Stade Geoffroy-Guichard
14 Rue Paul et Pierre Guichard
42000 Saint-Étienne (Frankreich)
Tel: (+33) 4 77 92 85 41
E-Mail: accueil@saint-etienne-metropole.fr
Homepage, Stadionhomepage, Tickets, Fanartikel, Vereins-TV
Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Tiktok
Kapazität: 42.000 Zuschauer
MERKMALE
- Heimspielstätte für: AS Saint-Étienne
- Baujahr: 1931
- Bauzeit: 12 Monate (September 1930 – September 1931) und 43 Monate (Mai 2011 – Dezember 2014, Renovierung aktuelles Design)
- Architekt: Meyer und Saidoun (1930) und Chaix & Morel et Associés, Paris (Renovierung 2011 – 2014)
- Baukosten: ca. 0,6 Mio. FRF (1931) und ca. 71,8 Mio. € (2014)
- Eröffnungsspiel: 17.09.1931 (AS Saint-Étienne – FAC Nizza 3:2)
- Sitz- & Stehplätze: 42.000 (alle überdacht)
- Größtes Stadion Frankreichs: Platz 7
- Größtes Stadion Europas: Platz 87
- ø-Kapazitätsauslastung pro Ligaheimspiel: Coronabeschränkung
- Logen: 37
- Business Seats: 2.883
- Rasenheizung
- Naturrasen (Hybridrasen)
- Spielfeldgröße: 105m x 68m
- Bargeldzahlung: Nein
- Biersorte: Heineken (in der Regel alkoholfrei, Evin-Gesetz)
- Bierpreis:
- Sandwichpreis: 3,90€
- Eigentümer: Saint-Étienne Métropole
- Betreiber: Saint-Étienne Métropole
- Miete/Pacht/Kreditkosten pro Jahr: ca. 2,3 Mio. € (1,4 Mio. Festpreis + variable Kosten)
- Namensrechte: Keine verkauft
- Stadionführung: Ja
- Beleuchtung bei Nacht: Ja
- Gästeblöcke: Blöcke V30 und V35 (Nord-Ost-Ecke)
- Ehemalige(r) (Name der) Heimspielstätte: /
GESCHICHTLICHES / BESONDERHEITEN
- Das Stade Geoffroy-Guichard ist ein Rugby- und Fußballstadion im Quartier Carnot Le Marais.
- Die Heimat von ASSE wurde über die Jahre mehrmals renoviert und modernisiert. Es besaß lange Zeit eine Leichtathletikanlage und war in der Vergangenheit aufgrund seiner vier separaten Stände für sein Design im englischen Stil bekannt.
- Das Stadion trägt die Spitznamen „le Chaudron“ (der Kessel) und „l’enfer vert“ (die grüne Hölle).
- Die Sportstätte verdankt seinen Namen Geoffroy Guichard, dem Gründer der Einzelhandelskette Casino. Dieser kaufte auch das Gelände, auf dem das Stadion gebaut wurde.
- Die französische Nationalmannschaft trägt hier hin und wieder Freundschaftsspiele aus.
- Stadion für Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.
- Zwei riesige Bildschirme sind in zwei „offenen“ Ecken des Stadions installiert.
- Ganz selten werden hier auch Konzerte veranstaltet. Bruce Springsteen, Johnny Hallyday, The Charlatans und The Police traten hier schon auf.
- Das Stadion ist ein offiziell ausgewiesenes Nichtraucher-Stadion.
- Auf dem Dach befinden sich Photovoltaikkollektoren (ca. 2.600 m²). Die Paneele ermöglichen eine jährliche Produktion von etwa 206.000 kWh (würde den jährlichen Strombedarf von circa 60 Wohnhäusern decken).
- Die Beleuchtung wird mit Biodiesel betrieben, der durch die Wiederaufbereitung von heimischen Speiseölen hergestellt wird (die wiederum im Bezirk Saint-Étienne gesammelt werden). Außerdem besitzt es ein Regenwassersammelsystem, verstärkte Isolierung und reversible Wärmepumpen.
- Die Räumlichkeiten des Stadions lassen sich für diverse Geschäftsanlässe buchen.
- Spielort bei der EM 1984 und 2016.
- Der Zuschauerrekord, der aufgrund der Verkleinerung nicht mehr erreicht werden kann, datiert vom 11. Mai 1985, als 47.747 Zuschauer das Spiel zwischen AS Saint-Etienne und Lille OSC im Stadion verfolgten.
- Austragungsort bei der WM 1998.
- Gewinner der französischen Tribünenmeisterschaft (Championnat de France des tribunes) für das beste Publikum in den Saisons 2006/2007, 2007/2008 und 2008/2009.
- Spielstätte bei der Rugby-Union-WM 2007 und 2023.
- 2018 wurde das Stade Geoffroy-Guichard für Stehplätze erprobt. Diese sind nämlich aufgrund der Furiani-Katastrophe von 1992 in Frankreich verboten.
- Im Oktober 2021 kam es hier während des Ligaspiels gegen Angers zu Fanausschreitungen. Einige Zuschauer zündeten Pyrotechnik und warfen Rauchbomben auf den Rasen. Auch die Tornetze wurden beschädigt und mussten erst wieder geflickt werden. Spieler und Unparteiische verschwanden währenddessen zügig in die Kabine. Mit etwa einer Stunde Verspätung wurde das Ligaspiel dann angepfiffen.
- Der Französische Fußballverband hat sich mit dem Stade Geoffroy-Guichard für die Ausrichtung des Endspiels der UEFA Europa League 2023 beworben.
- In dem Stadion werden Wettkämpfe während der Olympischen Sommerspiele 2024 ausgetragen.
ANFAHRT MIT DEM AUTO
Hinweis: Beachten Sie die Mautgebühren in Frankreich. Außerdem ist eine spezielle französische Umweltplakette für Ihr Fahrzeug in Saint-Étienne/Loire verpflichtend. Wir empfehlen zudem einen Alkohol-Schnelltest mitzuführen.
Hinweis II: Das Stade Geoffroy-Guichard befindet sich im Norden der Stadt Saint-Étienne, etwas mehr als 2 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Aus diesem Grund, ist das Stadion gut zu Fuß erreichbar.
Aus Richtung Norden über die A72 kommend:
Über die A72 kommend, benutzen Sie die Ausfahrt 13 (Montreynaud/Technopole). An der ankommenden Kreuzung, biegen Sie rechts auf die Rue Charles Cholat ab, welche wenig später automatisch in die Rue des Aciéries verläuft. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur ersten Ampel, an der Sie rechts abbiegen und anschließend auf das Stadion zufahren können.
Aus Richtung Osten über die A43 und A47 kommend:
Über die A43 kommend, benutzen Sie auf Höhe der Autobahnraststätte Pomme de Pain Manissieux, einen der zwei rechten Fahrspuren, um auf die A46 in Richtung Marseille zu gelangen (nach der Gabelung die zweite Ausfahrt rechts). Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf der A46 für einige Kilometer, bis zur Ausfahrt in Richtung A47/St. Étienne. Hier biegen Sie rechts ab und folgen anschließend dem Verlauf der A47 (über die Rhone) für einige Kilometer. Sie gelangen so automatisch auf die N88. Wenn Sie sich rechts halten, verläuft die N88 auf die N488. Bei der nächsten Ausfahrtgelegenheit, biegen Sie rechts ab, diesmal auf die A72. Als nächstes, nutzen Sie auf der A72 die Ausfahrt 13 (Montreynaud/Technopole). An der ankommenden Kreuzung, biegen Sie rechts auf die Rue Charles Cholat ab, welche wenig später automatisch in die Rue des Aciéries verläuft. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur ersten Ampel, an der Sie rechts abbiegen und anschließend auf das Stade Geoffroy-Guichard zufahren können.
Aus Richtung Süden über die A7 kommend:
Über die A7 kommend, benutzen Sie die Ausfahrt auf die A47 (über die Rhone) in Richtung Saint-Étienne. Folgen Sie anschließend dem Straßenverlauf der A47 für einige Kilometer. Sie gelangen so automatisch auf die N88. Wenn Sie sich rechts halten, verläuft die N88 auf die N488. Bei der nächsten Ausfahrtgelegenheit, biegen Sie rechts ab, diesmal auf die A72. Als nächstes, nutzen Sie auf der A72 die Ausfahrt 13 (Montreynaud/Technopole). An der ankommenden Kreuzung, biegen Sie rechts auf die Rue Charles Cholat ab, welche wenig später automatisch in die Rue des Aciéries verläuft. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf bis zur ersten Ampel, an der Sie rechts abbiegen und anschließend auf die Arena zufahren können.
Aus Richtung Westen über die A89 und A72 kommend:
Die A89 verläuft automatisch in die A72. Folgen Sie jetzt dem Straßenverlauf der A72 für einige Kilometer, bis zur Ausfahrt Ausfahrt 13 (Montreynaud/Technopole). An der ankommenden Kreuzung, biegen Sie rechts auf die Rue Charles Cholat ab, welche wenig später automatisch in die Rue des Aciéries verläuft. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur ersten Ampel, an der Sie rechts abbiegen und anschließend auf die Sportstätte zufahren können.
Parken:
Rund um das Stadion befinden sich einige Parkmöglichkeiten.
Alternativ sind die Parkplätze Parking relais (Avenue de Verdun) und entlang der Rue René Coty zu empfehlen. Die Parkplätze entlang der Rue Albert Poylo, Rue Léon Blum, Zenpark Chaléassière (Place Maréchal Foch und Zénith de St Etienne) sowie am Montaud Park befinden sich in der Nähe zum Stadion.
Da sich das Stade Geoffroy-Guichard wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet, können Sie auch dort parkieren. Der Fußweg beträgt ca. 30 Minuten.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Straßenbahn/Tram:
Die Linien T1, T2 und T3 bringen Sie zur Haltestelle Geoffroy-Guichard (bzw. Roger Rocher), welche knapp einen halben Kilometer entfernt ist.
Bus:
Die Buslinien 8 und 9 verkehren unter anderem zu der Haltestelle Le Marais. Von hier ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion.
Bahnhof:
Der Hauptbahnhof Saint-Étienne-Châteaucreux ist knapp 4 Kilometer entfernt. Von hier, würde sich die Anreise mit einem Taxi empfehlen.
Alternativ können Sie mit den öffentlichen Verkehrsmittel weiter anreisen.
Flughafen:
Der Kleinflughafen Saint-Étienne–Bouthéon ist etwa 13 Kilometer vom Stade Geoffroy-Guichard entfernt. Von hier, würde sich die Anreise mit einem Taxi empfehlen.
Der Großflughafen Lyon Saint-Exupéry befindet sich ca. 78 Kilometer vom Stadion entfernt.
Sightseeing & Freizeit
Ein Spaziergang entlang der Loire. Sie werden hier auf Schlösser (Chateau de Saint-Victor, Chateau de Grangent und Chateau d’Essalois) treffen und wunderschöne Aussichtspunkte (Barrage de grangent, Vue panoramique sur l’ile de Grangent, Vue panoramique sur les Camaldules et l’île de Grangent, Vue panoramique sur le chateau d’Essalois, Vue panoramique sur la base nautique de Saint Victor, La pierre branlante, Vue panoramique du Plateau de la danse, Viaduc de Saint-Victor-sur-Loire etc.) erreichen. Besonders in den Abendstunden kann es hier sehr romantisch werden und der Moment lässt sich hervorragend durch Fotos festhalten.
Kulinarik
Für die große Stärkung ist das Restaurant Chez Les Fondue in Saint Étienne eine gute Wahl. Im Mittelpunkt stehen hier Fleisch- und Käsespezialitäten, konkret Fondue und Raclette. Selbstverständlich finden Sie auf der Speisekarte auch andere Gerichte. Das Restaurant wirkt freundlich, familiär und ist in einer Art Chalet-Stil gehalten.
HEIMSPIELSTÄTTE FÜR BEKANNTE FUßBALLPERSÖNLICHKEITEN
Spieler: Laurent Blanc, Michel Platini, Pierre-Emerick Aubameyang, Allan Saint-Maximin, Blaise Matuidi, Dimitri Payet, Willy Sagnol, Kurt Zouma, Yohan Cabaye, Didier Zokora, Patrick Battiston, Wesley Fofana, Grégory Coupet, Yann M’Vila, Siaka Tiéné, Mathieu Debuchy, Fredy Guarín, William Saliba, Anthony Modeste, Hélder Postiga, Eliaquim Mangala, Johnny Rep, Bafétimbi Gomis, Carlos Bocanegra, Pape Abou Cissé, Alain Geiger, Roland Wohlfarth, Gérard Janvion, Titi Camara, Georgi Dimitrov, Benoît Assou-Ekotto, Neal Maupay, Faouzi Ghoulam, Rémy Cabella, Christian Lopez, Jordan Veretout, Lamine Diatta, Neven Subotic, Kevin Mirallas, Max Gradel, Wahbi Khazri, Josuha Guilavogui, Gelson Fernandes, Panagiotis Retsos, Pascal Feindouno, Lucas Gourna-Douath, Joseph-Antoine Bell, François Clerc, Jürgen Milewski, Jonathan Bamba, Anthony Le Tallec, Florent Sinama-Pongolle, Benoît Trémoulinas, Rob Witschge, John Sivebaek, Kévin Malcuit, Loïc Perrin, Augusto Fernández, Denis Bouanga, Stéphane Ruffier, Hernani, Zoumana Camara, Youssef Aït Bennasser, Landry N’Guémo, Marek Heinz, Pape Diakhaté, Hérita Ilunga, Dominique Rocheteau, Jean-François Larios, Hervé Revelli, Gabriel Silva, Bernard Genghini, Boubacar Sanogo, Pape Sarr, Robert Beric, Ryad Boudebouz, Ilan, Gonzalo Bergessio, Brandão, Yohan Benalouane, Paul Bernardoni, Luiz Alberto, Tchiressoua Guel, Mevlüt Erdinc, Zaydou Youssouf, Henri Saivet, Alexander Söderlund, Bjørn Tore Kvarme, Ole Selnaes, Paulo Machado, Christophe Ohrel, Piotr Swierczewski, Guirane N’Daw, Bakary Sako, Enzo Crivelli, Miguel Trauco, Lucién Mettomo, Mustapha El Haddaoui, Harold Moukoudi, Emmanuel Rivière, Paul-Georges Ntep, Timothée Kolodziejczak, Saïdou Sow, Banel Nicolita, Mathieu Bodmer, Steed Malbranque, Frédéric Piquionne, Franck Honorat, Makhtar Gueye, Jean-Philippe Krasso, Damien Perquis, Daisuke Matsui, Cheikh M’Bengue, Florentin Pogba, Adel Chedli, Lamine Sakho, Fousseni Diawara, Hassan Kachloul, Habib Maïga, Yohan Mollo, Stathis Tavlaridis, Moustapha Sall, Adil Aouchiche, Lenny Pintor, Lubomir Moravcik, Georges Bereta, Georges Carnus, Bernard Bosquier, Vladimir Durkovic, Salif Keita, Milan Luhovy, Georgi Slavkov, Maryan Wisnieski, Yvan Neyou, Lobo Diarte, Falaye Sacko, Sada Thioub, Assane Dioussé, Sergi Palencia, Mathieu Cafaro und Dominique Bathenay
Trainer: Jean Snella, Albert Batteux, Jean Djorkaeff, Henryk Kasperczak, Robert Herbin, Jacques Santini, John Toshack, Rudi García, Ivan Hasek, Alain Perrin, Christophe Galtier, Óscar García und Claude Puel
WUSSTEST DU, DAS(S) …
…
…
…
Du hast einen Fehler in unserer Stadion-Beschreibung entdeckt? Wir freuen uns auf deinen Verbesserungsvorschlag!