Veltins-Arena
Rudi-Assauer-Platz 1
45891 Gelsenkirchen
Tel: +49 209 97751877
Fax: +49 209 3618599
E-Mail: kundenservice@schalke04.de
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV, Forum
Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Youtube, Tiktok
Kapazität: 62.271 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: FC Schalke 04
- Baujahr: 2001
- Bauzeit: ca. 33 Monate (November 1998 – August 2001)
- Architekt: HPP Hentrich-Petschnigg & Partner, Düsseldorf
- Baukosten: ca. 192 Mio. €
- Eröffnungsspiel: 13.08.2001 (FC Schalke 04 – Borussia Dortmund 0:0)
- Eröffnungsspiel offiziell: 18.08.2001 (Schalke 04 – Bayer Leverkusen 3:3)
- Stehplätze: 16.309 (alle überdacht)
- Sitzplätze: 45.962 (alle überdacht)
- Konzerte: 79.612 Zuschauer
- Größtes Stadion in Deutschland: Platz 5
- Größtes Stadion in Europa: Platz 23
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: ~ 98% (ca. 61.100 Zuschauer)
- Torhymne: „Blau und weiß ein Leben lang“
- Logen: 82
- Logenplätze: 974
- Business Seats: 2.950
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Nein
- Biersorte: Veltins
- Bierpreis: 5,10 € (0,5l)
- Bratwurstpreis: 3,50 €
- Eigentümer: FC Schalke 04 Stadion Beteiligungs- und Immobilien KG
- Betreiber: FC Schalke 04 Arena Management GmbH
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: 0 €
- Namensrechte: Veltins
- Vermarkter der Namensrechte: FC Schalke 04 e. V.
- Einnahmen/Jahr: ca. 6 Mio. €
- Laufzeit: 30.06.2027
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: Blöcke V+W, 55-64 und 53
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Arena AufSchalke
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Stadion für Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft.
- Veranstaltungsort der jährlichen World Team Challenge im Biathlon.
- Die ersten Torschützen in der Arena auf Schalke waren Fredi Bobic (Blitzturnier) und Tomasz Hajto (Pflichtspiel).
- Die Arena verfügt über ein verschließbares Dach, welches sich in rund 30 Minuten öffnen bzw. schließen lässt. Die Entscheidung, ob ein Spiel mit geschlossenem oder offenem Dach stattfindet, wird etwa 90 Minuten vor Spielbeginn vom Schiedsrichter getroffen. Das Dach darf nicht während eines laufenden Fußballspiels bewegt werden.
- An Spielfreien Tagen wird der Rasen zur Regeneration und zur Vermeidung von Schäden bei anderen Veranstaltungen aus dem Stadion „hinausgeschoben“. Dies funktioniert mittels einer Hydraulik auf Schienen. Jeder Durchgang verursacht Kosten von rund 13.000 Euro und dauert etwa 6 – 8 Stunden. Aus diesem Grund wurde die Südkurve auch freischwebend über dem Durchlass gebaut.
- Wohl einzigartig in Europa ist die 5.000 Meter lange Bierpipeline in der Veltins-Arena. Diese verbindet die Arena mit dem Bierpartner Veltins und versorgte dort alle gastronomischen Bereiche.
- Die Veltins Arena war das erste Stadion in Deutschland mit einem Videowürfel unter einem Stadiondach. Der aktuelle LED-Videowürfel ist von der Firma Hisense und gehört mit 76,32 m² pro Bildschirm zu den größten seiner Art in Europa.
- Der Spielertunnel erinnert an einen Grubenschacht. Die Wände sehen aus wie unter Tage – kalter Stein und sparsam beleuchtet. In Anlehnung an den Bergbau werden auch die Tribüneneingänge in der Arena als Mundloch bezeichnet.
- An der Tausend-Freunde-Mauer (zwischen den Eingängen West 1 und West 2) konnten sich Schalke Fans auf einem Metallschild verewigen, indem sie für 250 € sogenannte „Arena-Bausteine“ erwarben, deren Kaufpreis ein zinsloses Darlehen an den Verein darstellte. Auch eine Gedenktafel wurde hier aufgehangen.
- Die Arena war das erste Stadion in Deutschland, das komplett privatwirtschaftlich finanziert wurde.
- Die #STEHTAUF-Anlaufstelle befindet sich im hinteren Bereich des Schalke Museums. Dort können Besucher diskriminierende Vorfälle, rassistisches und sexistisches Verhalten oder Gewalt melden.
- Die Räumlichkeiten in der Arena können für Privatveranstaltungen und Firmenevents wie beispielsweise Tagungen, Messen, Abendveranstaltungen, Firmenevents, Geburtstags- oder Weihnachtsfeiern genutzt werden. Außerdem befindet sich im Stadioninneren eine Kapelle, in der regelmäßig Taufen und kirchliche Trauungen stattfinden.
- Die Arena ist auch Veranstaltungsort für Opernaufführungen (z. B. für Aida, Carmen und Turandot), Wettkämpfe im American Football, Eishockey, Handball, Dart und Biathlon, für Boxkämpfe, Public Viewings und Konzerte. So traten hier schon Künstler wie Pur, Bon Jovi, Robbie Williams, Herbert Grönemeyer, U2, AC/DC, Mario Barth, Metallica, Bruce Springsteen, Helene Fischer, Coldplay, Guns n’ Roses, Ed Sheeran, Depeche Mode, Udo Lindenberg, Böhse Onkelz, Rammstein, Andreas Gabalier und Pink auf.
- Von 2003 – 2004 trug das American-Football-Team Rhein Fire seine Heimspiele (in der NFL Europe) in der Veltins-Arena aus.
- Am 09. Dezember 2003 fand hier das Champions-League-Vorrundenspiel Beşiktaş Istanbul gegen den FC Chelsea (aufgrund der Terroranschläge in Istanbul) statt.
- Austragungsort des Champions-League-Finale 2004 (FC Porto – AS Monaco 3:0).
- Spielort des World Bowl XII (American Football) zwischen den Berlin Thunder und Frankfurt Galaxy (30:24) im Juni 2004.
- Im September 2004 wurde hier ein neuer Zuschauerrekord im Vereinshandball aufgestellt. Beim Eröffnungsspiel der Handball-Bundesliga zwischen dem TBV Lemgo gegen dem THW Kiel fanden 30.925 Zuschauern den Weg in die Arena auf Schalke.
- Im Januar 2005 wurde ein Benefizspiel zwischen der deutschen Nationalmannschaft und einer Auswahl internationaler Bundesligaspieler (2:2) in der Gelsenkirchener Arena ausgetragen, in dessen Rahmen ca. 4,6 Millionen Euro für die Opfer des Erdbebens im Indischen Ozean zusammenkamen und gespendet wurden.
- Die Sensation White (Veranstaltung für elektronische Tanzmusik) fand hier 2005 und 2006 statt.
- Von 2005 bis 2007 und von 2009 bis 2015 fand in der Veltins-Arena Stefan Raabs TV total Stock Car Crash Challenge statt.
- Spielort bei der WM 2006.
- Im Oktober 2007 wurde der Grand Prix von Deutschland im Speedway in der Schalke Arena ausgetragen.
- Am 29. Januar 2008 trug der SV Wuppertal sein Heimspiel im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den FC Bayern München (2:5) in der ausverkauften Veltins-Arena aus.
- Am 20. Juni 2009 fand hier der Schwergewichtskampf im Boxen zwischen Wladimir Klitschko und Ruslan Chagayev vor 60.000 Zuschauern statt. Vitali Klitschko verteidigte am 29. Mai 2010 seinen Titel als Schwergewichts-Weltmeister vor 40.000 Zuschauern in der Arena gegen Albert Sosnowski.
- 2009 und 2010 fand hier der T-Home Cup bzw. Liga total! Cup statt.
- Am 25. Juli 2009 trat der FC Bayern München gegen eine All-Star-Mannschaft von Oliver Pocher (13:0) in der Veltins-Arena an.
- Am 07. Mai 2010 fand das Eröffnungsspiel der Eishockey-WM zwischen Deutschland und den USA (2:1 n. V.) vor 77.803 Zuschauern in der Veltins-Arena statt. Die Arena wurde hierfür eigens umgebaut. Die Zuschauerzahl war gleichbedeutend mit einem neuen Zuschauerweltrekord im Eishockey.
- Im Juni 2010 fand das Abschlusskonzert (im Rahmen von RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas) des Projektes SING! – Day Of Song (u. a. mit Steven Sloane, Bobby McFerrin, den Wise Guys und Scala & Kolacny Brothers) in der Gelsenkirchener Arena statt.
- Im Jahr 2010 rissen mehrere Glasfaser-Dachmembrane ein. Als Ursache wurde rutschendes Eis in den Wintermonaten ausgemacht. Die Sanierung der gesamten Dachfläche, die im November 2013 abgeschlossen wurde, verursachte Kosten von rund 18 Millionen Euro. Seitdem bestehen die Dachsegmente aus einem Polyestergewebe.
- Austragungsort des DFL-Supercup-Finale 2011 (FC Schalke 04 – Borussia Dortmund 4:3 i. E.).
- In den Jahren 2012, 2013 und 2017 fand das Musikfestival Rock im Pott in der Veltins-Arena statt.
- Am 2. und 3. August 2014 fand der Schalke 04 Cup (mit Schalke 04, Newcastle United, West Ham United und dem FC Málaga) in der Veltins-Arena statt.
- Die Musikveranstaltung Rock im Revier fand hier im Mai 2015 statt.
- Veranstaltungsort für das elektronische Musikfestival World Club Dome (Winter Edition) von 2015 bis 2017.
- Veranstaltungsort für das Musikfestival Unite with Tomorrowland in den Jahren 2016 und 2017.
- Am 4. Mai 2018 wurde die Filmpremiere von „Rudi Assauer – Macher. Mensch. Legende.“ vor 25.000 Zuschauern in der Arena präsentiert. Ein Jahr später wurde der Platz vor dem Stadion in Rudi-Assauer-Platz umbenannt.
- Am 25. Mai 2018 fand in der Arena Auf Schalke das German Darts Masters statt. Mit rund 20.210 Besuchern wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt.
- „Gänsehaut-Choreo“ hieß es vielerorts als Reaktion darauf, was die Schalker Nordkurve Anfang Mai 2019 gegen den FC Augsburg in der Veltins Arena hervorbrachte. Die Erinnerung an den verstorbenen Schalke-Macher Rudi Assauer gehört sicher zu den emotional meist bewegenden der deutschen Fußball-Geschichte. „Malocher, Macho, Manager“ stand auf einem riesigen Plakat, dazu zeigte ein weiteres Banner, den langjährigen Manager des Klubs mit einer Zigarre im Mund – dem Markenzeichen des früheren Profis. Eine andere beeindruckende Choreo gab es hier im November 2018 zu sehen. Dank der Fanfreundschaft zwischen dem FC Schalke 04 und dem 1. FC Nürnberg, welche gleichzeitig eine der intensivsten und langjährigsten in ganz Deutschland ist, untermauerten aktive Fans aus Nürnberg und Gelsenkirchen ihre gegenseitigen Sympathien, indem jeweils die Hälfte der Veltins-Arena in den Farben der beiden Vereine dank der Choreo „geschmückt“ war.
- Austragungsort des Achtelfinale (Inter Mailand – FC Getafe 2:0) und Viertelfinale (Schachtar Donezk – FC Basel 4:1) in der UEFA Europa League 2019/20.
- Spielstätte bei der EM 2024.
- Am 22. September 2024 war die Arena Finalspielort des ELF Championship Game (American Football) zwischen Rhein Fire und den Vienna Vikings (51:20).
- Schachtar Donezk trug seine Heimspiele in der UEFA Champions League Saison 2024/25 in der Arena AufSchalke aus.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Es wird empfohlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Hinweis II: Ab den Anschlussstellen sind die Wege zum Stadion beschildert.
Aus Richtung Osten über die A2 kommend:
Über die A2 kommend, nutzen Sie die Ausfahrt 6 (Gelsenkirchen-Buer). Am ankommenden Kreisverkehr, nehmen Sie die zweite Ausfahrt auf die Emil-Zimmermann-Allee/K4 in Richtung Gelsenkirchen-Zentrum/Buer. Nach wenigen Metern erreichen Sie eine Kreuzung, bei der sie links auf die Kurt-Schumacher-Straße abbiegen. Abschließend nutzen Sie die erste Ausfahrt rechts und folgen dem Straßenverlauf bis zu dem ersten Trainingsplatz, an dem Sie rechts in den Stan-Libuda-Weg abbiegen. Sie gelangen jetzt automatisch zu den Parkplätzen und zu der Arena.
Aus Richtung Westen über die A2 kommend:
Über die A2 kommend, nutzen Sie die Ausfahrt 6 (Gelsenkirchen-Buer). Am ankommenden Kreisverkehr, nehmen Sie die zweite Ausfahrt auf die Emil-Zimmermann-Allee/K4 in Richtung Gelsenkirchen-Zentrum/Buer. Nach wenigen Metern erreichen Sie eine Kreuzung, bei der sie links auf die Kurt-Schumacher-Straße abbiegen. Abschließend nutzen Sie die erste Ausfahrt rechts und folgen dem Straßenverlauf bis zu dem ersten sichtbaren Trainingsplatz, an dem Sie rechts in den Stan-Libuda-Weg abbiegen. Sie gelangen jetzt automatisch zu den Parkplätzen und zu der Veltins-Arena.
Aus Richtung Norden über die A52 kommend:
Über die A52 kommend, nutzen Sie die Ausfahrt Gelsenkirchen-Buer-West (42) und fahren auf die B226 in Richtung Buer. Nach wenigen Kilometern biegen Sie rechts ab auf die Kurt-Schumacher-Straße. Nachdem Sie die Brücke passiert haben, biegen Sie erneut rechts ab und folgen dem Straßenverlauf bis zu dem ersten sichtbaren Trainingsplatz, an dem Sie rechts in den Stan-Libuda-Weg abbiegen. Sie gelangen jetzt automatisch zu den Parkplätzen und zu dem Stadion.
Aus Richtung Süden über die B227 kommend:
Über die B227 kommend, verlassen Sie diese auf die Ringstraße. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf bis zur Kreuzung an der Georgskirche. Biegen Sie hier links ab auf die Florastraße und an der nächsten Kreuzung direkt rechts in die Kurt-Schumacher-Straße. Wenn Sie jetzt abschließend dem Straßenverlauf für einige Kilometer folgen, erscheinen Ihnen die Parkplätze und die Arena auf der rechten Seite.
Parken:
Insgesamt stehen ca. 14.000 Parkplätze vor der Arena zur Verfügung.
Um zu den Parkplätzen A, B, C1, C2, C3 und dem Kinocenter zu gelangen, geben Sie in Ihr Navigationsgerät „Adenauerallee 110“ ein. Die Parkplätze sehen Sie von dort.
Für die Parkplätze D1, D2, D3, D4, E1 und E2 geben Sie „Willy-Brandt-Allee 50“ in Ihr Navigationsgerät ein. Die Parkplätze sehen Sie von dort.
Bei Fußballspielen steht der Parkplatz P6 für Reisebusse mit Fans des FC Schalke 04 zur Verfügung. Die Eingabe „Ernst-Kuzorra-Weg“ im Navigationssystem führt zum Ziel.
Die Gästeparkplätze für PKW und Busse werden über den Berni-Klodt-Weg angefahren. PKW fahren nach rechts auf den Parkplatz E2. Busse mit Gästefans biegen am Berni-Klodt-Weg nach links auf den Parkplatz Gelsenwasser ab.
Da sich die Arena in der Nähe von Restaurants, Hotels und Geschäften befindet, ist es durchaus möglich, weitere (erlaubte) Parkplätze zu finden.
Parken für mobilitätseingeschränkte Besucher:
Parkplätze für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer mit treppenfreien Zugang zur Arena stehen Ihnen auf dem Arenaring, auf der Parkallee am Hotel und am Rehazentrum sowie im Parkhaus zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Parkplätze nur mit Parkschein zugänglich sind, welche im Vorwege über den Kundenservice erhältlich sind.
P+R:
Hinweis: Je nach Veranstaltungsgröße stehen verschiedene P+R Parkplätze zur Verfügung. Die genauen P+R Parkplätze entnehmen Sie bitte den jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen. Der FC Schalke 04 informiert Sie in der Regel auf der Veranstaltungsseite vorab über die jeweils in Betrieb befindlichen P+R Parkplätze.
Folgende P+R Parkplätze stehen zur Verfügung: Zoom-Erlebniswelt (Navi: Grimbergstr. 14, Gelsenkirchen. Dies ist die Anschrift des Star Chief Diner. Der Parkplatz befindet sich ca. 100m weiter auf der rechten Seite), Cranger Kirmesplatz in Herne (Navi: Forellstraße 48. Die Hausnummer gibt das Autohaus schräg gegenüber an) und Wiesmannstraße (der Parkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Autobahnanschlussstelle Gelsenkirchen-Schalke (Nr. 17) der A42 und ist von dort beschildert. Im Navi hier die Zieladresse Werkstraße oder Wiesmannstraße, 45881 Gelsenkirchen eingeben).
Fahrrad:
Falls Sie mit dem Fahrrad anreisen möchten, so stehen Ihnen rund um die Arena über 600 Fahrradstellplätze zur Verfügung. Diese sind bewacht und befinden sich vor Tunnel 1 sowie hinter der Kasse Ost.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Hinweis: Die Benutzung sämtlicher VRR-Verkehrsmittel ist im Ticketpreis mit enthalten.
Straßenbahn:
Mit der Straßenbahn erreichen Sie die Haltestelle Veltins-Arena, die sich direkt vor der Arena befindet.
S-Bahn:
Im ersten Untergeschoss des Gelsenkirchener Hauptbahnhofs befindet sich die S/U-Bahn-Haltestelle Gelsenkirchen Hauptbahnhof. Mit der Linie 302 (Richtung Gelsenkirchen-Buer) können Stadionbesucher direkt bis zur Haltestelle Veltins-Arena fahren.
In ihrer Mobilität eingeschränkte Personen erreichen die Arena mit der Stadtbahnlinie 302 über die Haltestelle Willy-Brandt-Allee. Diese Haltestelle ist treppenfrei und nur unwesentlich weiter von der Arena entfernt.
Bus:
Verschiedene Buslinien verkehren zu den Haltestellen Veltins-Arena, Verkehrshof, Adenauerallee, Sport-Paradies, Lindemannsweg und Gesamtschule Berger Feld, welche sich allesamt in Fußläufiger Entfernung zur Arena befinden.
Bahnhof:
Der Hauptbahnhof Gelsenkirchen ist circa 8 Kilometer entfernt. Von hier bietet sich eine Anreise mit dem Taxi an.
Alternativ können Sie von hier mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiter anreisen. Am südlichen Ausgang des Bahnhofes stehen zudem im Bedarfsfall Shuttle-Busse für die Fahrt zur Arena bereit.
Flughafen:
Der internationale Flughafen Düsseldorf befindet sich etwa 46 Kilometer entfernt. Eine Anreise von hier mit dem Taxi wäre möglich.
Alternativ können Sie von hier mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiter anreisen.
Sightseeing & Freizeit
Etwa 15 Kilometer entfernt, befindet sich der Movie Park. Der Movie Park ist ein saisonaler Freizeitpark mit Schwerpunkt auf dem Thema Film. Neben auf Filmen basierenden Fahrgeschäften und Shows in sieben Themenbereichen gibt es hier Studios, in denen Fernseh- und Kinoproduktionen gedreht wurden. Die Gesamtfläche beträgt rund 45 Hektar. Eine weitere Besonderheit ist die Zoom Erlebniswelt mit den Themenbereichen Alaska, Afrika, Asien und Grimberger Hof. Auf mehr als 30 Hektar können Sie über 900 Tiere in über 100 Arten bewundern.
Weitere Highlights in Gelsenkirchen sind der Vergnügungspark Alma Park (Europas größter Indoor-Freizeitpark, u.a. mit Escape Rooms), das Musiktheater im Revier, der Landschaftspark Nordsternpark, Schloss Berge, das Erlebnismuseum Schloss Horst, die Himmelstreppe und Halde Rheinelbe, das Amphitheater, der GelsenTrabPark, das Vitalounge Sport & Spa (Fitness & Sauna), der Gesundheitspark Nienhausen, die Kinos Apollo Cinemas Multiplex und Schauburg Filmpalast, die Shisha-Bars Titanic Lounge, Lions & Lambs (Mitfinancier Ex-Schalker Sead Kolasinac), Hukkas Lounge, Orient Lounge, Moolah und HNY Lounge, das Sport-Paradies (mit Schwimmbad, Eishalle und Kegelbahn), das Trampolino (Indoorspielplatz für Kinder), der Cranger Weihnachtszauber, die Diskotheken M-One (auch zum „relaxen“ geeignet), LED und Alte Hütte, das arabische Süßwarengeschäft Al-lord sowie die Bars & Pubs Factory Dorsten, 60Bar Sixty, Dom Gold, M-One Beachclub, Fliegenpils, Dorfkrug, Trinkhalle am Flöz, Heiner’s Biergarten und Destille Buer.
Kulinarik
Für leckere Verwöhnmomente können das Grillrestaurant Ruhrkind, das asiatische Restaurant Xiao, das mexikanische Restaurant Manyos, der amerikanische StarChief Diner und im Sommer Steinmeister’s Biergarten in Herne sorgen.
Weitere Empfehlungen sind die italienischen Restaurants Trulli, Purino und Farina, das Steakhaus Witte, das japanische Restaurant Yumini, die türkischen Restaurants Tadı Marifet, Yeni Konak und Sultan Saray, die chinesischen Buffet-Restaurants Shi Mei und Löwenpark, die Gaststätte Haus Siebrecht mit internationaler Küche, die vietnamesischen Restaurants Vietnam Royal und Mr. Wasabi, das Sushi-Restaurant DoNg, die griechischen Restaurants Mykonos, Pandossia und Dionysos, die Imbisse Curry Heinz und Park Grill Börsting, das asiatische Restaurant AsiaKitchen, die syrischen Restaurants Sindbad und Shahba Rose, der Fischmarkt Pacific & See Fisch, das mediterrane Restaurant UnverwechselBAR, die deutschen Restaurants Waldhaus am See und Zum Hexenhäuschen sowie die Fast-Food-Restaurants Jamilla und Roosters Fried Chicken. Für ein ausgewogenes Frühstück und/oder Kaffee und Kuchen sind die Cafés Buerno, Barock und Zipper sowie Noah’s & Zoe’s Place gute Adressen.
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Schalke ein Stadtteil von Gelsenkirchen ist und der Verein über 170.000 aktive Mitglieder zählt und damit die drittmeisten in ganz Deutschland hat?
… Leroy Sane mit ca. 52 Mio. Euro der Rekordverkauf des FC Schalke 04 ist?
… Pflichtspiele gegen den BVB als Revierderby und die Mutter aller Derbys bezeichnet wird?
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!