Jan-Breydel-Stadion
Koning Leopold III-laan 50
8200 Brugge (Belgien)
Tel: 050/402121
E-Mail: info@clubbrugge.be & secretariaat@cerclebrugge.be
Homepage (Club), Homepage (Cercle), Stadionhomepage, Tickets (Club), Tickets (Cercle), Fanartikel (Club), Fanartikel (Cercle)
Instagram (Club), Instagram (Cercle), Facebook (Club), Facebook (Cercle), Twitter (Club), Twitter (Cercle), Youtube (Club), Youtube (Cercle), Tiktok (Club)
Kapazität: 29.062 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: Club Brugge K.V. und Cercle Brugge KSV
- Baujahr: 1974
- Architekt: Armand und Paul Jonckheere
- Stehplätze: 0
- Sitzplätze: 29.062
- Größtes Stadion Belgiens: Platz 3
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: Coronabeschränkung
- ø-Kapazitätsauslastung pro Internationalem Heimspiel: Coronabeschränkung
- Torhymne: The White Stripes – „Seven Nation Army“
- Logen: 13
- Logenplätze: 156
- Business Seats: 436
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Nein
- Biersorte: Jupiler
- Eigentümer: Stadt Brügge
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Nein
- Gästeblöcke: Blöcke 421 und 422
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Olympiastadion
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Ausweichstadion für Länderspiele der Nationalmannschaft von Belgien.
- Das Stadion ist nach Jan Breydel benannt, einem Anführer der Brügger Frühmette gegen den französischen König Philipp IV. der Schöne am Anfang des 14. Jahrhunderts (er setzte sich gegen die französischen Besatzer Flanderns zur Wehr).
- Die Räumlichkeiten des Jan-Breydel-Stadions sind für Firmenevents und Privatfeiern buchbar.
- Im Stadioninneren befindet sich eine Sport- und Judohalle.
- Austragungsort des Belgischen Pokalfinale 1986 (Lokalderby zwischen Cercle und FC Brügge 0:3).
- Spielstätte bei der Fußball-Europameisterschaft 2000.
- Eine berührende Aktion fand am 01. März 2015 im Jan-Breydel-Stadion statt. Der FC Brügge erfüllte seinem todkrankem Fan Laurenzo Schoonbaert (41) seinen letzten Wunsch, bevor er mit einer Giftspritze den Freitod wählte. Laurenzo Schoonbaert war unheilbar an Krebs erkrankt, hatte bereits 37 Operationen über sich ergehen lassen müssen und die Ärzte sahen sahen keine Möglichkeit mehr, das Leben des Ehemanns und Vaters einer siebenjährigen Tochter zu retten. Der FC Brügge erfüllte seinen letzten großen Traum – er durfte seinem Lieblingsklub FC Brügge beim Siegen zusehen. „Es ist mein größter Wunsch, noch einmal mein Team siegen zu sehen, bevor ich sterbe“, schrieb Schoonbaert auf Facebook. Die anwesenden Zuschauer im Stadion bereiteten „Lorre“, wie der Belgier von Freunden genannt wurde, im heimischen Jan-Breydel-Stadion einen sehr emotionalen Empfang. Die Fans seines Vereins hatten ein Plakat mit der Aufschrift „You´ll never walk alone Lorre“ vorbereitet. Gemeinsam mit seiner Tochter, wurde er als VIP-Gast zum Ligaspiel gegen Royal Mouscron eingeladen. Er durfte zudem das Match gegen den Lokalrivalen selbst anpfeifen. Nach Spielende durfte der Belgier dann auch noch seine Idole persönlich treffen. Schoonbaert selbst konnte sein Glück kaum fassen. Gegenüber lokalen Medienvertretern erklärte er anschließend: „Ich bin jetzt unglaublich glücklich. Für meine Tochter ist das ist ein unschätzbarer Moment, den sie ihr gesamtes Leben genießen kann.“ Unter Tränen fügte er hinzu: „Mein letzter Traum ist wahr geworden. Ich kann nun in Frieden sterben und werde vom Himmel aus feiern.“
- Das Fußball-Länderspiel zwischen Belgien und Japan am 14. November 2017 in Brügge stand nach Informationen verschiedener Medien wegen einer Terrordrohung vor der Absage. Die belgische Polizei stieß laut der Berichte bei Abhörmaßnahmen auf Gespräche über einen Angriff auf das Jan-Breydel-Stadion. Die Sicherheitsmaßnahmen an den Eingängen wurden verstärkt, Hunderte Zuschauer kamen erst eine halbe Stunde nach Anpfiff in das Stadion. Das Spiel ging ohne Zwischenfälle über die Bühne. Belgien gewann 1:0. Das entscheidende Tor erzielte Romelu Lukaku, welcher damit zum alleinigen Rekordtorschützen der belgischen Nationalmannschaft wurde.
- Beide Vereine (FC Brügge und Cercle Brügge) wollen in Zukunft ein eigenes Stadion. Geplant sind deshalb zwei Neubauten.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Es wird eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Offizielle PKW-Parkplätze für Gästefans gibt es im Stadionumfeld nicht.
Aus Richtung Norden über die A11 bzw. N31 kommend:
Folgen Sie dem Straßenverlauf der N31 bis zur Ausfahrt in Richtung N32/Torhout/Zeldemgem. Biegen Sie anschließend direkt die erste Straße links ab (Jonkheer Paul Coppietersdreef). Angekommen am Kreisverkehr, nehmen Sie die dritte Ausfahrt (geradeaus) in die Doornstraat. Am zweiten Kreisverkehr, nehmen Sie jetzt die erste Ausfahrt (Koning Leopold III-laan). Biegen Sie abschließend nach dem Bowl-Inn Center links ab, Sie befinden sich jetzt direkt vor dem Jan-Breydel-Stadion.
Aus Richtung Osten über die E40 kommend:
Über die E40 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Brugge (8) und folgen den Schildern in Richtung E403 Brugge/Haven Zeebrugge. Sie gelangen somit automatisch auf die N31, der Sie in Richtung Blankenberge folgen. Nehmen Sie nach dem zweiten Tunnel die erste Ausfahrt und biegen Sie anschließend links in den Gistelse Steenweg ein. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf, bis Sie die Kirche von Sint-Andries auf der linken Seite sehen. Biegen Sie abschließend die nächste Straße, hinter der Kirche links ab. Sie befinden sich jetzt auf der Olympialaan, welche Sie direkt bis vor das Stadion führt.
Aus Richtung Süden über die A17 kommend:
Folgen Sie dem Verlauf der A17, welche automatisch in die N31 übergeht (in Richtung Blankenberge). Nehmen Sie nach dem zweiten Tunnel die erste Ausfahrt und biegen Sie anschließend links in den Gistelse Steenweg ein. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf, bis Sie die Kirche von Sint-Andries auf der linken Seite sehen. Biegen Sie abschließend die nächste Straße, hinter der Kirche links ab. Sie befinden sich jetzt auf der Olympialaan, welche Sie direkt bis vor das Stadion führt.
Aus Richtung Westen über die E40 kommend:
Über die E40 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Jabbeke (6). Fahren Sie nach der Ausfahrt nach links in Richtung Jabbeke (zweite Ausfahrt am Kreisverkehr). Folgen Sie dem Verlauf der N377 bis zum zweiten Kreisverkehr. Hier nehmen Sie die letzte Ausfahrt. Sie befinden sich nun auf der N367 (Gistelsteenweg), welcher Sie in Richtung Brugge folgen. Fahren Sie circa 5 Kilometer weiter, bis zum Gebiet Sint-Andries (folgen Sie hierfür einfach dem Straßenverlauf der N367). Vor der Kirche von Sint-Andries biegen Sie rechts in die Olympialaan ab, welche Sie direkt bis vor das Stadion führt.
Parken:
Hinweis: Die Parkplätze rund um das Stadion, können nur gegen Vorlage eines gültigen Parktickets (erhältlich beim Club Brugge Ticketing) erreicht werden. Offizielle PKW-Parkplätze für Gästefans gibt es im Stadionumfeld nicht. Wer mit dem Auto anreist, muss sich selbst einen Parkplatz suchen.
Die Parkplätze N1-N4 erreichen Sie über die Zufahrt Olympialaan.
Die Parkplätze O1, O2, O3 und O5 (Olympos) erreichen Sie über die Zufahrt Koning Leopold III-laan.
Den Parkplatz O4 (Boeverbos) erreichen Sie über den Gistelse Steenweg.
Die Parkplätze W1, W2 und W3 erreichen Sie über die Lange Molenstraat.
Der Parkplatz W4 (The Varens) ist über die Nieuwe Sint-Annadreef erreichbar.
Die Parkplätze Z1 und Z2 (Besucher) ist über die Doornstraat erreichbar.
Fahrrad:
Das Stadion ist sowohl über das Stadtzentrum als auch über die verschiedenen Brügger Vororte und Nachbargemeinden gut zu erreichen. Im direkten Umkreis um das Jan-Breydel-Stadion befinden sich mehr als 800 Fahrradstellplätze.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Bus:
Die Buslinien 5 und 15 (von De Lijn) bringen Sie vom Bahnhof und Stadtzentrum von Brügge zur Haltestelle Sint-Andries Kerk. Von hier sind es etwa 5 Gehminuten bis zum Stadion. Alle 10 Minuten fährt ein Bus zur angegebenen Haltestelle.
Mit der Buslinie 25 (von De Lijn) vom Bahnhof aus, kommen Sie bis zur Haltestelle Vogelzang. Von hier sind es etwa 10 Gehminuten bis zum Jan-Breydel-Stadion. Alle 10 Minuten fährt ein Bus zur angegebenen Haltestelle.
Hinweis: Nach Abpfiff werden keine extra Busse eingesetzt. Es wird daher empfohlen, den Bus an der Haltestelle Sint-Andries Kerk zu nehmen.
Bahnhof:
Der Hauptbahnhof Brügge/Brugge (Abkürzung FR) ist etwa 4,5 Kilometer vom Stadion entfernt. Eine Anreise mit dem Taxi würde sich empfehlen.
Vom Hauptbahnhof aus, können Sie auch mit dem Bus (siehe oben) zum Stadion anreisen.
Flughafen:
Der internationale Flughafen Ostende-Brügge ist etwa 26 Kilometer vom Stadion entfernt.
Alternativ können Sie von hier mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiter anreisen.
Sightseeing & Freizeit
Gerade in den Sommermonaten ist ein Ausflug zu den Stränden ((Albertstrand mit der Knokke-Strand Beach Bar) und Strand van Blankenberge mit dem Belgium Pier) für einen Spaziergang sehr zu empfehlen. Restaurants laden hier außerdem zum Verweilen ein.
Eine weitere Empfehlung ist der Rosenkranzkai (Rozenhoedkaai). Der Ausblick von hier, wird auf verschiedenen Postkarten und Postern vermarktet. Außerdem können Sie das Treiben auf dem Wasser, der Brücke und den Gassen wunderbar verfolgen. Ihr Blick wird sich auch auf die Rückseite der Heilig-Blut-Basilika, auf das Rathaus sowie auf den berühmten Belfried richten. Mit Sicherheit werden Sie auch ein paar Künstler treffen, die das Panorama als Vorlage für ihre Arbeit nutzen. Sollten Sie den Film „Brügge sehen… und sterben“ kennen, so wird Ihnen das Hotel auffallen, bei dem die beiden Hauptprotagonisten untergebracht waren und aus dem Fenster sprangen. Der Rosenkranzkai dient übrigens auch hervorragend als Ausgangspunkt für schöne Stadtspaziergänge. Nice to know: Im Jahre 2000 wurde der Stadtkern zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. 2002 war Brügge Europäische Kulturhauptstadt.
Kulinarik
COMING SOON
HEIMSPIELSTÄTTE FÜR BEKANNTE FUßBALLPERSÖNLICHKEITEN
Spieler: Ivan Perišić, Arnaut Danjuma, Eiður Guðjohnsen, Carlos Bacca, Tajon Buchanan, Simon Mignolet, Thomas Meunier, Bosko Balaban, Krépin Diatta, Bas Dost, Noa Lang, Charles De Ketelaere, Dedryck Boyata, Odilon Kossounou, Nabil Dirar, Emmanuel Dennis, Ferran Jutglà, Andreas Skov Olsen, Roman Yaremchuk, Cyle Larin, Tahith Chong, Sven Vermant, Timmy Simons, Jordy Clasie, Wesley Sonck, Elderson, Marvelous Nakamba, David Rozehnal, Wesley, Raphael Onyedika, Sofyan Amrabat, Ruud Vormer, Mbaye Diagne, José Izquierdo, Jack Hendry, Björn Engels, Hans Vanaken, Luan Peres, Clinton Mata, Brandon Mechele, Gert Verheyen, Peter Van der Heyden, David Okereke, Laurent Ciman, Stefano Denswil, Simon Deli, Stanley Nsoki, Strahinja Pavlovic, Michael Krmencik, Abakar Sylla, Éder Balanta, Maxime Lestienne, Sargis Adamyan, Kenneth Vermeer, Rabbi Matondo, Eduard Sobol, Matej Mitrovic, Loïs Openda, Vladimir Gabulov, Lior Refaelov, Abdoulay Diaby, Naomichi Ueda, Ricardo van Rhijn, Jelle Vossen, Adama Traoré, Mouez Hassen, Ayase Ueda, Serge Gakpé, Percy Tau, Kévin Denkey, Erhan Masovic, Kaveh Rezaei, Iké Ugbo, Lassana Coulibaly, Silvère Ganvoula, Dimitar Velkovski, Lloyd Palun, Casper Nielsen, Kamal Sowah, Antonio Nusa, Denis Odoi, Faitout Maouassa, Radoslaw Majecki, Kylian Hazard, Franck Kanouté, Dino Hotic und Edgaras Utkus
Trainer: Ernst Happel, Eric Gerets, Trond Sollied, Christoph Daum, Philippe Clement, Michel Preud’homme, Ivan Leko, Yves Vanderhaeghe, Carl Hoefkens, Arnar Vidarsson, Frank Vercauteren, Bernd Storck, Paul Clement und Alfred Schreuder
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Brügge in der Region Westflandern liegt, die Amtssprache Niederländisch ist, Einheimische die Kanäle „Reien“ nennen, als „inoffizielle Hauptstadt der Romantik“ bezeichnet wird und Geburtsstadt von Gotye, Tony Parker, Thomas Buffel und Nicolas Lombaerts ist?
…
…
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!