Rudolf-Harbig-Stadion
Lennéstraße 12
01069 Dresden
Tel: +49(0)35125088-100
Fax: +49(0)35125088-150
E-Mail: info@rudolf-harbig-stadion.com
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV, Forum
Instagram, Facebook, Twitter, Youtube
Kapazität: 32.123 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: SG Dynamo Dresden und Dresden Monarchs (American Football, gelegentlich)
- Baujahr: 2009
- Bauzeit: ca. 22 Monate (November 2007 – September 2009)
- Architekt: Beyer + Partner Architekten, Rostock
- Baukosten: ca. 46 Mio. €
- Eröffnungsspiel: 15.09.2009 (SG Dynamo Dresden – FC Schalke 04 1:2)
- Stehplätze: 11.055 (alle überdacht)
- Sitzplätze: 21.068 (alle überdacht)
- Größtes Stadion in Deutschland: Platz 22
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: ~ 84% (ca. 27.100 Zuschauer)
- Torhymne: Dolly D – „Olè Olè Olè SGD“
- Logen: 18
- Logenplätze: 196
- Business Seats: 1.440
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Ja
- Biersorte: Radeberger
- Bierpreis: 4,50 € (0,5l)
- Bratwurstpreis: 4,00 €
- Eigentümer: Stadt Dresden
- Betreiber: Stadion Dresden Projektgesellschaft mbH & Co. KG
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 4,5 Mio. €
- Namensrechte: Radeberger Exportbierbrauerei GmbH und SachsenEnergie
- Vermarkter der Namensrechte: Sportfive
- Einnahmen/Jahr: ca. 0,5 Mio. €
- Laufzeit: 30.06.2027
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Teilweise
- Gästeblöcke: Blöcke S und T1 – T3
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Glücksgas-Stadion, Stadion Dresden und DDV-Stadion
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Stadion für Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen.
- Der erste Torschütze im neuen Rudolf-Harbig-Stadion war Kevin Kuranyi.
- Das „neue“ Rudolf-Harbig-Stadion befindet sich auf dem Grund des „alten“ Rudolf-Harbig-Stadion, in unmittelbarer Nähe zum Großen Garten, dem Georg-Arnhold-Bad und dem Deutschen Hygiene-Museum. Namensgeber des Stadions ist der in Dresden geborenen Leichtathlet Rudolf Harbig.
- Deutschlands zweitgrößtes und steilstes Ein-Rang-Stadion.
- An der äußeren Seite der Haupttribüne ziert das Stadion eine rund 2000 m² große Glasfassade. In dem Stahlbetongebäude befindet sich der Fanshop, das Dresdner Fußballmuseum und die VIP-Räumlichkeiten.
- Das Steinhaus ist ein zweigeschossiges Gebäude auf dem Gelände des Rudolf-Harbig-Stadion und diente früher als Nutzungsfläche für verschiedene Funktionsräume, Waschräume, Umkleidezimmer und Büroräume. Heute ist das Steinhaus ungenutzt.
- Hinter dem K-Block befindet sich die alte Fankneipe „Kulti“.
- Auf dem Stadiongelände befindet sich ein Gedenkstein für den erfolgreichsten Dynamotrainer Walter Fritzsch.
- Für Sehbehinderte Fans stehen Plätze mit einem Liveradio im Stadion zur Verfügung.
- Neben Fußballspielen finden hier auch Begegnungen der Dresden Monarchs im American Football statt. Außerdem wird hier ein jährliches Adventskonzert, die Rewe Team Challenge, Motocross- und Monstertruckserien, ein regelmäßiges Laureus Benefizspiel und Konzerte veranstaltet. So traten hier schon Künstler wie Helene Fischer, Rammstein, Udo Lindenberg, Andreas Gabalier, Peter Maffay, Kerstin Ott, Mickie Krause, Herbert Grönemeyer, Robbie Williams und Die Toten Hosen auf. Auch die Musikfestivals „The Grand Jam“ und „die Schlagernacht des Jahres“ finden im Rudolf-Harbig-Stadion statt.
- Die Räumlichkeiten des Stadions eignen sich für Firmenjubiläen, Weihnachtsfeiern, Kick-Off-Veranstaltungen, Messen, Tagungen, Seminare, Geburtstagsfeiern, Stadiongolf, Stadion Escape Game sowie für weitere betriebliche- oder private Feiern. Auch Hochzeiten sind möglich.
- Spielstätte der U-20-WM der Frauen 2010.
- Am 17. November 2010 trug hier die deutsche U-19 Fußballnationalmannschaft ein Länderspiel gegen Tschechien aus (1:1).
- Spielort bei der Frauen-WM 2011.
- Im Juni 2011 diente das Rudolf-Harbig-Stadion dem 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag als Veranstaltungsort.
- Als Fluthilfezentrum diente das Rudolf-Harbig-Stadion während des Elbhochwassers 2013. Hier konnten u. a. Sachspenden abgegeben werden.
- Am 31. Juli 2013 gab es im Rudolf-Harbig-Stadion ein Benefizspiel zu Gunsten der Opfer des Elbhochwassers im Juni. Unter dem Motto „Zwei Städte, zwei Vereine – Ein Fluss, eine Freundschaft“ standen sich Dynamo Dresden und der Hamburger SV (4:0) gegenüber. Rund 80.000 Euro wurden an zwei Stiftungen gespendet.
- Ende Oktober 2015 sorgten die Anhänger von Dynamo Dresden im Drittliga-Derby gegen den 1. FC Magdeburg für einen Europarekord. Die Blockfahne war die größte ihrer Art, die bis dato in einem Stadion gehisst wurde. Die Aufschrift lautete „Die Legende aus Elbflorenz. Der Verein mit den besten Fans!“. Die Fahne war 450 Meter lang und mit über 70 Kilometer Faden gewebt.
- Am 9. Januar 2016 fand hier das DEL2 Event Game (Eishockey) zwischen den Dresdner Eislöwen und den Lausitzer Füchsen (4:3 n. V.) statt. Mit 31.853 Zuschauern zählte das Endspiel zu den meistbesuchten Freiluft-Eishockeyspielen in ganz Europa.
- Im August 2018 erwarben die Konsum Dresden eG und die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH (später Radeberger Exportbierbrauerei GmbH und SachsenEnergie) gemeinsam die Namensrechte am Stadion und ließen die Fans online über den zukünftigen Namen der Spielstätte abstimmen.
- Am 4. Januar 2020 fand im Rudolf-Harbig-Stadion das Eishockey-Endspiel DEL2 Event Game zwischen den Dresdner Eislöwen und den Lausitzer Füchsen (5:3) statt. Anschließend wurde hier erstmals ein Spiel der tschechischen Eishockeyliga (Extraliga) als Punktspiel im Ausland ausgetragen. HC Verva Litvínov unterlag mit 2:3 dem HC Sparta Prag. Mit 32.009 Zuschauern wurde sowohl ein neuer DEL2-Zuschauerrekord als auch ein neuer Zuschauerrekord für ein Punktspiel in der Extraliga aufgestellt.
- Endspielort des DFB-Supercup der Frauen 2024 (FC Bayern München – VfL Wolfsburg 1:0).
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Das Rudolf-Harbig-Stadion Dresden bietet am Stadion sehr wenige Parkplätze an. Darum wird empfohlen, für die Anfahrt die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu nutzen.
Aus Richtung Norden über die A13 kommend:
Über die A13 kommend (verläuft in die A4), nehmen Sie die Abfahrt Dresden-Hellerau (81a) und fahren dann weiter in Richtung Zentrum. So folgen Sie der Radeburger Straße auf der B170, die automatisch auf die Hansa-Straße verläuft bis zum Bahnhof Dresden-Neustadt. Biegen Sie an der Kreuzung am Lidl (Schlesischer Platz) rechts ab auf die B6 und folgen der Antonstraße über die Marienbrücke. Fahren Sie anschließend immer geradeaus und parallel zu der Bahnstrecke, so passieren Sie die Könneritzstraße und Ammonstraße (B173). Letztgenannte Straße verläuft zur Wiener Straße, wenn Sie weiterhin geradeaus in den Tunnel fahren. Folgen Sie der Wiener Straße ein Stück weit und biegen dann links in die Gellertstraße ab. An der ankommenden Kreuzung ist das Stadion bereits vor Ihnen zu sehen.
Aus Richtung Westen und Süden über die A4 kommend:
Über die A4 kommend, nehmen Sie die Abfahrt Dresden-Altstadt (78) und fahren dann weiter in Richtung Zentrum. Folgen Sie der B6 über die Meißner Landstraße, Hamburger Straße, Bremer Straße und Magdeburger Straße. An der Kreuzung vor der BallsportArena biegen Sie rechts in die Weißeritzstraße und gleich wieder links in die Friedrichstraße ab. Fahren Sie unter der Bahnführung hindurch und biegen anschließend nach rechts auf die Könneritzstraße ab. Fahren Sie anschließend immer geradeaus und parallel zu der Bahnstrecke, so passieren Sie die Könneritzstraße und Ammonstraße (B173). Letztgenannte Straße verläuft zur Wiener Straße, wenn Sie weiterhin geradeaus in den Tunnel fahren. Folgen Sie der Wiener Straße ein Stück weit und biegen dann links in die Gellertstraße ab. An der ankommenden Kreuzung ist das Stadion bereits vor Ihnen zu sehen.
Parken:
Direkt am Rudolf-Harbig-Stadion und in direkter Nähe befinden sich wenige Parkplätze.
An der SAB Bank (Pirnaische Straße 9) befindet sich ein großer Parkplatz. Sie gehen von hier ca. 5 Minuten bis zum Stadion.
Vom Volksfestgelände an der Pieschener Allee wird in der Regel ein Shuttle-Bus bis zum Stadion eingesetzt. Die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten.
Eine weitere Parkmöglichkeit bietet das Parkhaus direkt am Hauptbahnhof (Wiener Platz 3) sowie das Parkfeld an der Ammonstraße (25) in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Von dort werden in der Regel auch Shuttle-Busse eingesetzt.
Außerdem ist der Parkplatz am Pirnaischer Platz zu empfehlen.
Nicht immer geöffnet hat der Parkplatz in der Strehlener Straße.
Da sich das Stadion im Zentrum befindet, ist es möglich, die Parkplätze von einigen Geschäften zu nutzen.
Ein Wohnmobilstellplatz befindet sich ebenso in der Nähe vom Stadion (Am Blüherpark).
Fahrrad:
Am Stadion befinden sich 184 Fahrradabstellplätze.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Straßenbahn:
Die Straßenbahnlinien 9, 10 und 11 mit Ausstieg Gret-Palucca-Straße.
Straßenbahnlinien 10 und 13 mit Ausstieg Großer Garten.
Straßenbahnlinien 1, 2, 4 und 12 mit Ausstieg Dt. Hygiene-Museum.
Straßenbahnlinien 9, 10 und 11 mit Ausstieg Lennéplatz.
Straßenbahnlinien 10 und 13 mit Ausstieg Georg-Arnhold-Bad.
Bus:
Die Buslinien 75 und 62 bringen Sie bis in die Nähe des Stadions mit Ausstieg Haltestelle Lennéplatz.
Bahnhof:
Der Dresdner Hauptbahnhof liegt etwa 1,5 Kilometer entfernt.
Flughafen:
Der internationale Flughafen Dresden ist ca. 11 Kilometer vom Rudolf-Harbig-Stadion entfernt. Von hier würde sich eine Anreise per Taxi empfehlen.
Außerdem fährt Sie die S2 vom Flughafen zum Hauptbahnhof, von wo aus Sie per Bus, Straßenbahn (Verbindungen siehe oben) oder Fußweg zum Stadion gelangen können.
Sightseeing & Freizeit
Dresden gilt als eine der bedeutendsten Museumsstädte Europas – daher unsere Empfehlung, der Dresdner Zwinger. Der Dresdner Zwinger prägt das Stadtbild und erinnert an die prunkvolle Barockzeit. Besucher erwarten die Gemäldegalerie Alte Meister, die Porzellansammlung (bedeutendste keramische Spezialsammlung der Welt) und der Mathematisch-Physikalische Salon. Ein multimediales Erlebnisangebot gehört ebenfalls zum Programm.
Weitere Highlights bieten die Filmnächte am Elbufer (größtes Freilichtkino-Festival Deutschlands), der UFA-Kristallpalast, Schloss Moritzburg, Brühlsche Terrasse, Nachtclub My House, Grünes Gewölbe, Frauenkirche, der Große Garten, Blaues Wunder, Pfunds Molkerei (gilt als schönster „Milchladen“ der Welt), Felsenburg Neurathen, Citybeach Dresden, Semperoper (gilt als eines der schönsten Opernhäuser weltweit), Goldener Reiter, Schwebebahn, Festung Königstein, der historische Personenaufzug in Bad Schandau, die Freilichtbühne Junge Garde, Gisela.Club, LaserTag Dresden, Alex Beach und die Wakeboard-und Wasserskianlage. Für ein leckeres Bier sind das Feldschlößchen-Stammhaus, Barneby, Red Rooster, Shamrock Irish Pub, Old Beams, Katy`s Garage und Radeberger Spezialausschank eine gute Wahl. Der Elbepark ist Dresdens größtes Einkaufszentrum, gefolgt vom Kaufpark und der Centrum- und Altmarkt-Galerie. Für Entspannung können die Toskana Therme Bad Schandau, das Schwebebad Dresden, Henricus Spa, Wonnemar Bad Liebenwerda, das Erlebnisbad Talsperre Malter und das Naturbad Mockritz sorgen. An Bars & Pubs sind Kobalt (Club Royal), Rooftop Bar Felix, Karl May Bar, Madness, SonderBar, Herz American Bar, Pervak, BBC, Newtown und Zille eine gute Wahl. In Dresden werden zudem Shisha Liebhaber auf ihre Kosten kommen. Die Carpe Noctem Bar, Petra Lounge, Phoenix Lounge, Purple Magic, Habibi Lounge, Nightfly und Eastsidelounge sind allesamt zu empfehlen.
Kulinarik
Ein außergewöhnliches Restaurant ist das Restaurant Schwerelos – ein Achterbahn Restaurant in Dresden. Hier wird Ihnen Ihre Bestellung per Achterbahnschienen zum Tisch serviert. Spaß und Abenteuer für Klein und Groß. Ebenfalls außergewöhnlich ist das Restaurant im Pulverturm (mit seinen deftigen Speisen und Überraschungen) sowie das Gewölberestaurant Sophienkeller im Taschenbergpalais mit traditionellen Speisen und einigen Schaukelplätzen als Sitzplätze. Im Dunkelrestaurant Sinneswandel ist der Name Programm. Eine Erfahrung, die Sie nicht so schnell vergessen werden. Das elegantere und hochpreisige Restaurant Spitzhaus in Radebeul, ist gerade im Sommer eine gute Adresse.
Dresden bietet viele Möglichkeiten um die gutbürgerliche, deutsche und deftige Küche auszuprobieren. Unsere Favoriten sind hierbei die Kutscherschänke, Altmarktkeller, Augustiner an der Frauenkirche, Dresden 1900 und die verschiedenen Watzke Brauereien. Andere Küchen bieten die Ristorante Mamma Mia, Aposto, Toscana und Pizzeria Il Girasole mit ihrer italienischen Küche, das Ayers Rock (australische Küche), das edelweiss – Alpenrestaurant (schweizer Küche), Las Tapas, Bodega Madrid und Tapas Barcelona (spanische Küche), Mama Africa (südafrikanisches Restaurant), das Espitas und Tex-Mex Santa Fe (mexikanische Küche), Diwan (orientalische Küche), das Kitzo Alpenstüberl (österreichische Küche), Wenzel Königstraße (tschechische Küche), Acheron, Meet the Greek und Sweet Greece (griechische Küche), Anamit, Côdô und Kinh-Do (asiatische Restaurants), Hellmuts, Burgerei und Burgerlich (Burgerrestaurants), Little India, Maharadscha, Taste of India (indische Küche), Western Inn und Kedo (amerikanische Restaurants), das Fischrestaurant Schwindts, die Steakhäuser Ontario, Estancia und Radebeul sowie die Sushi-Restaurants Tamakuchi, Sushi Lounge, Mikado Friends und Cuchi. Das Scheunecafé und Ladencafé aha sind vegetarische Restaurants, während Ihnen im Vegan House und Restaurant brennNessel überwiegend vegane Gerichte serviert werden. Für Abkühlung kann der Terence Hill Eis Saloon sorgen. An Schnellimbissen empfehlen wir Curry am Schloss und Imbiss Curry24. Reichhaltiges Frühstück, Kaffee und Kuchen erhalten Sie im xfresh, Carolaschlösschen, Wilma Wunder, Lloyd’s, Borowski und Dresdner Kaffeestübchen. An Biergärten empfehlen wir den SchillerGarten, ElbeGarten, Sommerwirtschaft Saloppe, Kuppelrestaurant in der Yenidze (höchster Biergarten Dresdens), Lingnerterrassen, Luisenhof und Körnergarten.
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Dresden die zweitgrößte Stadt in Sachsen- und bekannt für die Erfindung der Backware Dominosteine ist? Übrigens hat Dresden auch Bekanntheit als Kulturstadt und für den Dresdner Christstollen erlangt.
… der Dresdner K-Block (Fankurve der Ultras Dynamo) zu den größten und lautesten Kurven im deutschen Fußball gehört?
… Dynamo Dresden zu den 20 Mitgliederstärksten Vereinen in Deutschland zählt?
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!