Olympiastadion

Olympischer Platz 3
14053 Berlin

Tel: (030) 300928-0
Fax: (030) 300928-94
E-Mail: info@herthabsc.de

Homepage, Stadionhomepage, Webcam, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV, Forum

Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Youtube, Tiktok

Kapazität: 74.475 Zuschauer

MERKMALE

  • Heimspielstätte für: Hertha BSC
  • Baujahr: 1936
  • Baujahr heutiges Aussehen: 2004
  • Bauzeit: ca. 28 Monate (März 1934 – August 1936)
  • Bauzeit heutiges Aussehen: ca. 48 Monate (Juli 2000 – Juli 2004)
  • Architekt: Werner Julius March
  • Architekt heutiges Aussehen: Gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg
  • Baukosten: ca. 43 Mio. DM
  • Baukosten heutiges Aussehen: ca. 242 Mio. €
  • Eröffnungsspiel: 10.08.1936 (Italien – Norwegen 2:1 n. V., Halbfinalbegegnung bei den Olympischen Sommerspielen)
  • Eröffnungsspiel heutiges Aussehen: 01.08.2004 (Hertha BSC – Besiktas Istanbul 3:1)
  • Stehplätze: 0
  • Sitzplätze: 74.475 (alle überdacht)
  • Größtes Stadion in Deutschland: Platz 3
  • Größtes Stadion in Europa: Platz 14
  • ø-Kapazitätsauslastung pro Heimspiel: ~ 59% (ca. 44.000 Zuschauer)
  • Torhymne: Erich „Ete“ Beer – „Hertha Ei Ei Ei Ei!“
  • Logen: 59
  • Logenplätze: 660
  • Business Seats: 4.500
  • Rasenheizung
  • Leichtathletikanlage
  • Naturrasen
  • Spielfeldgröße: 105m x 68m
  • Bargeldzahlung: Ja
  • Biersorte: Becks/Spaten
  • Bierpreis: 4,90 € (0,5l)
  • Bratwurstpreis: 4,50 €
  • Eigentümer: Land Berlin
  • Betreiber: Olympiastadion Berlin GmbH
  • Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 5 Mio. €
  • Namensrechte: Keine verkauft
  • Vermarkter der Namensrechte: Olympiastadion Berlin GmbH
  • Einnahmen/Jahr: 0 €
  • Laufzeit: Unbefristet
  • Stadionführung: Ja
  • Beleuchtung bei Nacht: Ja
  • Gästeblöcke: Blöcke 12-20 und F-H
  • Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Seit Erbauung Olympiastadion

WUSSTEST DU, DAS(S) …

… Berlin die größte Stadt Deutschlands ist und sich im Olympiastadion und in der Geschäftsstelle von Hertha BSC ein Fanshop befindet? Die Geschäftsstelle und der Schenckendorffplatz (Trainingsplatz) befinden sich übrigens unweit des Olympiastadions.

… die Entstehung von dem Namen „Hertha“ auf einen blau-weißen Ausflugsdampfer auf der Spree und Havel zurückzuführen ist? Passend dazu, hört das Maskottchen übrigens auf den Namen Hertinho.

… Matheus Cunha für 35 Mio. Euro der Rekord-Abgang von Hertha BSC ist?

Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!