Ostseestadion
Kopernikusstraße 17c
18057 Rostock
Tel: 03814999910
Fax: 03814999970
E-Mail: events@ostseestadion-gmbh.de
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV, Forum
Instagram, Facebook, Twitter, Youtube
Kapazität: 29.000 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: FC Hansa Rostock, FC Hansa Rostock II (gelegentlich) und Rostock Griffins (American Football, gelegentlich)
- Baujahr: 2001
- Bauzeit: ca. 16 Monate (Februar 2000 – Juni 2001)
- Architekt: beyer architekten, Rostock
- Baukosten: ca. 55 Mio. DM
- Eröffnungsspiel: 04.08.2001 (FC Hansa Rostock – Bayer 04 Leverkusen 0:3)
- Stehplätze: 9.000 (alle überdacht)
- Sitzplätze: 20.000 (alle überdacht)
- Größtes Stadion in Deutschland: Platz 31
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: ~ 49% (ca. 14.100 Zuschauer)
- Torhymne: Kernkraft 400 – „Zombie Nation“
- Logen: 26
- Logenplätze: 260
- Business Seats: 1.000
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Ja
- Biersorte: Lübzer
- Bierpreis: 5,00 € (0,5l)
- Bratwurstpreis: 4,00 €
- Eigentümer: Ostseestadion GmbH & Co. KG
- Betreiber: Ostseestadion GmbH & Co. KG
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: Unbekannt
- Namensrechte: Keine verkauft
- Vermarkter der Namensrechte: Infront Sports & Media
- Einnahmen/Jahr: 0 €
- Laufzeit: Unbefristet
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: Blöcke 19 – 20
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: DKB-Arena
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Stadion für Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen.
- Der erste Torschütze im „neuen“ Ostseestadion war Yıldıray Baştürk.
- Das „neue“ Ostseestadion befindet sich auf dem Grund des „alten“ Ostseestadions im Rostocker Stadtteil Hansaviertel in der Nähe der Innenstadt. Es ist umgeben von mehreren Trainingsplätzen, Kliniken der Universität Rostock, Schulen, dem Barnstorfer Wald, der Eishalle Rostock, dem Volksstadion, einem Leichtathletikstadion, einem Tennisplatz und der Neptun-Schwimmhalle.
- Das Wahrzeichen des Ostseestadions sind die vier steil aufragenden Flutlichanlagen (56 Meter hoch und 34 Tonnen schwer), welche auch im Volksmund „Leucht-Türme“ genannt werden. Sie zieren die Silhouette der Hansestadt Rostock und sind weithin sichtbar.
- Das „Herz des Stadions“ ist das Marathontor, welches ursprünglich aus dem „alten“ Ostseestadion stammt. Das Marathontor wurde restauriert und hinter der Westtribüne in die Umzäunung integriert.
- Der Gästeblock befindet sich direkt neben dem Block der Hansa-Ultras. Aus Sicherheitsgründen wurde zwischen den beiden Sektoren eine permanente Pufferzone errichtet, was Auswirkungen auf die Stadionkapazität hat.
- Auf dem Dach des Ostseestadions befindet sich eine 9.500 Quadratmeter große Solaranlage mit der rund 600.000 kWh Strom jährlich produziert werden kann. Durch die Verpachtung der Dachfläche profitiert auch Hansa Rostock hiervon.
- Die Räumlichkeiten des Ostseestadions eignen sich für Messen, Ausstellungen, Konferenzen, Präsentationen, Kongresse sowie für weitere betriebliche- oder private Feiern. Das Gelände eignet sich auch für Fahrzeugpräsentationen.
- Das Stadion wurde im Laufe der Jahre mehrmals renoviert und modernisiert.
- Neben Fußballspielen finden hier auch Begegnungen der Rostock Griffins im American Football, ein jährliches Weihnachtssingen und Konzerte statt. Neben dem Rostocker Rapper Marteria traten hier schon Künstler wie Rammstein, Helene Fischer, Peter Maffay, Roland Kaiser, Marius Müller-Westernhagen und Modern Talking auf. Auch die Musikveranstaltungen „Schalala – Deutschlands größte Schlagerparty an der Ostseeküste“ und „10 Jahre Antenne MV“ fanden im Ostseestadion statt.
- Die deutsche A-Nationalmannschaft trug hier zwei Länderspiele (2002 gegen die USA (4:2) und 2006 gegen Georgien (2:0)) aus.
- Am 7. Juni 2003 verkündeten Dieter Bohlen und Thomas Anders (während ihres Konzerts im Ostseestadion vor 24.000 Zuschauern) das Ende von Modern Talking.
- Am 4. Mai 2011 fand im Ostseestadion ein Jubiläumsspiel unter dem Motto „Die Rückkehr der Helden“ statt. Gegenüber standen sich die einstige Meister- und Pokalsiegermannschaft der DDR von 1991 und eine Auswahl Rostocker Ex-Bundesligaspieler (2:7).
- Am 7. September 2012 trug hier die deutsche U-21-Fußballnationalmannschaft ein EM-Qualifikationsspiel gegen Belarus aus (3:0).
- Austragungsort des Endspiels der deutschen A-Junioren-Meisterschaft 2013 (FC Hansa Rostock – VfL Wolfsburg 1:3 n. V.).
- Am 14. Juli 2013 fand hier ein Benefizspiel zur Konsolidierung des FC Hansa Rostock statt. Gegenüber standen sich Hansa Rostock und der FC Bayern München (0:4).
- Im Juli 2014 fand hier ein Benefizspiel für das soziale Projekt „Hansa Rostock und ich“ zwischen dem FC Hansa Rostock und FC Schalke 04 statt (0:3).
- Im März 2015 diente das Ostseestadion als Austragungsort für das Benefizspiel „Spiel für die Lizenz“ zugunsten des wirtschaftlich angeschlagenen FC Hansa. Gegenüber stand sich eine Mannschaft um Rapper Marteria und um Ex-Profispieler Stefan Beinlich (6:6).
- Am 3. September 2017 fand im Ostseestadion die zweite Auflage des Jubiläumsspiels „Die Rückkehr der Helden“ statt. Diesmal begegneten sich Hansas Bundesliga-Aufstiegsmannschaft aus dem Jahr 2007 und eine Hansa-Allstar-Auswahl (11:9).
- Am 9. Juni 2018 fand hier ein Freundschaftsspiel der Bundeswehr-Nationalmannschaft gegen eine britische Militärauswahl (0:2) – Anlässlich der Feierlichkeiten zum 170. Geburtstags der Marine und des 800. Geburtstags der Hansestadt Rostock – statt.
- Am 26. Mai 2019 trat der FC Hansa Rostock in einem Jubiläumsspiel gegen den VfL Bochum im Ostseestadion an. Gedacht wurde dem „Wunder von Bochum“ aus der Bundesligasaison 1998/99, eines der dramatischsten, emotionalsten und wichtigsten Spiele der Rostocker Vereinsgeschichte.
- Endspielort des Landespokal Mecklenburg-Vorpommern 2020.
- Der FC Hansa Rostock startete im März 2021 (während der Corona-Krise) ein Pilotprojekt für ganz Deutschland. 702 Zuschauer durften das Heimspiel gegen den Halleschen FC (1:0) besuchen. Genehmigt wurde die Aktion durch die Politik.
- Am 13. August 2023 trug der Rostocker FC sein Heimspiel im DFB-Pokal gegen den 1.FC Heidenheim (0:8) im Ostseestadion aus.
- Am 27. Juli 2024 trat hier Lazio Rom (zum Jubiläum 70 Jahre Ostseestadion) vor 21.200 Zuschauern gegen Hansa Rostock an (3:0).
- Im Januar 2025 wurden die 1970 aufgestellten Flutlichtmasten baugleich erneuert.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Das Ostseestadion befindet sich nah an der Innenstadt. Von dort können Sie das Stadion hervorragend zu Fuß erreichen.
Aus Richtung Westen und Osten über die A20 kommend:
Über die A20 kommend, nehmen Sie die Abfahrt Rostock-West (14) und wechseln auf die B103. Diese wiederum verlassen Sie an der Ausfahrt in Richtung Reutershagen bzw. Zoo und fahren somit automatisch auf den Barnstorfer Ring. Am Ende der Straße, biegen Sie links in die Rennbahnallee ab. Die Rennbahnallee verläuft in den Trotzenburger Weg, an dem Sie rechts (an der Schwimmhalle) in die Kopernikusstraße abbiegen, die Sie direkt bis an das Stadion führt.
Alternativ aus Richtung Osten über die B105 kommend:
Folgen Sie der B105 bis zum Holbeinplatz. Nach der Unterführung, biegen Sie links in die Karl-Marx-Straße ab. Vor dem Fischbrunnen und der Sparkassen-Filiale fahren Sie rechts in die Schillingallee ein. An dem ankommenden Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt, dann befinden Sie sich in der Kopernikusstraße, die Sie direkt bis zum Stadion führt.
Aus Richtung Süden über die A19 kommend:
Über die A19 kommend, wechseln Sie am Autobahnkreuz Rostock auf die A20 in Richtung Lübeck. Verlassen Sie diese an der Abfahrt Rostock-West (14) und wechseln auf die B103. Diese wiederum verlassen Sie an der Ausfahrt in Richtung Reutershagen bzw. Zoo und fahren somit automatisch auf den Barnstorfer Ring. Am Ende der Straße, biegen Sie links in die Rennbahnallee ab. Die Rennbahnallee verläuft in den Trotzenburger Weg, an dem Sie rechts (an der Schwimmhalle) in die Kopernikusstraße abbiegen, die Sie direkt bis an das Stadion führt.
Parken:
Unmittelbar in Stadionnähe, stehen nur eingeschränkt Parkflächen zur Verfügung. Deshalb wird empfohlen, die Parkplätze am Zoo und am Platz der Freiheit zu nutzen.
Eine weitere Parkmöglichkeit bietet der P+R Parkplatz am Groß Schwaßer Weg. Die Busfahrt von hier dauert ca. 5 Minuten bis zum Stadion.
Das Parkhaus des Universitätsklinikum, der Parkplatz an der Schwimmhalle und der Parkplatz an der Ernst-Heydemann-Straße sind gute Alternativen.
Da sich das Stadion in der Nähe von Restaurants und Geschäften befindet, ist es durchaus möglich, weitere (erlaubte) Parkplätze zu finden.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
S-Bahn:
Mit der S-Bahn erreichen Sie das Ostseestadion an der Haltestelle am Holbeinplatz. Von hier gehen Sie über die Hans-Sachs-Allee in Richtung Ostseestadion. Der Fußweg beträgt ca. 10 Minuten.
Straßenbahn:
Mit den Straßenbahnlinien 3 und 6 erreichen Sie die Haltestelle am Zoo. Gehen Sie von hier über die Rennbahnallee und den Trotzenburger Weg rechts in die Kopernikusstraße, die Sie direkt zum Stadion führt. Der Fußweg beträgt ca. 15 Minuten.
Die Straßenbahnlinien 1 und 5 fahren Sie bis zur Haltestelle am Holbeinplatz. Von hier gehen Sie über die Hans-Sachs-Allee in Richtung Ostseestadion. Der Fußweg beträgt ca. 10 Minuten.
Bus:
Die Buslinien 25 und 28 fahren bis zur Haltestelle am Ostseestadion.
Bahnhof:
Der Rostocker Hauptbahnhof liegt etwa 3,5 Kilometer vom Stadion entfernt. Eine Anfahrt von hier mit dem Taxi würde sich empfehlen.
Alternativ können Sie von hier mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (siehe oben) weiter anreisen.
Flughafen:
Der Regionalflughafen Rostock-Laage befindet sich etwa 40 Kilometer entfernt. Eine Anreise von hier mit dem Taxi würde sich empfehlen.
Sightseeing & Freizeit
Der Leuchtturm Warnemünde. Der Leuchtturm hat eine Höhe von 36,90 Meter und ist Wahrzeichen des Seebades. Auf der Aussichtsplattform haben Sie eine perfekte Sicht auf die Kreuzfahrtschiffe, die Hafeneinfahrt, den Strand und die Ostsee. Jedes Jahr wird der Warnemünder Leuchtturm jeweils am 1. Januar durch eine Show mit Feuerwerk, Laser, Licht und Musik in Szene gesetzt. Außerdem war er bisher zweimal auf deutschen Briefmarken vertreten und war zudem auf dem Plakat zum Film Shutter Island abgebildet. Der Strand Warnemünde besticht unter anderem durch Sportangebote, Open-Air-Cafés und Strandkörben. Manche behaupten sogar, es ist der schönste Stadtstrand in Deutschland.
Weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bieten Schusters Strandbar, die Open-Air-Ausstellung Karls PIER7 in Warnemünde, Karls Erlebnis-Dorf (Rövershagen), Abendspaziergänge an den Strandbereichen, Ozeaneum in Stralsund, die Wave Shisha & Cocktailbar, die Einkaufszentren Ostsee Park, Kröpeliner Tor Center und Hanse Center in Bentwisch sowie das Neptun Einkauf Center, welches sich auf dem Grund der ehemaligen Neptun Werft befindet. Das Center beherbergt alles für den täglichen Bedarf. Weitere Highlights in Rostock und Umgebung sind das riesige Freizeitzentrum HCC, die Seebrücke in Zingst (dank der Tauchgondel am Ende der Seebrücke, ist es möglich, einen einmaligen Tauchgang in der Ostsee zu erleben), der IGA Park, Molenfeuer Westmole sowie die Wellnesszentren Ruhepol und Aqua am Schweizer Wald. An Bars & Pubs sind die Rooftop Bar (Kai40), Stadtkind, CuBa, Rost Dock, BARke – Das Cocktailboot, Samba und der Irish Pub Mambo One gute Adressen in Rostock. Die Region um Kühlungsborn ist zudem ein Highlight für sich. Hier befindet sich ein außergewöhnliches Strandkorbkino, die Seebrücke, eine Strandpromenade, viele angesehene Restaurants (Vielmeer, Beach House, Ribs & Bones – American Steakhouse und einige mehr), Wassersport- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Kulinarik
Rostock ist auch aufgrund seiner geografischen Lage ein geeigneter Ort für Fischliebhaber. Der Asia Palast in Warnemünde bietet leckeres Sushi, eine vietnamesischer Küche und ein ausgefallenes Ambiente. In den Restaurants Fachwerk7 (Wittespeicher) und blaue boje müssen Sie unbedingt einmal gespeist haben. Weitere gute Adressen sind das Restaurant fabelhaft mit internationaler Küche, Rosmarino (Steakhaus) mit Hafenterrasse an der Unterwarnow, das Hafenrestaurant Borwin mit mediterraner Küche sowie das Fisch- und Hafenrestaurant Otto, welches sich auf einem Schiff befindet (ebenfalls beide direkt an der Unterwarnow gelegen).
Weitere Küchenvariationen bieten Burger & Beer-House Liberty Delis und Old Western (amerikanische Küche), das Al Porto, Fellinis und Paulo Scutarro (italienische Küche), die Tapas-Bar Besitos, die Restaurants Hellas Warnemünde, Der Grieche und Syrtaki (griechische Küche), der Ratskeller 12, Ritter Runkel Reiner Stüwe, mittelalterliche Erlebnisrestaurant Petrikeller, Forsthausbrauerei Trotzenburg, Grillstube Broiler und Hopfenkeller (deutsche Küche), das Grillrestaurant Riviera, das Salsarico mit mexikanischer Küche, die Fischrestaurants Hummerkorb, Twee Linden, Rostocker Fischmarkt im Rostocker Fischereihafen und Gosch Warnemünde, das Steakhouse Hurricane, Amarillo Steak, Steakhaus Leons und Block House (Steakhäuser), Restaurant Käthe mit internationaler Küche, das Teepott-Restaurant Warnemünde und Herberts (mediterrane Küche) sowie Carlo615, Wenzel Warnemünde und Burwitz Legendär mit europäischer Küche.
Für ein ausgewogenes Frühstück empfehlen wir Café M, Restaurant WarnowHuus, die Likörfabrik, Mahlwerk Coffee und Guidos Coffeebar. Im Cados Café & Crêperie ist der Name Programm. Die Eismanufaktur Eisliebe bietet Eis aus eigener Herstellung.
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Rostock die größte Stadt (und Hansa Rostock der mitgliederstärkste Verein) in Mecklenburg-Vorpommern ist und letztmalig 2008 in der 1. Bundesliga vertreten war?
… der höchste Heimsieg (9:0) von Hansa Rostock in einem Ligaspiel gegen die TuS Koblenz war und Toni Kroos als Jugendspieler bei Hansa Rostock spielte?
… der ehemalige Superstar und mehrmalige Fußballer des Jahres, Jari Litmanen, für Hansa Rostock spielte?
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!