Parc des Princes (Prinzenpark)
24 Rue du Commandant Guilbaud
75016 Paris (Frankreich)
Tel: +33 1 47 43 71 71
Fax: +33 1 42 30 85 25
E-Mail: psg@psg.fr
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV
Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Youtube, Tiktok
Kapazität: 49.691 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: FC Paris Saint-Germain
- Baujahr: 1897
- Bauzeit: 58 Monate, Juli 1967 – Mai 1972 (Renovierung, aktuelles Design)
- Architekt: Roger Taillibert, Paris und Siavash Teimouri (Renovierung 1967 – 1972)
- Baukosten: ca. 90 – 150 Mio. FRF (Renovierung 1967 – 1972)
- Eröffnungsspiel: 25.05.1972 (Frankreich – UdSSR 1:3)
- Bei Internationalen Spielen: 47.929 Zuschauer
- Stehplätze: 0
- Sitzplätze: 49.691 (alle überdacht)
- Größtes Stadion Frankreichs: Platz 5
- Größtes Stadion Europas: Platz 64
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: Coronabeschränkung
- ø-Kapazitätsauslastung pro Internationalem Heimspiel: Coronabeschränkung
- Torhymne: Mark Ronson ft. Bruno Mars – „Uptown Funk“
- Logen: 38
- Logenplätze: 504
- Business Seats: 4.400
- UEFA-Stadion-Klassifizierung: 4/4
- Rasenheizung
- Naturrasen (Hybridrasen)
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Ja
- Biersorte: Heineken (in der Regel alkoholfrei, Evin-Gesetz)
- Bierpreis: 3,50€
- Sandwichpreis: 5,20€
- Eigentümer: Paris City Council
- Betreiber: FC Paris Saint-Germain
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 1 Mio. € + Anteil vom Klubumsatz
- Namensrechte: Keine verkauft
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Teilweise
- Gästeblöcke: Blöcke 101+102 und 301+302
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: Stade Municipal Georges Lefèvre und Stade vélodrome du Parc des Princes
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Die Heimat von PSG wurde über die Jahre mehrmals renoviert und modernisiert.
- Das Stadion wurde für sein avantgardistisches Design hoch gelobt und mit einigen Architekturpreisen ausgezeichnet. Besonders imposant, sind die sogenannten „Rasierklingen“ oder „Betonrippen“, welche das Stadion entlang des gesamten elliptischen Umfangs zusammenpressen. Außerdem helfen sie dabei, das Stadiondach zu stützen.
- Lange Jahre diente der Prinzenpark als Nationalstadion Frankreichs, wurde aber 1998 vom Stade de France abgelöst. Auch diverse Erstländerspiele gegen andere Nationen (in der Geschichte des FFF) wurden hier ausgetragen. 1977 bestritt hier Franz Beckenbauer sein 103. und letztes Länderspiel im Trikot der deutschen Nationalelf.
- Berüchtigt ist der Parc des Princes für seine Akustik. Passend dazu erhielt er den Spitznamen „Caisse de Résonnance“ (Musikbox). Der Schlachtruf der Pariser Fans „Ici c’est Paris“ ist auch deshalb über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
- Die Räumlichkeiten lassen sich für diverse Geschäftsanlässe buchen.
- Im Stadion von Paris Saint-Germain finden oft Konzerte von internationalen Stars statt. So traten hier beispielsweise schon Coldplay, U2, Green Day, Michael Jackson, Tokio Hotel, The Rolling Stones, Johnny Hallyday, David Bowie, Red Hot Chili Peppers, Genesis, Robbie Williams, Metallica, Iron Maiden, Bruce Springsteen und Suprême NTM auf.
- In der VIP-Lounge „La Galerie“ können Sie die Stars von PSG hautnah erleben. Dank großen Fenstern, haben Sie einen direkten Blick auf den Tunnel, der die Umkleidekabinen mit dem Eingang auf den Rasen verbindet.
- Der Architekt Roger Taillibert traf folgende Aussage über den Prinzenpark: „Das Stadion ist heute wie Notre Dame Teil des Erbes der Stadt. Wenn ich höre, was die Spieler und die Fans sagen, wenn ich in den Parc des Princes gehe, sagen mir alle, dass es magisch ist. Es ist auf der ganzen Welt bekannt.“
- Alle Heimspiele im Stadion werden für blinde und sehbehinderte Zuschauer via Kopfhörer live kommentiert.
- Neben dem Fußball, wurden und werden hier auch Rugby-Spiele (u.a. die Rugby-League-Weltmeisterschaft 1954 und 1972, die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 und 2007, die Fünf-Nationen-Meisterschaft 1989, sowie das Finalspiel im Heineken Cup 2001), Radsportveranstaltungen (UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1900, 1907, 1924, 1933, 1952, 1958 und 1964. Außerdem diente er von 1903 – 1967 als Endpunkt der Tour de France), Boxkämpfe und Eiskunstlaufwettbewerbe ausgetragen.
- Austragungsort des französischen Pokalfinale (Coupe de France) in den Jahren 1919, 1938, 1940, 1943, 1944, 1963, 1965, 1966, 1967 und 1972 – 1997.
- Spielort bei der Fußball-WM 1938 und 1998.
- Endspielort des Europapokals der Landesmeister (heute UEFA Champions League) 1956, 1975 und 1981.
- Spielstätte bei der Fußball-EM 1960, 1984 und 2016.
- In dem Stadion wurde das Finale im französischen Ligapokal (Coupe de la Ligue) in den Jahren 1965, 1995, 1996 und 1997 ausgetragen.
- Im Parc des Princes wurde das Finalspiel im Europapokal der Pokalsieger 1978 und 1995 ausgetragen.
- Der Pinzenpark diente als Finalspielort des UEFA Cups 1998.
- Bis vor einigen Jahren wurde Paris Saint-Germain für seine gewaltbereiten Ultra- und Hooligangruppen gefürchtet. In der Saison 2009/10 eskalierte die Gewalt und es gab einen Todesfall. Daraufhin wurden mit dem Programm „tous PSG“ alle Fangruppen aufgelöst und alle Dauerkarteninhaber bekamen bei jedem Spiel einen neuen Platz zugewiesen, um mögliche Neugruppierungen zu verhindern. Auch einige (ehemalige) Ultra-Blöcke wurden zu Familienblöcken umgewandelt. Für den Parc des Princes entwickelte sich daraufhin ein wenig vorteilhaftes Synonym: „le cimetière“ – der Friedhof. Insgesamt ist der Besuch im Prinzenpark für Fans dadurch sicherer geworden. Seit September 2016 werden wieder einige (bisher friedliche) Ultragruppen im Stadion zugelassen.
- Gewinner des „Pitch of the Year“ Award (Championnat de France des pelouses) in den Saisons 2013/2014, 2014/2015, 2015/2016, 2016/2017, 2018/2019 und 2019/2020. Somit war jeweils im Prinzenpark der qualitativ beste Rasen aller 20 Ligue 1 Mannschaften verlegt.
- Laut mehreren Medien, war im September 2017 ein Anschlag auf den Prinzenpark geplant. In einem Wohnhaus (in der Nähe des Stadions) wurde eine Bombe gefunden. Ein Anwohner konnte der Polizei einen Hinweis liefern, sodass die wohl geplante Tat, rechtzeitig vereitelt werden konnte.
- Die Sportstätte war einer der Spielorte bei der Fußball-WM der Frauen 2019.
- Ein von Nivea Men und Paris Saint-Germain organisierter Wettbewerb, bot zwei Pariser Fans die Möglichkeit, eine romantische Nacht im Pariser Stadion zu verbringen. Die Gewinner wurden am 14. Februar 2019 (Valentinstag) gezogen.
- France Football hat im Jahr 2020 eine Rangliste der leidenschaftlichsten Stadien (mit der besten Stimmung) der Welt zusammengestellt. Der Parc des Princes belegte dabei den 29. Platz.
- Nach den Sommerspielen 2024 soll der Park auf rund 60.000 Zuschauerplätze erweitert werden. Gerüchten zufolge, planen die Klubbesitzer auch den Kauf des Parc des Princes von der Stadt. Der Präsident von PSG, Nasser Al-Khelaifi, sprach gar von 80.000 Zuschauerplätzen.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Beachten Sie die Mautgebühren in Frankreich. Außerdem ist eine spezielle französische Umweltplakette für Ihr Fahrzeug in Paris verpflichtend. Wir empfehlen zudem einen Alkohol-Schnelltest mitzuführen.
Hinweis II: Der Parc des Princes liegt im 16. Arrondissement und befindet sich circa 4 Kilometer südwestlich vom Stadtzentrum Paris. Der Pariser Eiffelturm ist lediglich 5 Kilometer entfernt.
Hinweis III: Es befindet sich nur sehr wenige Parkplätze in Stadionnähe.
Aus Richtung Norden über die A1 und A3 kommend:
Über die A1 kommend, benutzen Sie einen der zwei rechten Fahrstreifen, um auf die A3 (E15) zu gelangen. Folgen Sie jetzt der A3 für einige Kilometer. Auf Höhe des Départment Seine-Saint-Denis, benutzen Sie einen der zwei linken Fahrbahnen, um die Ausfahrt in Richtung A4/A6/A10/Périphérique-Sud nutzen zu können. Halten Sie sich anschließend ganz links um auf die E15 (Bd Périphérique) zu kommen. Folgen Sie jetzt erneut dem Straßenverlauf für einige Kilometer geradeaus (u. a. 2x über die Seine). Sie passieren als nächstes einen kleinen Tunnel, den Sie anschließend an der ersten Ausfahrt rechts verlassen. Nach dem Tunnelende, biegen Sie erneut an der ersten Ausfahrt rechts ab und fahren vor dem Restaurant Les Princes links in die Place du Dr Paul Michaux ein. Diese Straße verläuft jetzt automatisch in die Avenue du Parc des Princes, die Sie bis direkt vor das Stadion führt.
Aus Richtung Osten über die A4 kommend:
Über die A4 kommend, nehmen Sie auf Höhe des Départment-Val-De-Marne (rechts von Ihnen das Ibis Hotel) die mittlere Ausfahrt, um in Richtung Lyon/Porte de Bercy/Périphérique-Sud zu gelangen. An der ankommenden Gabelung, halten Sie sich links, um auf die Bd Périphérique zu kommen (über die Seine). Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf (der Bd Périphérique) für einige Kilometer, bis Sie die Seine ein zweites Mal per Brücke überqueren. Sie passieren als nächstes einen kleinen Tunnel, den Sie anschließend an der ersten Ausfahrt rechts verlassen. Nach dem Tunnelende, biegen Sie erneut an der ersten Ausfahrt rechts ab und fahren vor dem Restaurant Les Princes links in die Place du Dr Paul Michaux ein. Diese Straße verläuft jetzt automatisch in die Avenue du Parc des Princes, die Sie bis direkt vor den Prinzenpark führt.
Aus Richtung Süden über die A10 kommend:
Über die A10 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt in Richtung N118. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf der N118 für einige Kilometer, bis über die Pont de Sèvres Brücke (über die Seine). Die N118 verläuft jetzt automatisch auf die D910 (Pont de Sèvres). Folgen Sie anschließend dem Straßenverlauf, bis zur Kreuzung an der Mittelschule Collège Jacqueline Auriol (links von Ihnen). Hier biegen Sie links in die Rue Thiers ab. An der nächsten Kreuzung, biegen Sie rechts auf die Rue Édouard Detaille ab (Achtung: nicht scharf rechts, sondern die zweite Straße rechts an der Kreuzung). Am Straßenende, nehmen Sie die rechte Ausfahrt auf die D907 (Route de la Reine). Nutzen Sie abschließend, nach wenigen Metern, die zweite Straße links von Ihnen (entlang der Pizzeria Da Vinci). Die Straße trägt den Namen Rue du Commandant Guilbaud. Das Stadion von Paris Saint-Germain befinden sich jetzt direkt vor Ihnen.
Aus Richtung Westen über die N12 kommend:
Über die N12 kommend, nehmen Sie die Ausfahrt in Richtung A12/A13/Paris-Porte de Saint-Cloud. Von der A12 wechseln Sie anschließend auf die A13 (Autoroute de Normandie). Folgen Sie jetzt dem Verlauf der A13 für einige Kilometer (über die Seine). Sie gelangen automatisch in einen Tunnel, in dem Sie die Ausfahrt 1 in Richtung Paris-Porte d’Auteuil nutzen. Biegen Sie jetzt in die Straße Avenue Gordon Bennett rechts ab (vor dem Botanischen Garten und nach dem Tennisgelände). An der nächsten Kreuzung, biegen Sie links auf die Boulevard d’Auteuil ab. Abschließend fahren Sie in die zweite Straße rechts von Ihnen ein, Sie befinden sich jetzt auf der Rue Nungesser et Coli, die Sie direkt vor den Prinzenpark führt.
Parken:
Einen Parkplatz rund um den Prinzenpark zu finden, ist sehr schwierig. Da das Stadion jedoch von Restaurants, Hotels und Geschäften umgeben ist, ist es nicht unmöglich.
In unmittelbarer Nähe (max. 2,5 Kilometer) befinden sich einige Parkhäuser. Gemeint sind unter anderem die Parkhäuser Porte Molitor, Porte de Saint-Cloud, Porte d’Auteuil, Indigo Paris Citroën Cevennes, Yespark (Balard) und Frères Voisin.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Bus:
Die Buslinien N12, 22, 42, N61, 62, 72, 189 und 289 bringen Sie bis zur Bushaltestelle Porte de Saint-Cloud, die sich in direkter Stadionnähe befindet.
Die Linien 52, 88 und 123 halten an der Bushaltestelle Porte Molitor, von welcher Sie in 5 Gehminuten das Stadion erreichen können.
Die Haltestelle Porte d’Auteuil ist mit den Linien 32, 52 und 88 erreichbar. Von hier sind es circa 10 Gehminuten bis zum Prinzenpark.
U-Bahn/Metro:
Die U-Bahnlinie 10 hält unter anderem an der Haltestelle Porte d’Auteuil. Von hier sind es etwa 10 Gehminuten bis zum Parc des Princes.
Die Metrostation Porte de Saint-Cloud ist mit der Metrolinie 9 erreichbar. Von hier haben Sie einen Fußweg von circa 5 Minuten.
Bahnhof:
Insgesamt gibt es sechs große Pariser Kopfbahnhöfe. Aufgezählt werden die zwei naheliegenden.
Der Bahnhof Paris-Montparnasse (Paris Gare Montparnasse) liegt circa 6 Kilometer vom Prinzenpark entfernt. Eine Anreise von hier mit dem Taxi ist zu empfehlen.
Der weltweit drittgrößte Bahnhof Paris-Nord (Gare du Nord) ist rund 10 Kilometer entfernt. Auch von hier, ist eine Anreise mit dem Taxi zu empfehlen.
Alternativ können Sie per Bus und U-Bahn/Metro (statt Taxi) weiter anreisen.
Flughafen:
Der Flughafen Paris-Orly ist lediglich 18 Kilometer vom Parc des Princes entfernt. Mit dem Taxi würde die Fahrzeit knapp 20 Minuten betragen.
Der Landesflughafen Charles de Gaulle Airport befindet sich knapp 35 Kilometer vom Stadion entfernt. Eine Anreise von hier mit dem Taxi wäre möglich.
Alternativ können Sie per Bus und U-Bahn/Metro (statt Taxi) weiter anreisen.
Sightseeing & Freizeit
Die allseits bekannten Sehenswürdigkeiten lassen wir bewusst weg. Versuchen Sie sich doch einmal im „The Game – Escape Game Paris“. Sie haben die Auswahl zwischen 11 einzigartigen Missionen – in 60 Minuten, verteilt auf 2 Räumlichkeiten auf 1500 m². Die Öffnungszeiten sind bis 0 Uhr – bei 7 Tagen pro Woche. Über 7.000 sehr gute Bewertungen sprechen für sich.
Kulinarik
Sollten Sie am Abend die Lust auf einen leckeren Cocktail verspüren in Kombination mit einem einzigartigen Ausblick, dann ist die Skybar Paris (dem höchsten Open-Air-Dach von Paris) im Hotel Pullman Montparnasse genau das Richtige für Sie. Diese befindet sich im 32. Stock des Hotels auf etwa 115 Metern Höhe – mit einem wunderschönen Ausblick auf die Stadt und den Eiffelturm. Achten Sie unbedingt auf angemessene Kleidung, da Ihnen sonst der Zutritt verwehrt wird.
HEIMSPIELSTÄTTE FÜR BEKANNTE FUßBALLPERSÖNLICHKEITEN
Spieler: Kylian Mbappé, Lionel Messi, Neymar, Ronaldinho, Sergio Ramos, David Beckham, Zlatan Ibrahimovic, Gianluigi Buffon, Gianluigi Donnarumma, Edinson Cavani, George Weah, Dani Alves, Youri Djorkaeff, Claude Makélélé, Achraf Hakimi, Pauleta, Vampeta, Ángel Di María, Raí, Kingsley Coman, Thiago Silva, Georginio Wijnaldum, Marquinhos, Marco Verratti, Gabriel Heinze, Leonardo, Nicolas Anelka, Ray Wilkins, Mauro Icardi, Mario Yepes, Diego Lugano, Mikel Arteta, Presnel Kimpembe, Lucas Moura, Ludovic Giuly, David Luiz, Adrien Rabiot, Danilo Pereira, Carlos Soler, Fabián Ruiz, Rafinha, Alessandro Florenzi, Moise Kean, Raymond Domenech, Keylor Navas, Nuno Mendes, Juan Pablo Sorín, Osvaldo Ardiles, Jay-Jay Okocha, Javier Pastore, Idrissa Gueye, Serge Aurier, Juan Bernat, Maxwell, Ander Herrera, Leandro Paredes, Giovani Lo Celso, Kevin Trapp, Thilo Kehrer, Julian Draxler, Christian Wörns, Abdou Diallo, Tanguy Nianzou, Jonathan Ikoné, Lucas Digne, Lassana Diarra, Bernard Lama, Thomas Meunier, Layvin Kurzawa, Alex, Grzegorz Krychowiak, Cristian Rodríguez, Lorik Cana, Hakan Yakin, Ezequiel Lavezzi, Pablo Sarabia, Colin Dagba, Grégory Coupet, Alphonse Areola, Salvatore Sirigu, Thiago Motta, Patrick M’Boma, Kees Kist, Sergey Semak, Vitinha, Vedad Ibisevic, Marko Pantelic, Mateja Kezman, Gregory van der Wiel, Xavi Simons, Safet Susic, Zlatko Vujovic, Ricardo Gomes, Valdo, Nenê, Gérard Janvion, Yvon Le Roux, Patrice Loko, Mohamed Sissoko, Dominique Rocheteau, Marcelo Gallardo, Gonçalo Guedes, Hatem Ben Arfa, Yohan Cabaye, Renato Sanches, Odsonne Edouard, Moussa Diaby, Mickaël Landreau, Mike Maignan, Jérémy Ménez, Kévin Gameiro, Vikash Dhorasoo, Mamadou Sakho, Jérôme Rothen, Christopher Nkunku, Jean-Kévin Augustin, Jesé, Yuri Berchiche, Sergio Rico, James Debbah, Joël Bats, Laurent Robert, Stanley Nsoki, Bonaventure Kalou, Mitchel Bakker, Ivica Šurjak, Cristóbal Parralo, Julio Dely Valdés, Christophe Jallet, Sylvain Distin, Guillaume Hoarau, Stéphane Dalmat, Pierre-Alain Frau, Timothy Weah, Florian Maurice, Nicolas Ouédec, Frédéric Déhu, Péguy Luyindula, Arnaud Kalimuendo, David Ginola, Alain Goma, André Luiz, Bruno N’Gotty, Alain Roche, Vincent Guérin, Clément Chantôme, Stéphane Sessègnon, Aliou Cissé, Hugo Leal, Benjamin Stambouli, Mevlüt Erdinc, Eric Maxim Choupo-Moting, Branko Boskovic, Danijel Ljuboja, Milan Bisevac, David Rozehnal, Siaka Tiéné, Modeste M’Bami, Jocelyn Angloma, Marco Simone, Djamel Belmadi, Hélder Cristóvão, Talal El Karkouri, David N’Gog, Youssouf Mulumbu, Igor Yanovski, Hugo Ekitiké, Nordi Mukiele, Junior Dina Ebimbe und Hocine Ragued
Trainer: Just Fontaine, Velibor Vasović, Gérard Houllier, Tomislav Ivić, Henri Michel, Alain Giresse, Artur Jorge, Luis Fernandez, Christophe Galtier, Vahid Halilhodzic, Paul Le Guen, Carlo Ancelotti, Laurent Blanc, Unai Emery, Thomas Tuchel und Mauricio Pochettino
WUSSTEST DU, DAS(S) …
… Paris Saint-Germain mit 222 Mio. Euro an Ablösesumme, für den Spieler Neymar, den Ablöserekord an einem Fußballspieler hält?
… die Ultras von PSG mit zu den gefährlichsten in Europa zählen?
…
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!