Ghelamco Arena
Ottergemsesteenweg Zuid 808
9000 Gent (Belgien)
Tel: +32 475 972427
E-Mail: event@thearena.group
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV
Instagram, Facebook, Twitter, Youtube
Kapazität: 19.999 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: KAA Gent
- Baujahr: 2013
- Bauzeit: 2011 – 2013
- Architekt: Bontinck Architecture & Engineering, Gent
- Baukosten: ca. 80 Mio. €
- Eröffnungsspiel: 17.07.2013 (KAA Gent – VfB Stuttgart 2:0)
- Bei Internationalen Spielen: 19.999 Zuschauer
- Stehplätze: 0
- Sitzplätze: 19.999 (alle überdacht)
- Größtes Stadion Belgiens: Platz 7
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: Coronabeschränkung
- ø-Kapazitätsauslastung pro Internationalem Heimspiel: Coronabeschränkung
- Torhymne: Zombie Nation – „Kernkraft 400“
- Logen: 20
- Logenplätze: 240
- Business Seats: 1.260
- Rasenheizung
- Naturrasen
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Nein
- Biersorte: Maes Pils
- Portion Pommes oder Burger: 4€
- Eigentümer: Stadt Gent (hält 4/5 der Anteile) und KAA Gent (1/5)
- Betreiber: Arena Events BVBA
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 2,2 Mio. €
- Namensrechte: Ghelamco Group
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: Blöcke 421 und 422
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Arteveldestadion
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Ist das modernste Stadion Belgiens (Stand 2022).
- Ilombe Mboyo erzielte in seinem letzten Spiel für Gent das erste offizielle Gent-Tor in der Ghelamco Arena.
- Im Stadion bekommen sie ein vielfältiges Catering-Angebot: von Hamburger bis Sushi, von Bratwurst bis Veggie-Wrap, von Sandwich bis Eis.
- Das Regenwasser wird in der Arena gesammelt und für die Sanierung und Bewässerung des Feldes verwendet. Die Beleuchtung des Spielfeldes befindet sich an der Unterseite des Baldachins, um Lichtverlust und Verschmutzung zu vermeiden. Aus diesen Gründen, ist die Ghelamco Arena das erste Öko-Stadion in den Benelux-Ländern.
- Im Stadion befinden sich zudem Cafés, Restaurants, kleine Showrooms, ein privat geführter Fitnessladen und eine Filiale der Supermarktkette Albert Heijn.
- Der Projektentwickler Ghelamco, entwickelte außerdem Büroflächen von ca. 14.000 m² in der Arena und 30.000 m² Büroflächen in zwei Bürotürmen (Blue Towers genannt). Die Büros in der Ghelamco Arena werden zum Verkauf angeboten.
- Die Räumlichkeiten im Fußballstadion von Gent sind für Firmen- und Privatveranstaltungen buchbar.
- Neben dem Fußball finden hier weitere Veranstaltungen statt. Dazu gehört beispielsweise der Radsport, welcher in der Arena beginnt (Proximus Cycling Challenge), Konzerte, der Buffalo Arena Run, eine Bildungskonferenz (Gehirnwellen), Erste-Hilfe-Kurse oder die Talent Enablement Conference.
- Die Arena ist für Menschen mit Behinderung abgestimmt. Die Arbeiten wurden auf der Grundlage von „Access for All“, einem Handbuch der europäischen Fußballorganisation UEFA und des Zentrums für den Zugang zum Fußball in Europa mit Empfehlungen für ein integriertes barrierefreies Fußballstadion durchgeführt. So gibt es spezielle Einrichtungen für Rollstuhlfahrer, für hörgeschädigte Zuschauer und sehbehinderte Fans.
- Gewinner der Auszeichnung „Stadion des Jahres“ für das beste im Jahr 2013 eröffnete Stadion (vor dem legendären Maracanã).
- Erhielt die Auszeichnung „Interior Award“ in New York in der Kategorie Sport des Contract Design Magazine (Januar 2014).
- Das Sturmtief Ciara hat 2020 Teile des Stadiondachs losgerissen. Es löste sich ein rund 100 Quadratmeter großes Teil des Stadiondachs und fiel auf den Parkplatz eines Supermarktes, der in der Arena integriert ist. Verletzt wurde dabei niemand. 2022 richtete das Sturmtief Eunice Schäden am Dach an. Mittlerweile befinden sich Windmesser auf dem Dach, darunter einer, der Wind in 3D messen kann.
- Während der EM 2020 bzw. 2021 wurde die Ghelamco Arena für zwei Tage in Regenbogenfarben beleuchtet, um damit ein Zeichen für Toleranz und Gleichstellung zu setzen.
- Das belgische Pokalfinale 2022 konnten Zuschauer hier per Großleinwand in der Arena verfolgen.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Die Genter Innenstadt ist eine Umweltzone. Ein Fahrzeug mit einem ausländischen Kennzeichen muss immer vorher angemeldet werden. Bei Nichtbeachtung drohen hohe Bußgelder. Es wird empfohlen, die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß anzutreten, da an der Arena nur sehr begrenzte Parkplatz‐Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Aus Richtung Norden über die R40 kommend:
Über die R40 kommend, biegen Sie in Höhe Zuidparklaan auf die Dierentuinlaan (an der B401) ab. Halten Sie sich jetzt ganz links und biegen an der ersten Querstraße rechts auf die Achilles Heyndrickxlaan ab. Folgen Sie dem Straßenverlauf der Achilles Heyndrickxlaan, welche in die Burggravenlaan übergeht. An der Kreuzung (zwischen dem Supermarkt Cosyn/Guido und der Bank Crelan Gent Burggravenlaan) nehmen Sie die Abzweigung nach links auf den Ottergemsesteenweg. Am Kreisverkehr angekommen, nehmen Sie die letzte Ausfahrt. Sie befinden sich jetzt weiterhin auf dem Ottergemsesteenweg, der Sie nach wenigen Metern zum zweiten Kreisverkehr führt. Hier nehmen Sie auch wieder die letzte Ausfahrt, um auf dem Ottergemsesteenweg zu bleiben. Dieser führt Sie zum letzten und dritten Kreisverkehr. Hier nehmen Sie die dritte Ausfahrt in die Corneel Heymanslaan, welche Sie bis direkt zum Stadion führt.
Aus Richtung Osten über die E17 kommend:
Über die E17 kommend, nehmen Sie am Autobahnkreuz Gent-Centrum den zweiten Fahrstreifen von rechts um den Schildern nach Gent/Oostende/Brussel/R4 zu folgen. Nehmen Sie anschließend die Ausfahrt 9 und folgen der Beschilderung für UZ Gent. Am ankommenden Kreisverkehr nehmen Sie die vierte Ausfahrt (Corneel Heymanslaan). Folgen Sie jetzt ganz einfach dem Straßenverlauf um zur Arena zu gelangen. Diese befindet sich nach wenigen Metern rechts von Ihnen.
Aus Richtung Süden über die N42 und E40 kommend:
Über die N42 kommend, fahren Sie in Wetteren am großen Kreisverkehr (welcher über die A10 bzw. E40 verläuft) an der zweiten Ausfahrt raus. Sie gelangen somit auf die E40/A10. Am Autobahnkreuz Zwijnaarde, benutzen Sie den rechten Fahrstreifen um auf die E17 in Richtung Antwerpen/Gent zu gelangen. Nehmen Sie jetzt die Ausfahrt 9 (UZ Gent). Nach der Autobahnausfahrt biegen Sie links ab auf Corneel Heymanslaan (geht in den Ottergemsesteenweg Zuid über), welche Sie bis direkt zur Arena bringt.
Aus Richtung Westen über die E40 kommend:
Über die E40 kommend, nehmen Sie am Autobahnkreuz Zwijnaarde, einen der zwei rechten Fahrstreifen um den Schildern auf die E17 in Richtung Gent/Antwerpen zu folgen. Fahren Sie anschließend an der Ausfahrt 9 (UZ Gent) rechts ab. Nach der Autobahnausfahrt biegen Sie links ab auf Corneel Heymanslaan (geht in den Ottergemsesteenweg Zuid über), welche Sie bis direkt zur Arena bringt.
Parken:
Kostenfreie Parkplätze befinden sich nur in großer Entfernung vom Stadion.
Für Tagesparker stehen die kostenpflichtigen Parkplätze M, F2 und B bereit. Diese Plätze können online über den Online-Ticketservice erworben werden. Für jedes verfügbare Spiel gibt es einen Parkknopf, der Sie auf die oben genannten 3 Parkoptionen verweist. Diese Parktickets können alternativ an den Schaltern des Ticketing-Service in der Ghelamco Arena gekauft werden.
Die Parkplätze im Umkreis von einem Kilometer um das Stadion werden in der Regel Jahreskartenbesitzern vorenthalten.
P&R:
Bei jedem Pflichtheimspiel pendeln Busse zwischen der Ghelamco Arena und drei verschiedenen Einstiegspunkten. Diese befinden sich am Gentbrugge Service Center, am P&R Arsenaal (Brusselsesteenweg, 9050 Gent) und an der Horticultural School in Melle (Brusselsesteenweg 165, 9090 Melle). Die Preise variieren von der Einstiegszeit.
Fahrrad:
Das Stadion ist für Radfahrer über sichere Radwege sowohl über den R4, den Sluisweg, den Tuibrug, den Ottergemsesteenweg Zuid als auch über den Hamerlandtragel leicht zu erreichen. In Stadionnähe gibt es circa 3.500 kostenlose und überwachte Fahrradstellplätze. Sie befinden sich vor dem Stadion, auf dem Bricosite und am Ottergemsesteenweg Süd.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Bus:
Die Linie 8 (De Lijn) verkehrt mit 3 Busse pro Stunde nach Gent-Süd. Der letzte Bus fährt immer gegen 23:00 Uhr. Die Linie hält direkt vor der Ghelamco Arena.
Mit den Buslinien 9, 27, 28, 41, 43, 94 und 96 können Sie bis zur Haltestelle Zwijnaardsesteenweg fahren. Steigen Sie an der Haltestelle Burggravenlaan auf die Linie 8 nach Ghelamco um, welche sich direkt am Stadion befindet.
Nach jedem Spiel mit einer Anstoßzeit ab 20:30 Uhr fährt ein Shuttlebus von der Ghelamco Arena nach Gent Süd. Dieser Shuttlebus fährt ca. 1 Stunde nach Spielende ab und ist kostenlos.
Außerdem werden zu jedem Heimspiel sogenannte Unterstützerbusse eingesetzt. Auf welchen Linien diese eingesetzt werden, können Sie auf der Homepage des KAA Gent entnehmen.
Bahnhof:
Der Hauptbahnhof Gent (Gent-Sint-Pieters) befindet sich in etwa 5 Kilometer Entfernung. Eine Anreise von hier mit dem Taxi würde sich empfehlen.
Ab dem Hauptbahnhof können Sie auch mit der Buslinie 19 (De Lijn) direkt bis zu der Haltestelle (Arteveldepark) vor der Arena fahren.
Flughafen:
Der internationale Flughafen Brussel Airport in Zaventem ist rund 63 Kilometer entfernt.
Sightseeing & Freizeit
Was Ihnen bei einem Besuch in Gent sofort ins Auge stechen wird, ist die Genter Turmreihe (Belfried, St.-Nikolaus-Kirche und St.-Bavo-Kathedrale). Außerdem überragt die imposante Burg Gravensteen das Stadtbild. Sie gehört außerdem zu einer der größten Wasserburgen Europas. Außerdem empfehlen wir Ihnen eine Bootsfahrt durch die Kanäle der Stadt. Hier könnt Ihr in einem einmaligen Erlebnis die vielen Sehenswürdigkeiten in Gent aus einer ganz anderen Perspektive genießen.
Weitere Highlights sind die Genter Feste (gehören zu den größten Volksfesten Europas), die romantische St.-Michael-Brücke, die Gras- und Korenlei (Kais), die Sankt-Peters-Abtei (ehemalige Benediktinerabtei), der Familienpark Harry Malter, die Museen für Schöne Künste, Stadtmuseum, Designmuseum und Dr. Guislain, die Graffiti-Gasse, der Bootsverleih Leie Yachting, die Park- und Freizeitanlagen Gentbrugse Meersen, Puyenbroeck, Citadelpark und Blaarmeersen, das Capitole-Theater, das Opernhaus, die Kirche St. Jakob, die Kraanlei (Promenade am Flussufer), der Botanische Garten der Universität Gent, das Film Fest, die Bierhalle, die Veranstaltungsstätten Flanders Expo, Vooruit und Art Cube, die Flanders Sports Arena (Sportkomplex, auch Topsporthal Vlaanderen genannt), die Einkaufszentren Shopping Gent Zuid und De Post, das Schwimmbad Lago Gent Rozebroeken, die Shisha-Bars Bora Bora, Magique und Goldbar, die Kletterhalle Klimzaal Bleau, eKart (Go-Kart), die Escape Rooms Puzzle und Lockdown, das Bowlingcenter Bowlingpaleis, die Wellness-Center Cajuthi Bvba und Mil’eau, das Kino Kinepolis, die Eissporthalle Crystalline, das Spiele-, Einkaufs- und Arbeitszentrum Dok Noord, die Diskotheken Kompass und Club 69 sowie die Bars & Pubs Patrick Foley’s, Dulle Griet, Trollekelder, Limonada, Jigger’s, Hot Club Gent, The Cobbler (gehoben), Bar des Amis, Charlatan, The Drifter, De Geus van Gent, Missy Sippy Blues & Roots Club, Afsnis, Gaston Rooftop, Comic Sans, Kaffee de Planck, Mosquito Coast, Glasfabriek, Delta, Bier Central, Het Waterhuis aan de Bierkant, De Maecht van Ghent und t Dreupelkot.
Kulinarik
Besonders stechen die belgischen Restaurants De Stokerij, Pakhuis sowie Amadeus 1 und 2 in Gent hervor. Das O’Learys ist eine amerikanische Sportsbar (mit Bowling) während das Ô Gand mit seiner europäischen Küche und Club glänzt.
Weitere hervorragende Mahlzeiten bieten die Brasserien Du Progres, Fou d’O und Bridge, die Burgerrestaurants Manhattn’s Burgers, Paul’s Boutique Station, Midpoint Gourmet Burgers, Nub, Jilles und Uncle Babe’s, die belgischen Restaurants t Oud Clooster, De Graslei, Colmar, De Gekroonde Hoofden und Mémé Gusta, die Pizzeria Otomat, die indischen Restaurants Royal India und Mission Masala, die türkischen Restaurants Gök und Gök 2, Gulhan Pizza, Ankara und Urfa sowie das brasilianische Restaurant Pampas Rodizio. Im Mosquito Coast und Café Parti erwartet Sie die internationale Küche, im Le Homard Rouge und Hal 16 die europäische, im Fattoush die orientalische und im Aywa und Beiruti die libanesische. De Walrus, Greenway und Epiphany’s Kitchen sind vegetarische Restaurants, Le Botaniste und Knol & Kool vegane und Balls & Glory ist ein Lunchrestaurant mit Frikadellenkonzept. Ebenfalls empfehlenswert sind Sushi Palace, Tokyo Sushi, Sushi Plaza und Yammi Yammi (japanische Restaurants), Athene (griechisches Restaurant), Gigi und De Kastart (italienische Restaurants), Wok King und Keyaki (Buffet-Restaurants), Guerilla und Taco Santo (Streetfood), Ellis, t Koningshuis, Argenvino und Meat Factory (Grillrestaurants), Kin Khao und Hong Thong (thailändische Restaurants), Soup’r und Souplounge (Suppenbars), Frites Atelier, Tush und Friterie De Frietketel (Fast-Food), Hawaiian Poké Bowl Gent Zuid (hawaiianisches Restaurant), The Boondocks (amerikanisches Restaurant) sowie das gehobene Steakhaus Gillis. In Choc und Mayana sind leckere Schokoladencafés. Für Frühstück und/oder Kaffee und Kuchen empfehlen wir Le Pain Quotidien, Full Circle Coffee Bar and Roastery, Barrazza, Wasbar, Take Five Esspresso, Pain Perdu, Café Labath, Le Bal Infernal (Used Book Café), Café Galgenhuis, Peaberry Coffeebar und Caffè Rosario.
HEIMSPIELSTÄTTE FÜR BEKANNTE FUßBALLPERSÖNLICHKEITEN
Spieler: Jonathan David, Roman Yaremchuk, Alexander Sörloth, Sven Kums, Dylan Bronn, Taiwo Awoniyi, Moses Simon, Samuel Kalu, Jordan Torunarigha, Matz Sels, Laurent Depoitre, Bryan Ruíz, William Troost-Ekong, Peter Olayinka, Thomas Foket, Jens Petter Hauge, Niklas Dorsch, Vadis Odjidja-Ofoe, Stefan Mitrovic, Lovre Kalinic, Sinan Bolat, Samuel Gigot, Mikael Lustig, Osman Bukari, Tarik Tissoudali, Hugo Cuypers, Tim Kleindienst, Birger Verstraete, Roman Bezus, Moubarak Boussoufa, Elisha Owusu, Michael Ngadeu Ngadjui, Milad Mohammadi, Sulayman Marreh, Davy Roef, Giorgi Kvilitaia, Yuya Kubo, Jordan Botaka, Franko Andrijasevic, Giorgi Chakvetadze, Benito Raman, Deiver Machado, Núrio Fortuna, Andreas Hanche-Olsen, Joseph Okumu, Rangelo Janga, Kalifa Coulibaly, Hatem Abd Elhamed, Julien de Sart, Andrew Hjulsager, Vakoun Issouf Bayo, Paul Nardi und Rami Gershon
Trainer: László Bölöni, Víctor Fernández, Mircea Rednic, Jess Thorup und Hein Vanhaezebrouck
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Gent die zweitgrößte Stadt (nach Einwohnern) in Belgien ist, in Flandern liegt, dort überwiegend Niederländisch gesprochen wird, als Blumenstadt bezeichnet wird und Geburtsort von Kevin De Bruyne, Helmut Lotti, Frank De Winne, Jacques Rogge, Vadis Odjidja-Ofoe und Olivier Deschacht ist?
…
…
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!