Johan Cruijff ArenA
Johan Cruijff Boulevard 1
1100 DL Amsterdam (Niederlande)
Tel: +31 20 311 1333
E-Mail: info@johancruijffarena.nl
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel
Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Youtube, Tiktok
Kapazität: 55.870 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: Ajax Amsterdam und gelegentlich Ajax Amsterdam Vrouwen (Frauen)
- Baujahr: 1996
- Bauzeit: ca. 33 Monate (November 1993 – August 1996)
- Architekt: Rob Schuurman und Sjoerd Soeters
- Baukosten: ca. 140 Mio. €
- Eröffnungsspiel: 14.08.1996 (Ajax Amsterdam – AC Mailand 0:3)
- Stehplätze: 0
- Sitzplätze: 55.870 (alle überdacht)
- Größtes Stadion in den Niederlanden: Platz 1
- Größtes Stadion in Europa: Platz 35
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: ~ % (ca. Zuschauer)
- ø-Kapazitätsauslastung pro internationalem Heimspiel: ~ % (ca. Zuschauer)
- Torhymne: Showtek – „Booyah“ (Cash Cash Remix)
- Logen: 76
- Logenplätze: 820
- Business Seats: 2.229
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Verschließbares Dach
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Nein
- Biersorte: Heineken
- Bierpreis: 7,25 € (0,65l)
- Bratwurstpreis: 4,50 €
- Eigentümer: Stadion Amsterdam NV (48%), Investoren (39%) und Ajax (13%)
- Betreiber: Stadion Amsterdam CV
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 10 Mio. €
- Namensrechte: Keine verkauft
- Vermarkter der Namensrechte: Unbekannt
- Einnahmen/Jahr: 0 €
- Laufzeit: Unbefristet
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: Blöcke 416 und 417 (bei Bedarf auch 414 und 415)
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Amsterdam ArenA
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Stadion für Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft.
- Das erste Tor in der Arena schoss Dejan Savicevic.
- Die Johan-Cruyff-Arena befindet sich im Amsterdamer Stadtbezirk Zuidoost, direkt neben dem Bahnhof Amsterdam Bijlmer Arena und ist gleichzeitig das größte und modernste Fußballstadion in den Niederlanden. Gegenüber befindet sich die bekannte Veranstaltungs- und Konzerthalle Ziggo Dome, eine Shopping Mall sowie mehreren Trainingsplätze, während die Arena von mehreren Restaurants, Bekleidungsgeschäften und anderen Firmen umgeben ist. Namensgeber der Arena ist die niederländische Fußballlegende und dreimaliger Ballon d’O-Gewinner Johan Cruyff.
- Die Johan Cruijff ArenA war das erste Stadion in Europa mit einem verschließbaren Dach. Bei dem Dach handelt es sich um eine Stahl-Glas-Konstruktion mit einer Gesamtfläche von rund 33.625 m². Das Öffnen oder Schließen dauert weniger als 20 Minuten.
- Untertunnelt wird die Arena von einer Autobahn, deren Abfahrten direkt auf die Parkdecks führen.
- Die Johan Cruijff ArenA zählt zu den nachhaltigsten Stadien der Welt und gilt international als Vorbild für modernen Stadionbau und -betrieb.
- Das gesamte Stadion hat eine Grundfläche von rund 35.000 m² und der höchste Punkt der Arena ist 78 Meter hoch.
- Die Arena verfügt über 2 große Videowände von je 65 m².
- In einem gesicherten Raum unterhalb des Spielfelds, wurde Europas größter Batteriespeicher in einem öffentlichen Gebäude installiert. Dort lagern einige Batterien aus Elektroautos. Insgesamt schaffen diese 3 Megawatt an Leistung und liefern damit den Strom für die Beleuchtung der Heimspiele von Ajax. Auch die benötigte Energie für die TV-Übertragung wird von dort gezapft. Somit wird der „Stadion-Strom“ selbst produziert. Mittlerweile können auch Besucher mit ihrem E-Auto aktiv zur Stromversorgung der Arena beitragen, indem ihr Auto in das Stromnetz des Stadions integriert wird. Das Projekt wurde mit dem Green Apple Award als Environmental Best Practice ausgezeichnet.
- Die Arena wurde im Laufe der Jahre mehrmals renoviert und modernisiert. So wurde beispielsweise die neue Fassade mit integrierten Photovoltaikzellen (insgesamt 4.200 Module die jährlich 930.000 Kilowattstunden Strom erzeugen) ausgestattet. Dabei wird die eigens erzeugte Energie selbst genutzt und Überschüsse werden verkauft. Außerdem kann jetzt Regenwasser gesammelt und zum Spülen der Toiletten verwendet werden. Auch die Kapazität wurde durch Umbaumaßnahmen leicht erhöht.
- Neben dem Fußball finden hier auch andere Großveranstaltungen (wie American Football und Kickboxen) und Konzerte statt. So traten hier bereits Künstler wie Ed Sheeran, Taylor Swift, The Weeknd, Rihanna, The Rolling Stones, Coldplay, Tina Turner, Red Hot Chili Peppers, Imagine Dragons, Armin van Buuren, Kendrick Lamar, Backstreet Boys, Bon Jovi, U2, Céline Dion, Genesis, Beyoncé, Madonna, Michael Jackson, Bruce Springsteen, Eminem, Robbie Williams, Justin Timberlake, Take That, David Bowie, AC/DC, Metallica, One Direction, Pavarotti, André Rieu und George Michael auf. Auch das Amsterdam Music Festival findet hier jährlich statt.
- Die Johan Cruijff ArenA verfügt über LED-Feldbeleuchtung. Somit können bestimmte Bereiche auf dem Feld hervorgehoben werden.
- Die Räumlichkeiten der Arena lassen sich für Privatveranstaltungen (wie Geburtstagsfeiern und sportliche Aktivitäten) und Firmenevents (wie Konferenzen, Meetings, Betriebsausflüge und Tagungen) nutzen.
- In der Vergangenheit war der Rasen aufgrund der Bauweise des Stadions recht anfällig. Da er nicht ausreichend Licht bekam, konnte er sich nicht regenerieren und musste bereits öfter ausgetauscht werden. Dieses Problem wurde durch die Installation einer innovativen Grasanbautechnologie gelöst, die aus einer Kombination von Lampen, Windkraftanlagen und Wassersprinklern besteht.
- Am 14. August 1996 wurde die Johan Cruijff ArenA von der damaligen Königin Beatrix eröffnet.
- Endspielort der Johan Cruijff Schaal (Supercup) von 1996 – 2016 sowie 2019, 2021 und 2022.
- Von 1997 – 2007 trug das American-Football-Team Amsterdam Admirals seine Heimspiele in der Amsterdam ArenA aus.
- Austragungsort des UEFA Champions-League-Finale 1998 (Real Madrid – Juventus Turin 1:0).
- Spielstätte bei der EM 2000 und 2021.
- Das elektronische Tanzmusikfestival Sensation (bis 2007 Sensation White) fand hier jährlich von 2000 – 2017 und 2022 statt.
- Finalspielort des World Bowl (American-Football-Endspiel) 2001 (Berlin Thunder – Barcelona Dragons 24:17).
- In der Saison 2011/2012 wurde der Rasen in der Johan Cruijff ArenA mit dem Preis „Bester Rasen Eredivisie“ ausgezeichnet.
- Austragungsort des UEFA Europa-League-Finale 2013 (Benfica Lissabon – FC Chelsea 1:2).
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. An Spieltagen gibt es umfangreiche Straßensperrungen.
Aus Richtung Norden über die A10 kommend:
Über die A10 kommend, wechseln Sie, nachdem Sie die Amstel überquert haben, auf einen der zwei rechten Fahrstreifen, um auf die A2/E35 in Richtung Utrecht zu gelangen. Nehmen Sie anschließend die Ausfahrt Ouderkerk aan de Amstel (1). Am Ende der Ausfahrt biegen Sie links auf die Straße Burgemeester Stramanweg ab. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, erreichen Sie die Arena in wenigen Minuten.
Aus Richtung Süden über die A2 kommend:
Über die A2 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Ouderkerk aan de Amstel (1). Am Ende der Ausfahrt biegen Sie links auf die Straße Burgemeester Stramanweg ab. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, erreichen Sie die Johan Cruijff Arena in wenigen Minuten.
Aus Richtung Westen über die A4 und A9 kommend:
Über die A4 kommend, benutzen Sie am Autobahnkreuz Knooppunt Badhoevedorp einen der zwei rechten Fahrstreifen, um auf die A9 in Richtung Utrecht/Amstelveen zu gelangen. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf der A9 einige Kilometer, bis zum Autobahnkreuz Knooppunt Holendrecht. An der ankommenden Gabelung, nehmen Sie einen der zwei linken Fahrbahnen, um auf die A2 in Richtung Amsterdam zu fahren. Als nächstes, benutzen Sie die Ausfahrt Ouderkerk aan de Amstel (1). Am Ende der Ausfahrt biegen Sie links auf die Straße Burgemeester Stramanweg ab. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, erreichen Sie das Stadion in wenigen Minuten.
Aus Richtung Osten über die A1 und A9 kommend:
Über die A1 kommend, halten Sie sich an der ankommenden Gabelung rechts, um auf die A9 zu gelangen. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf der A9 für einige Kilometer bis zum Autobahnkreuz Knooppunt Holendrecht. An der jetzt ankommenden zweiten Gabelung, halten Sie sich erneut rechts, um auf die A2/E35 in Richtung Amsterdam/Zaanstad zu fahren. Als nächstes, benutzen Sie die Ausfahrt Ouderkerk aan de Amstel (1). Am Ende der Ausfahrt biegen Sie links auf die Straße Burgemeester Stramanweg ab. Wenn Sie jetzt dem Straßenverlauf folgen, erreichen Sie die Arena von Ajax Amsterdam in wenigen Minuten.
Parken:
Das Parkhaus in der Arena ist natürlich die einfachste und schnellste Variante – allerdings auch die, die am schnellsten belegt ist. Von Vereinsseite werde die Parkplätze P1 bis P19 empfohlen.
Weitere Parkmöglichkeiten in Stadionnähe bieten die Parkplätze entlang der Straße Sportpark de Toekomst, P Plus, P-Noord, P-Risk, P20, Parkeerterrein P2, Nieuw Amsterdam Gebouw, Poort P24 und 26, Haag en Veld Car Park, P12B und Hullenbergweg. Die Parkplätze P6 und Parkeerplaats P1 sind etwa 3 Kilometer entfernt.
Die Parkhäuser Uitgaansdriehoek, P4 + 5 Villa ArenA, Q-Park Poort P23 + 24 + 25, P18 HES/ROC, Antartica, P3 Mikado, ParkBee Karspeldreef, Parkeergarage P6 und P10 Plaza ArenA befinden sich ebenfalls in fußläufiger Entfernung zur Johan Cruijff ArenA.
Eine weitere Möglichkeit bietet der Parkplatz am Bahnhof Abcoude. Von hier können Sie mit dem Zug bis zum Bahnhof Amsterdam Bijlmer ArenA fahren, der sich sehr nah an der Arena befindet.
Das gleiche Prinzip ist bei dem Bahnhof Diemen Zuid möglich. Vor dem Bahnhof befindet sich ein etwas größerer Parkplatz. Von hier können Sie anschließend mit der Bahn bis zum Bahnhof Amsterdam Bijlmer ArenA reisen, der sich in unmittelbarer Stadionnähe befindet.
P+R:
Die P+R Parkplätze Veenendaal de Klomp mit 450 Abstellplätzen, Breukelen mit 120 und Amsterdam Sloterdijk mit 200 Parkplätzen werden vom Verein empfohlen.
Fahrrad und Motorrad:
Auf dem Vorplatz der Villa ArenA befindet sich ein kostenpflichtiger Fahrradabstellplatz gegenüber dem Haupteingang E der Johan Cruijff ArenA.
Motorräder können laut Vereinsangaben auf dem Bürgersteig von P6 abgestellt werden.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Bus:
Die Buslinie 300 der Connexxion R-NET hält an der Station Bijlmer ArenA. Verschiedene andere (regionale) Busse halten ebenfalls dort.
Die Buslinie 171 verkehrt bis zur Bushaltestelle de Entree, welche sich in Blickdistanz zum Stadion befindet.
Die Linien 171, 255, 300, 356 und N30 verkehren bis zur Haltestelle Holterbergweg, die sich in direkter Stadionnähe befindet.
Die Buslinien 375, 376, 377, 378 und 379 halten an der Bushaltestelle Hoogoorddreef/Atlas, die sich ebenfalls in Stadionnähe befindet.
Einige Buslinien verkehren auch zur Haltestelle Foppingadreef, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Arena befindet.
Metro:
Die U-Bahnlinien 50 und 54 halten am Bahnhof Amsterdam Bijlmer ArenA.
Bahn:
Intercity-Züge und Sprinter halten an dem Bahnhof Amsterdam Bijlmer ArenA.
Bahnhof:
Der Hauptbahnhof Amsterdam Centraal befindet sich circa 16 Kilometer entfernt. Eine Anreise von hier mit dem Taxi wäre eine gute Möglichkeit.
Der Bahnhof Amsterdam Bijlmer ArenA befindet sich in Blickdistanz zum Stadion. Dieser hat auch Gleise für die U-Bahn und eine Bushaltestelle.
Flughafen:
Der Flughafen Amsterdam Schiphol ist gute 18 Kilometer von der Arena entfernt. Eine Anreise mit dem Taxi wäre zu empfehlen.
Sightseeing & Freizeit
Die allseits bekannten Sehenswürdigkeiten lassen wir an dieser Stelle bewusst weg. Eine Empfehlung stellt das Amsterdam Dungeon dar, welches eine Kombination aus Attraktion, Theater und Museum bietet. Mehrere Schauspieler begleiten Sie durch tatsächlich vorgefallene Ereignisse aus der Geschichte Amsterdams. Achtung, es könnte gruselig werden!
Als besondere Einkehrmöglichkeiten legen wir Ihnen die Icebar Amsterdam, das Lost in Amsterdam (Lounge Cafe, Cocktail- & Shishabar) und das Restaurant Zaza’s ans Herz.
Kulinarik
COMING SOON
HEIMSPIELSTÄTTE FÜR BEKANNTE FUßBALLPERSÖNLICHKEITEN
Spieler: Zlatan Ibrahimović, Wesley Sneijder, Edwin van der Sar, Frank de Boer, Patrick Kluivert, Rafael van der Vaart, Frenkie de Jong, Matthijs de Ligt, Daley Blind, Johnny Heitinga, Marc Overmars, Aron Winter, Luis Suárez, Jari Litmanen, Michael Laudrup, Brian Laudrup, Christian Eriksen, Jan Vertonghen, Toby Alderweireld, Dennis Rommedahl, Edgar Davids, Jaap Stam, Nigel de Jong, Ronald de Boer, Benni McCarthy, Aaron Mokoena, Dušan Tadic, Márcio Santos, Cristian Chivu, Lisandro Martínez, Antony, Jordan Henderson, Davinson Sánchez, Thomas Vermaelen, Klaas-Jan Huntelaar, Maarten Stekelenburg, Jasper Cillessen, Steven Bergwijn, Ryan Babel, Ryan Gravenberch, Jorrel Hato, Wout Weghorst, Steven Berghuis, Jurrien Timber, André Ooijer, Danny Blind, Quincy Promes, Davy Klaassen, Noa Lang, Joël Veltman, Donny van de Beek, André Onana, Sébastien Haller, Edson Álvarez, Hakim Ziyech, Jesper Grønkjaer, Nwankwo Kanu, Sunday Oliseh, Shota Arveladze, Georges Mikautadze, Mido, Arkadiusz Milik, Angelos Charisteas, Wesley Sonck, Nicolás Tagliafico, Noussair Mazraoui, Christian Poulsen, Francisco Conceição, David Neres, Bertrand Traoré, Mohammed Kudus, Nemanja Gudelj, Marko Pantelic, Steven Pienaar, Zdenek Grygera, Tomás Galásek, Benjamin Tahirović, Nikolaos Machlas, Hatem Trabelsi, Hans Vonk, Kolbeinn Sigthórsson, Nicolás Lodeiro, Jason Culina, Bogdan Lobont, Razvan Marin, Teemu Tainio, Petri Pasanen, Niklas Moisander, Sergiño Dest, Brian Brobbey, Justin Kluivert, Kasper Dolberg, Andy van der Meyde, Hedwiges Maduro, Gregory van der Wiel, Urby Emanuelson, Richard Witschge, Mario Melchiot, Winston Bogarde, Kenneth Taylor, Kenny Tete, Tim de Cler, Devyne Rensch, Josip Sutalo, Borna Sosa, Maxwell, Albert Luque, Ismael Urzaiz, Juanfran, Gabri, Oleguer, Bojan Krkic, Isaac Cuenca, Roger García, Julien Escudé, Mauro Rosales, Rasmus Kristensen, Lucas Ocampos, Gerónimo Rulli, Dani, Calvin Bassey, Michael Krohn-Dehli, Lasse Schöne, Markus Rosenberg, André Bergdölmo, Daniele Rugani, Lorenzo Lucca, Thimothée Atouba, Florian Grillitsch, Maximilian Wöber, Vaclav Cerny, Jorge Sánchez, Samuel Kuffour, Eyong Enoh, Mateo Cassierra, Jorthy Mokio, Lassina Traoré, Giorgi Kinkladze, John O’Brien, Thulani Serero, Tijani Babangida, Kristian Hlynsson, Hassane Bandé, Demy de Zeeuw, Siem de Jong, Vurnon Anita, Remko Pasveer, Stanley Menzo, Kenneth Vermeer, Kjell Scherpen, Anwar El Ghazi, Ricardo van Rhijn, Owen Wijndal, Youri Baas, Daley Sinkgraven, Jurgen Ekkelenkamp, Henk Timmer, Mitchel Bakker, Jaïro Riedewald, Theo Janssen, Nick Viergever, Azor Matusiwa, Anass Salah-Eddine, Victor Sikora, Riechedly Bazoer, Frank Verlaat, Dave van den Bergh, Peter Hoekstra, Chuba Akpom, Mohamed Daramy, Mounir El Hamdaoui, Oussama Idrissi, Nourdin Boukhari, Zakaria Labyad, Ismail Aissati, Danilo, Miralem Sulejmani, Jelle Van Damme, Amin Younes, Heiko Westermann, Diant Ramaj, Przemyslaw Tyton, Joey Didulica, Dominik Kotarski, Martijn Reuser, Kenneth Pérez, Viktor Fischer, Nicolai Boilesen, Niki Zimling, Oliver Edvardsen, Stefano Denswil, Ahmetcan Kaplan, Naci Ünüvar, Aras Özbiliz, Edgar Manucharyan, Evander Sno, Ferdi Vierklau, Kennedy, Rasmus Lindgren, Andrzej Rudy, Dmitriy Bulykin, Tom Soetaers, Tom De Mul, Giannis Anastasiou, Pius Ikedia, Bruno Silva, Lucas Andersen, Ole Tobiasen, George Ogăraru, Nicolae Mitea, Bruno Varela, Abubakari Yakubu, Jakov Medic, Dani de Wit, Lisandro Magallán, Yaya Sanogo, Daniël de Ridder, Kiki Musampa, Gerald Sibon, Jan-Arie van der Heijden, Marvin Zeegelaar, Rob Wielaert, Mike van der Hoorn, Carel Eiting, Mohamed Ihattaren, Darío Cvitanich, Deyovaisio Zeefuik, Quido Lanzaat, Jody Lukoki, Hyun-jun Suk, Florian Jozefzoon, Abdelhak Nouri und Ricardo Kishna
Trainer: Louis van Gaal, Erik ten Hag, Ronald Koeman, Marco van Basten, Morten Olsen, Peter Bosz, Martin Jol, Francesco Farioli, John van ‚t Schip, Henk ten Cate, Michael Reiziger, Jan Wouters, Marcel Keizer, Co Adriaanse, Alfred Schreuder und Ruud Krol
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Amsterdam die größte Stadt in der Niederlande ist, sich an der Amstel befindet und für das Rotlichtviertel und die Grachten bekannt ist?
… der Vereinsname Ajax von dem griechischen Helden des Trojanischen Krieges Aias (Ajax) stammt, dessen Kopf das Vereinslogo ziert und Ajax Amsterdam sowohl Rekordmeister als auch Rekordpokalsieger in den Niederlanden ist?
… die Trikotnummer 14 bei Ajax Amsterdam nicht mehr vergeben wird? Diese trug in der Vergangenheit Rekordtorschütze Johan Cruyff.
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!