer, Fuxn, Pauli Stubm, Die Weisse, Zum Zirkelwirt, Zwettler’s Wirtshaus, Gasthof Alter Fuchs, Zipfer Bierhaus, Goldene Kugel, Gasthaus Drei Hasen, Bierheuriger, Augustiner Braugasthof Krimpelstätter, Gasthaus Zum Guten Hirten, Wirtshaus Elefant, PitterKeller & PitterGarten, Innergebirg und Gasthaus Webersdorfer, die Burgerrestaurants Burgerista, Ludwig und BioBurgerMeister, die asiatischen Restaurants Shiso, Yaoyao, Yuen, east Salzburg, Cooking Khan, Asia Kitchen und Huy und das syrische Restaurant Eleven 11:11 Eleven. Weitere Empfehlungen sind das Akropolis und Irodion (griechische Küche), Bulls‘ Corner, Maier’s, Lemonchilli und das Panoramarestaurant zur Festung Hohensalzburg (internationale Küche), Raschhofer’s Rossbräu, WeiherWirt, Panoramagasthof DaxLueg, Koller+Koller am Waagplatz und DIDIlicious (europäische Küche), Susie’s Diner (American Diner), Organic Pizza und Pizzeria Toscana (Pizzerien), Meet2Eat und Santa Fe (Steakhäuser), Das Wolfgang, Wasserfall, Sempre und Costiera (mediterrane Küche), Osteria Cavalli, da Giacomo, Trattoria La Stella und Di Renzi (italienische Restaurants), Furo (vegetarisches Restaurant), Taj Mahal, Guru, Zaffran Indian Cuisine und Lakhi’s (indische Küche), GustaV (veganes Restaurant), Daimler’s Bar & Grill, Szene Lokal und Glorious Bastards (Grillrestaurants), Nagano, Tokyo Bay, Ichi Go Ichi E und Akakiko (japanische Restaurants), my Indigo Kongresshaus (Bowls), Humboldt (Biorestaurant), Die Cabreras und Burrito Factory (mexikanische Restaurants), Brasa Grill & Lounge (brasilianisches Restaurant) sowie die Imbisse Balkan Grill Walter, Salzburger Grill Imbiss, Mister Le, 7burger, Pommes Boutique und Kim 168. Ikarus, The Glass Garden und das Senns Restaurant sind Gourmetrestaurants. Für ein ausgewogenes Frühstück sind die Cafés Tomaselli, Konditorei Fürst, am Kai, Glockenspiel, Fingerlos, The Heart of Joy und Kaffee-Alchemie eine gute Wahl. Bei Kaffee & Kuchen bieten sich die Steinterrasse, die Cafés Mozart, Bazar, Unikum Sky, Habakuk und Afro, das Coffee House, Bellini’s, Xaver, Lackners, Le Canapé, Mirabell Coffee Bar, Kowalski Panoramabar sowie Mus Café Museum. Für Weinliebhaber stehen Wein & Co am Platzl und das Magazin bereit. Kaffee zum Mitnehmen ist eine gute Möglichkeit bei Nur Coffee und We love Coffee am Mozartsteg.
HEIMSPIELSTÄTTE FÜR BEKANNTE FUßBALLPERSÖNLICHKEITEN
Spieler: Erling Haaland, Sadio Mané, Dominik Szoboszlai, Dayot Upamecano, Marcel Sabitzer, Karim Adeyemi, Benjamin Sesko, Naby Keïta, Hee-chan Hwang, Brenden Aaronson, Konrad Laimer, Xaver Schlager, Takumi Minamino, Péter Gulácsi, Kevin Kampl, Nicolas Seiwald, Andreas Ivanschitz, Martin Hinteregger, Zlatko Junuzovic, Romano Schmid, Stefan Lainer, Maximilian Wöber, Amadou Haidara, Strahinja Pavlović, Niko Kovac, Luka Sucic, Thomas Häßler, Thomas Linke, Alexander Zickler, Oscar Gloukh, Munas Dabbur, Patson Daka, Enock Mwepu, Sékou Koïta, Karim Konaté, Oumar Diakité, Dorgeles Nene, Moussa Yeo, Stefan Ilsanker, René Aufhauser, Markus Schopp, Andreas Ulmer, Florian Klein, Valentino Lazaro, Paul Scharner, Christoph Leitgeb, Vratislav Lokvenc, Marc Janko, Noah Okafor, Duje Caleta-Car, Marin Pongračić, Petri Pasanen, Rasmus Kristensen, Mohamed Camara, Oumar Solet, Joane Gadou, Lucas Gourna-Douath, Jorge Vargas, Diadié Samassékou, Amar Dedic, Sasa Ilic, Aleksander Knavs, Tsuneyasu Miyamoto, Vladimir Janocko, Dusan Svento, Gideon Mensah, Johan Vonlanthen, László Bodnár, Valon Berisha, Alexander Schlager, Alexander Manninger, Ramazan Özcan, Cican Stankovic, Samson Baidoo, Flavius Daniliuc, Hannes Wolf, Heimo Pfeifenberger, Jakob Jantscher, Karim Onisiwo, Ronald Gercaliu, Junior Adamu, Roman Wallner, Roland Kirchler, Franz Schiemer, Christian Mayrleb, Thomas Winklhofer, Andreas Ibertsberger, Yasin Pehlivan, Stefan Maierhofer, Mërgim Berisha, Janis Blaswich, Mads Bidstrup, Maurits Kjaergaard, Nikola Pokrivac, Karel Piták, Peter Ankersen, Taxiarchis Fountas, Kamil Piatkowski, Bernardo, Isaac Vorsah, Igor, Somen Tchoyi, Ibrahim Sekagya, Barry Opdam, David Mendes da Silva, Alex, Jeong-won Seo, Roberto Brown, Havard Nielsen, Philipp Köhn, Remo Meyer, Dimitri Oberlin, Jonathan Soriano, Alan, Eddie Gustafsson, André Ramalho, Timo Horn, Gerhard Tremmel, Hany Mukhtar, Christian Tiffert, Stefan Bajcetic, Bobby Clark, Andre Wisdom, Smail Prevljak, Admir Vladavic, Aleksa Terzic, Petar Ratkov, Milan Dudic, Darko Todorovic, Roko Simic, Miljan Mrdakovic, Mejdi Traoui, Anis Boussaidi, Amankwah Forson, Omer Damari, Mamadou Sangaré, Mamady Diambou, Roman Szewczyk, Jérôme Onguéné, Daouda Guindo, Ivan Santini, Josip Radosevic, Majeed Ashimeru, Charles Amoah, Masaya Okugawa, Maynor Suazo, Yordy Reyna, Rabiu Afolabi, Simon Cziommer, Benno Schmitz, Reinhold Yabo, Tobias Willi, Wanderson, Richarlyson, Fernando, Nicolás Capaldo, Yorbe Vertessen, Thomas Augustinussen, Asger Sörensen, Szabolcs Sáfár, Robin Nelisse, Antoine Bernede, Marco Djuricin, Robert Zulj, Christopher Dibon, Volkan Kahraman, David Affengruber, Georg Teigl, Stefan Hierländer, Wolfgang Mair, Stephan Marasek, Heinz Arzberger, Alexander Walke, Timo Ochs, Hendry Blank, Ignace Van der Brempt, Mathias Honsak, Dijon Kameri, Albert Vallci, Christian Schwegler, Patrick Farkas, Louis Ngwat-Mahop, Jasper van der Werff, Rasmus Lindgren, Heiko Laessig, Markus Steinhöfer, Selim Teber, Kenan Kocak, Nico Mantl, Thomas Dähne, Rodnei, Massimo Bruno, Kilian Ludewig, Marc Rzatkowski, Leandro Morgalla, Nils Quaschner, Djordje Rakic, Bryan Okoh und Fredrik Gulbrandsen
Trainer: Giovanni Trapattoni, Adi Hütter, Marco Rose, Roger Schmidt, Huub Stevens, Jesse Marsch, Matthias Jaissle, Gerhard Struber, Peter Zeidler, Kurt Jara, Co Adriaanse, Ricardo Moniz, Pepijn Lijnders, Nikola Jurcevic, Óscar García und Thomas Letsch
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Red Bull Salzburg ursprünglich SV Austria Salzburg und SV Wüstenrot Salzburg hieß, heute von Austria Salzburg als Erzfeind angesehen wird und bei internationalen Begegnungen (Sponsorennamen sind da verboten) als FC Salzburg aufläuft?
… sich der Hauptsitz des großen österreichischen Privatfernsehsender „Servus-TV“ direkt neben dem Stadion befindet und der als eines der schönsten Einkaufszentren Europas geltende Europark nur wenige Meter vom Stadion entfernt ist?
… Stadionführungen mit einer VR-Brille (Virtual Reality) stattfinden und es im Restaurant ausschließlich verschiedene Sorten von Red Bull als Getränk gibt?
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!